zum Hauptinhalt
Durch den zunehmenden staatlichen Druck – etwa in Form von CO₂-Preisen – ist die Angst groß, dass gerade Industrieunternehmen ihre Produktion in Länder wie die USA verlagern.

Versäumnisse beim Klimaschutz der Vergangenheit lasten auf den Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft heute. Es muss gegengesteuert werden.

Ein Gastbeitrag von
  • Marcus Wortmann
  • Thieß Petersen
Hunderte von Aktionen laden zum Mitmachen ein.

Es ist wieder so weit: Ab 8. September lädt die Aktion „Gemeinsame Sache“ ein zum Mitpflanzen, Mitputzen, Mitdiskutieren. Und wird zeigen: Ohne Ehrenamtliche hätte diese Stadt ein Riesenproblem.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Gerd Nowakowski
Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont spricht mit der spanischen Vize-Premierministerin Yolanda Diaz.

Nach der Wahl können weder die Sozialisten noch die konservativen Volkspartei allein regieren. Vize-Premierministerin Yolanda Diaz (Linke) sieht ihre Chance im Gespräch mit dem katalanischen Separatistenführer.

Nicht alle Eltern trauen sich zu, für ein behindertes Kind zu sorgen.

Die Untersuchung soll anzeigen, ob beim Fötus eine Trisomie vorliegt. Die Trefferquote ist gering. Hier berichten Mütter, warum sie sich für oder gegen die Untersuchung entschieden.

Von Anna Pannen
Google weiß fast alles über uns – und wir fast nichts mehr ohne Google.

Kaum jemand kennt uns so gut wie Google. Vor 25 Jahren wurde der Konzern gegründet – und erlangte rasch Monopolstellung. Wie er zur Weltmacht wurde und was daran gefährlich ist. Ein Interview.

Von
  • Oliver Voß
  • Tanja Kunesch
Das Einjährige Berufkraut war ursprünglich in Nord-Amerika beheimatet und wurde als Gartenpflanze nach Europa eingeführt.

Invasive Arten sind eine der Hauptursachen des Artensterbens, berichtet der Weltbiodiversitätsrat. Einige stellen ganze Berufsgruppen in Europa vor Herausforderungen.

Von Roland Schulz
Die Senatsverwaltung für Bildung schließt wegen des Lehrermangels erstmals seit Jahrzehnten nicht aus, dass es zu Kürzungen bei den Pflichtstunden kommt. 

Die Senatsverwaltung für Bildung schließt wegen des Lehrermangels nicht aus, dass es zu Kürzungen bei den Pflichtstunden kommt – um danach direkt wieder zurückzurudern. Zeit, sich ehrlich zu machen.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus
Wolken ziehen über die Zentrale der Deutschen Bank, während sich der Wolkenhimmel in der Fassade spiegelt.

Seit Längerem steht die BaFin bereits mit der Postbank „in engem Kontakt“, wegen Einschränkungen im Kundenservice. Die Deutsche Bank rechtfertigt dies mit erhöhtem Arbeitsaufwand.

Der Unfallwagen steht an der abgesperrten Unfallstelle am Hauptbahnhof Potsdam.

Eine 69-Jährige ist am Übergang vor dem Bahnhof über eine rote Ampel gefahren. Mit ihrem Alfa Romeo erfasste sie zwei Erwachsene und ein Kind.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Christian Müller
Clara Herrmann

Friedrich Merz setzt sein Berlin-Bashing fort – und findet deutliche Worte für einen Bezirk. Die Bürgermeisterin des Bezirks kontert mit einer sarkastischen Bemerkung über Merz’ Flugreisen.

Von Julius Betschka

Er ist streng reguliert: Immer wieder gibt es Streit um den Taxiverkehr am Flughafen BER. Am Montag teilten die Betreiber nun noch strengere Bedingungen für die Fahrer mit.

Beim politischen Frühschoppen Gillamoos. Friedrich Merz (l), Bundesvorsitzender der CDU, und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, stoßen auf der Bühne mit Bierkrügen an.

CDU-Chef Friedrich Merz lobt Söders Entscheidung, an Aiwanger festzuhalten. Dabei kann die Flugblatt-Affäre sogar die Kanzlerkandidaten-Frage der Union beeinflussen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und sein Vize Hubert Aiwanger (Freie Wähler).

Besonders groß ist die Zustimmung bei den Wählern von CSU, AfD, CDU und FDP. Anhänger von SPD und Grünen hätten mehrheitlich eine Entlassung Aiwangers für richtig gehalten.

Die ersten Gerüste am Block III am Alten Markt sind abgebaut worden.

Wegen der notwendigen Reparatur von Leitungen und Anschlüssen am Alten Markt wird die Fertigstellung des Block III ausgebremst. Doch erste Baugerüste sind schon weg.

Von Henri Kramer
Ein Mauszeiger schwebt während einer Pressekonferenz nach der Einführung der elektronischen Akte, Symbolbild

Von der Panne sind die Innen- und Verkehrsverwaltung sowie die Senatskanzlei und das Bezirksamt Mitte betroffen. Die zuständige Staatssekretärin sprach von einem „sehr unerfreulichen Vorfall“.

Von Robert Kiesel
Erdogan und Putin erneuern in Sotschi ihr enges Verhältnis.

Der neue Getreide-Deal soll die enge Partnerschaft besiegeln: In Sotschi traf der türkische Präsident Erdogan auf Kreml-Chef Putin – und belebt vor allem die alte Freundschaft wieder.

