zum Hauptinhalt
In der evangelischen Kirche haben sich viele Menschen schuldig gemacht.

In Kitas, Heimen, Schulen oder Pfarrhäusern – sexualisierter Missbrauch an Jugendlichen war in der evangelischen Kirche weiter verbreitet als bisher bekannt. Kirchenvertreter reagieren bestürzt.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Gegner des französischen Einwanderungsgesetzes hält während einer Demonstration ein Plakat mit der Aufschrift „Stoppt das Einwanderungsgesetz“ auf dem Trocadero-Platz in der Nähe des Eiffelturms.

Das geplante Einwanderungsgesetz war in Frankreich nach den Verschärfungen der rechten Opposition extrem umstritten. Der Verfassungsrat wertet viele Teile als nicht verfassungskonform.

16.01.2024, Brandenburg, Potsdam: Der Regionalzug fährt auf verschneiten Gleisen vom Potsdamer Hauptbahnhof kommend in Richtung Brandenburg (Havel). Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Verkehr mit Bus und Bahn oder zu Fuß soll in Brandenburg künftig obenan stehen. Der Landtag hat ein Mobilitätsgesetz mit vielen Zielen beschlossen, die vor allem die ländlichen Regionen im Blick haben.

Von Oliver von Riegen
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Den in dieser Woche veröffentlichen Anti-Rechts-Aufruf haben schon mehr als 2700 Menschen unterzeichnet – darunter nun auch vier Stadtoberhäupter.

Von Henri Kramer
Greta Thunberg auf einer pro-Palästina-Demo in Leipzig.

Nach der Pro-Palästina-Demo am Mittwoch, bei der auch die Klimaaktivistin Greta Thunberg auftrat, soll es zu einer Gewalttat gekommen sein. Die Hintergründe.

Mehr Leute waren 2023 in Arbeit als 2022.

Vergangenes Jahr hatten 35.100 mehr Menschen einen Job als im Jahresdurchschnitt 2022. Warum das trotz des gesunkenen Bruttoinlandsprodukts so war.

Von Simon Schwarz
Naives Zweikampfverhalten. Marc Kempf (links) verschuldete gegen Düsseldorf zwei Elfmeter.

Marc Kempf sollte der Defensive von Hertha BSC Halt geben. Oft war das Gegenteil der Fall, wie am Wochenende gegen Düsseldorf. Was heißt das für das Spiel bei Wehen Wiesbaden?

Von Stefan Hermanns
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an.

Mitte Februar will EU-Kommissionschefin von der Leyen erklären, dass sie als EVP-Spitzenkandidatin antritt. Vorerst schweigt sie. Dagegen haben sich die Sozialdemokraten schon entschieden.

Von Albrecht Meier
Union-Trainer Nenad Bjelica fasst Leroy Sané vom FC Bayern ins Gesicht.

Der Bayern-Sieg ist glanzlos, hitziger war es am Spielfeldrand. Bei einer Rangelei fasst der Berliner Trainer Sané zweimal ins Gesicht. Eine Entschuldigung schließt er aus.

In einem solchem Blister werden die Medikamente für HIV-Vorbeugung mit Tabletten ausgegeben.

Nach Wochen der Mangelsituation, die sich im Januar zuspitzte, können Nutzer der PrEP auf baldige Besserung hoffen. Importe und eine Erhöhung der Produktion sollen Abhilfe schaffen.

Von Simon Schwarz
Die Iranische Botschaft in Berlin-Dahlem.

Eine Iranerin vergießt am Tor zum Botschaftsgelände in der Podbielskiallee Benzin und versucht ein Feuerzeug hineinzuwerfen. Wachleute schreiten ein und nehmen die Frau fest.

Ein neu eröffneter Schawarma-Shop in Jordanien sorgt für Empörung – er heißt „7. Oktober“.

Ein jordanischer Restaurantbetreiber ließ auf Facebook über den Namen seines Schawarma-Shops abstimmen – und verloste einen Goldring. Die Namenswahl hat in Israel für Empörung gesorgt.

Am Donnerstag startete die FU die „Aktionswochen gegen Antisemitismus“.

Der FU-Präsident und der Akademische Senat stören sich an dem Bild, das Medien von der Besetzung eines Hörsaals durch Studierende im Zuge des Nahost-Konflikts zeichnen. Auch die Bundesforschungsministerin wird kritisiert.

Von Malte Neumann
Die „Benin-Bronzen“ hat das Ethnologische Museum Berlin 2022 an Nigeria übertragen, rund in Drittel der 512 Objekte verbleibt als Leihgabe im Humboldt-Forum.

Koloniales Raubgut zurückzugeben, haben Deutschland und Frankreich 2023 zur Staatsaufgabe erklärt. Zunächst gilt es noch, die Herkunft zigtausender Objekte aufzuklären.

