Skulptur von Alexander Polzin im Garten der Villa Jacobs Arkadiens Antithese Im idyllischen Park der Villa Jacobs wollen Marianne und Stefan Ludes einen Skulpturengarten errichten. Den Anfang macht „Fragments of Pound“, ein grandioses Werk von Alexander Polzin.
Openairkonzert im Waschhaus Rock’n’Roll, der einen zittern lässt Die Berliner Band Beatsteaks spielte erstmals im Potsdamer Waschhaus - dafür gleich zwei Konzerte. Das erste war exklusiv für die Held:innen der Pandemie: Ärzte und Pflegekräfte.
So wird die neue Spielzeit am Hans Otto Theater Der Beigeschmack des Vertrauten „GEMeinsam“ ist das Motto der neuen Saison am Hans Otto Theater. Nach zwei Jahren Pandemie soll das Publikum mit einer Stückentwicklung und vielen Klassikern zurückerobert werden.
Tanz aus Kanada feiert Deutschlandpremiere an der fabrik Die mit den Hunden heulen Jaulen, Knurren, Bellen: Die Choreografin Daina Ashbee schält mit „J’ai pleuré avec les chiens“ bei den Potsdamer Tanztagen das Tier aus dem Menschen heraus.
DDR-Kunst am Treffpunkt Freizeit Im Herzen Feuer „Im Gedanken Licht, Im Herzen Feuer, in den Fäusten Kraft“: Das stand einst an der Fassade des Treffpunkt Freizeit. Soll das Erich-Weinert-Zitat dort wieder hin? Der Kulturausschuss debattierte.
Deutschlandpremiere bei den Potsdamer Tanztagen Wie Russland mit dem Westen tanzt Russland-Analysen? Gibt es derzeit überall. Bei den Tanztagen bot Gunilla Heilborn mit „37 hours und 3 minutes“ eine wohltuende Alternative: Tolstoi-Lektüre in Form von pointierten Wortgefechten.
Erst Potsdam, dann Berlin „Encantado“ beschwört Naturmythen herauf Die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues hat sich für „Encantado“ von indigenen Kulturen inspirieren lassen. Das Stück gastiert nun im Hebbel am Ufer.
Jubiläumsausgabe von Lit:potsdam Die einende Kraft des Erzählens Tsitsi Dangarembga, Sharon Dodua Otoo, Jonathan Franzen: Das Festival Lit:potsdam setzt unter neuer Leitung weiter auf Prominenz, vermehrt auf Schüler und weniger auf Debatten.
Nominierungen zum Deutschen Filmpreis 2022 Dresen Favorit bei Lola-Verleihung Potsdam darf auf einen Preisregen bei den Filmpreisen hoffen. Dresens Film wurde zehn Mal nominiert - die meisten Lola-Chancen hat "Lieber Thomas".
Kommentar | Jahnke bleibt HOT-Intendantin Die Chance, wirklich zu liefern Seit 2018 leitet Bettina Jahnke das Hans Otto Theater. Nun ist ihr Vertrag bis 2028 verlängert worden. Angesichts von zwei Jahren Pandemie eine gute und vor allem faire Sache.
Eröffnung der 31. Potsdamer Tanztage Alle Schwere und Leichtigkeit der Welt Kraft und Schönheit, Zerstörung und Chaos, Konkurrenz und Kooperation: Die kanadische Rubberband-Company eröffnete mit "Ever so slightly" furios die 31. Potsdamer Tanztage.
Vertrag bis 2028 verlängert Bettina Jahnke bleibt Intendantin des Hans Otto Theaters Als Bettina Jahnke 2018 in Potsdam Intendantin wurde, war sie die erste Frau auf dem Posten seit 60 Jahren. Nun bleibt sie der Stadt fünf weitere Jahre erhalten.
Hans Otto Theater plant zweiten Benefizabend für die Ukraine Vom Kämpfen an der Kulturfront Benefizabende, Residenzpläne, Übersetzungen: Wie das Hans Otto Theater ukrainische Künstler:innen unterstützt – und sich dabei mit grundsätzlichen Fragen konfrontiert sieht.
Start der Potsdamer Tanztage Kulturmuskeln in Bewegung Nach zweijähriger Ausnahmezeit beginnen am Dienstag die 31. Tanztage – mit 14 Stücken aus aller Welt. Sechs Produktionen sind erstmals in Deutschland zu sehen.
Lange Nacht der freien Theater in Potsdam Endlich wieder Raum einnehmen Bei der 16. Ausgabe standen die Pandemie und ihre Folgen im Fokus der Akteure. Zu sehen gab es 13 verschiedene Aufführungen - auch die Besucherinnen und Besucher wurden eingebunden.
Tag der offenen Ateliers Wie Kunst entsteht Am Tag der offenen Ateliers am Sonntag geben über 200 Künstlerinnen und Künstler Einblick in ihr Schaffen - in Potsdam und in Mittelmark.
Interview | Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel „Wir brauchen grundsätzlich ein neues politisches Narrativ“ Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel trug sich am Freitag ins Goldene Buch der Stadt ein. Zuvor sprach sie mit den PNN über den Ukraine-Konflikt und politische Verantwortung.
„Brandenburg. Ausstellung“ im HBPG eröffnet Das Land, darinnen Leute arbeiten müssen Wie erzählt man zeitgemäß 1000 Jahre Brandenburger Geschichte? Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte versucht's - mit Erfolg.
Langjähriger HBPG-Direktor Kurt Winkler „Das Schwungrad einer Geschichtsmaschine“ Kurt Winkler über die neue Dauerausstellung am Haus Brandenburgisch-Preußischer Geschichte - und woran seine Nachfolgerin arbeiten muss.
Preisverleihung der 51. Sehsüchte Sieg für einen Sommerflirt Nach zweijähriger Pause erstmals wieder ausschließlich analog: Das Studierendenfestival Sehsüchte fand zum 51. Mal statt. Am Ende wurden Preise in zwölf Kategorien verliehen.
Shakespeare in Potsdam Himmel oder Hölle? Das Neue Globe Theater kehrt zu seinen Wurzeln zurück und bringt Shakespeares „Sturm“ im T-Werk zur Premiere.