Von Susanne Güsten
Da fuhren noch beide. Der Obus rollte bis 1995 durch Babelsberg, aber die Babelsberger S-Bahnbrücke, hier im Hintergrund zu sehen, wurde im August 1961 gekappt. Das Foto stammt aus dem Mai des Jahres.

Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Folge 2: Babelsberg

Von Lena Schneider
Ein Jugendlicher schaut auf sein Smatphone. (Symbolbild)

Ein Anrufer informierte die Polizei über das „sehr brutal“ klingende Schreien aus einem Haus in Landshut. Die Beamten stellten fest, dass die Mutter des Jungen ihm sein Handy entzogen hatte.

ARCHIV - 29.08.2023, Niedersachsen, Springe: Ein Wolf steht im Gehege im Wisentgehege Springe.  Bundesumweltministerin Steffi Lemke will laut einem Zeitungsbericht den Abschuss von wild lebenden Wölfen erleichtern und so Weidetiere wie Schafe besser schützen. (Illustration zu dpa "Lemke: Abschüsse von Wölfen nach Rissen müssen schneller möglich sein") Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Da Wölfe immer häufiger Nutztiere reißen, werden die Stimmen lauter, die mehr und einfachere Abschüsse fordern. Vor allem Schafe stehen auf dem Speiseplan der Raubtiere.

Von Klaus Peters
Emine Elci macht eine Führung durch Neukölln und erzählt dabei auch von ihren persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen.

Seit 14 Jahren führt Emine Elci ehrenamtlich durch die Straßen rund um den Richardplatz. Die Sozialassistentin zeigt verborgene Orte – und wird immer wieder mit Klischees konfrontiert.

Von Cristina Marina
Das Schiff „Geo Barents“ von Ärzte ohne Grenzen vor dem Vulkan Stromboli, Italien. (Archivbild)

31 Menschen befanden sich in dem nicht seetauglichen Boot in der libyschen Such- und Rettungszone, als die Hilfsorganisation mit der „Geo Barents“ zur Rettung kam.

Art-o-rama Marseille 2023.

Klein, aber etabliert: 41 Galerien aus 14 Ländern finden sich auf dem Gelände der Friche la Belle de Mai ein, um diverse Positionen zu moderaten Preisen auszustellen.

Von Bernhard Schulz
Haupteingang vom Gebäude, das das Amtgericht Tiergarten, die Staatsantwaltschaft Berlin und das Landgericht beherbergt in Berlin am 23. März 2023. Amtsgericht Tiergarten *** Main entrance from the building housing the Tiergarten District Court, the Berlin Public Prosecutors Office and the District Court in Berlin on 23 March 2023 Tiergarten District Court

Am Montag kam es zum Prozess gegen mehrere Berliner Polizisten. Den Beamten wird unter anderem vorgeworfen, einen mutmaßlichen Drogendealer gewarnt zu haben.

Von Kerstin Gehrke
Algen, Tang und Seerosenpracht. Der Teich im Weinbergspark.

Brauchen Sie einen Goldfisch? Der Bezirk Mitte hat zu viele. Am Freitag können sie abgeholt werden.

Von Miriam Rüdesheim
Eine Hebamme untersucht eine schwangere Frau.

Bochumer Landgericht erteilt Geldauflage von 12.000 Euro, zahlbar an den Kinderschutzbund. Schwangere war Risikopatientin

Hintendran. Marc Kempf (hinten) war in Magdeburg nicht immer zur rechten Zeit am rechten Fleck.

Beim 4:6 in Magdeburg hinterließ Innenverteidiger Marc Kempf einen indisponierten Eindruck. Trotzdem setzt Trainer Pal Dardai weiterhin auf ihn.

Von Stefan Hermanns
Resnikow (Mitte) gehört nicht zum engsten Kreis um Wolodymyr Selenskyj.

19 Kriegsmonate lang hat Oleksij Resnikow das ukrainische Verteidigungsministerium geleitet. Zuletzt geriet er jedoch immer mehr in die Kritik.

Von Frank Herold
Ist das Kind nach einem Sturz verwirrt, desorientiert oder erbricht sich, sollten Eltern eine Notaufnahme aufsuchen.

Die meisten Stürze gehen glimpflich aus. Doch wenn das Kind bei einem Unfall auf den Kopf fällt, müssen Eltern richtig reagieren.

Kinder, die nach einem Paukenerguss an einem Hörfehler leiden, müssen lange auf eine Operation warten.

Wegen zu geringer Vergütungen weigern sich viele HNO-Ärzte, bestimmte Eingriffe bei Kindern durchzuführen – darunter die lindernden Paukenröhrchen-OPs

Von Nina Ponath
Brandschutzkontrollen sind an Schulen eigentlich alle fünf Jahre vorgeschrieben.

Alle fünf Jahre soll der Brandschutz an Schulen kontrolliert werden. In Neukölln sind die Abstände zwischen Kontrollen deutlich höher. Das Bezirksamt sieht kein Sicherheitsrisiko.

Von Madlen Haarbach
Sonderpolizisten stehen hinter den Angeklagten in einem Glaskasten während des Beginns des Prozesses für die Brüsseler Anschläge vom 22. März 2016.

Die belgische Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft für die Verantwortlichen der Brüsseler Terroranschläge von 2016, obwohl der Drahtzieher Atar wahrscheinlich bereits verstorben ist.

Ukrainische Soldaten feuern ein BM-21 Grad Mehrfachraketen-System in Richtung russischer Truppen in der Region Saporischschja (Symbolbild).

Die ukrainische Gegenoffensive könnte die russischen Verteidigungslinien im Süden durchbrechen. Dies könnte zu schnellen Veränderungen in diesem langwierigen Konflikt führen.