Von Eva Murašov
Zugchef Streik

Während des Streiks halten EVG-Mitglieder wie Martin Brune den Bahnverkehr aufrecht. Im Interview spricht er über Frust auf der Schiene, die Wut der Fahrgäste und das Verhältnis zur GDL.

Von Noah Kohn
Shallotte River Swamp Park, USA, 11.01.2017, Archivbild: Alligator, der mit seiner Schnauze durch das Eis bricht.

Als Bewohner der Tropen oder Subtropen von Frost überrascht zu werden, ist unangenehm. Im Januar 2024 mussten Alligatoren derartige Heimsuchungen aushalten. Sie ertrugen es mega cool.

Von Richard Friebe
Rauch und Flammen steigen auf, nachdem in einer Ölraffinerie in Tuapse in der Nacht zu Donnerstag ein Feuer ausgebrochen ist.

In der Nacht zu Donnerstag hat es in einer großen russischen Ölraffinerie gebrannt. Anwohner wollen Drohnen gehört haben. Ein Insider beschuldigt den ukrainischen Geheimdienst.

Die Überbleibsel des abgestürzten Flugzeugs am 24. Januar.

Russland spricht von 65 ukrainischen Kriegsgefangenen an Bord. Die Ukraine zweifelt das an. Nach wie vor sind wichtige Fragen zum Flugzeugabsturz offen – die sich vielleicht nie klären lassen.

Darja Trepowa, eine Verdächtige im Zusammenhang mit einem Bombenanschlag, bei dem ein bekannter russischer Militärblogger getötet wurde, nimmt an einer Gerichtsverhandlung im Bezirksgericht Basmanny teil.

Darja Trepowa soll einem russischen Gericht zufolge einen Bombenanschlag auf einen bekannten Blogger verübt haben. Nun wurde sie zu einer langen Haftstrafe verurteilt.

Auch in altem Kunststoff steckt eine Menge ungenutzter Energie. Forscher arbeiten an Verfahren, um aus Plastikmüll Wasserstoff zu gewinnen.

Wasserstoff gilt als einer der klimafreundlichen Energieträger. Doch noch wird er vor allem aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Kann man ihn auch aus Sägespänen, Lebensmittelresten oder Kunststoffen gewinnen?

Von Ralf Nestler
Aus der Traum vom lukrativen Sparen.

Bevor die EZB die Leitzinsen wieder senkt, verschlechtern sich bereits jetzt viele Tages- und Festgeldangebote. Verständlich ist das nicht.

Ein Kommentar von Theresa Dräbing
25.01.2024, Brandenburg, Potsdam: Jan Redmann (CDU), Fraktionsvorsitzender, spricht in der Debatte des Landtages von Brandenburg. Die Abgeordneten diskutieren in der 100. Sitzung des Landtages unter anderem über die Zukunft der Brandenburger Agrar- und Ernährungswirtschaft, über das Gesetz zur Zahlung einer Sonderabgabe für Photovoltaik-Freiflächen und die Entscheidung über ein neues Schulgesetz. Foto: Bernd Settnik/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

CDU-Landtagsfraktionschef Jan Redmann ist wie Ministerpräsident Dietmar Woidke für eine Rücknahme der Pläne der Bundesregierung. Dennoch kritisiert er den SPD-Regierungschef.

Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins im Euroraum bei 4,5 Prozent.

Nach seinem ersten geldpolitischen Treffen lässt der Rat der europäischen Notenbank die Leitzinsen erneut unverändert. Da das Inflationsziel noch nicht erreicht ist, wird ein Zinsschnitt aufgeschoben.

Bevor die Zinsen noch weiter sinken, kann es sich lohnen auf Festgeld zu setzen. Hier gibt es noch Angebote, die die Inflation schlagen

Eine Leitzinssenkung wird erst für Sommer erwartet. Dennoch verändern Banken schon jetzt ihre Zinsangebote – gut für Bauherren, schlecht für Sparer.

Von Theresa Dräbing
Selbstdarstellung: Alexander Lukaschenko (M), Präsident von Belarus, im Mai im Gespräch mit Offizieren

Hunderte von Razzien, Durchsuchungen und Festnahmen betroffen: Machthaber Lukaschenko schüchtere die Bürger des Landes ein, kritisiert Josep Borrell.

In Karlshorst fällt Beamten einer Fahrradstreife ein verdächtiger Radler auf. Der 22-Jährige ergreift die Flucht und fährt über mehrere rote Ampeln. Die Polizei findet bei ihm Drogen.

Christiane Benner ist die erste Frau an der Spitze der IG Metall.

Gewerkschaft attackiert Sparpolitik und regt Transformationskommission an. Der Schwund der industriellen Basis gefährde die Demokratie.

Von Alfons Frese
Ein Jugendlicher mit einer Flasche Bier in der Hand.

Seit Jahren sinkt der Konsum von Alkohol bei Jugendlichen. Dennoch wirbt der Suchtbeauftragte der Regierung für strengere Regeln. Auch ohne Gesetze hat sich der Umgang verändert.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch