zum Hauptinhalt
Das Unternehmen ScrapBees ist jetzt auch in Berlin im Einsatz.

Wellbleche, Rohre, Heizkessel: Die „Schrottbienen“-Lkw sammeln Metallschrott von Privatkunden und Unternehmen ein. Die Rohstoffe werde recycelt. Damit sollen CO₂-Emissionen reduziert werden.

Von Tanja Buntrock
Mogelpackungen Meldung

Die Brotchips des Konzerns Mondelez wurden im Zuge eines Markenwechsels um 127 Prozent teurer, berichtet die Verbraucherzentrale Hamburg. Auch andere Unternehmen haben geschummelt.

Aus Düsseldorf nach Europa? Thomas Geisel tritt für das Bündnis Sahra Wagenknecht bei der Wahl im Juni an.

Milliarden für den Wiederaufbau der Ukraine werden nicht vermittelbar sein, sagt Thomas Geisel, Spitzenkandidat des BSW für die Europawahl – und fordert Verhandlungen mit Putin.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
Fundkoffer mit Briefen aus der DDR.

Ein Koffer, der einen wahren Schatz enthält: 289 Briefe von Bürgern der ehemaligen DDR, gerichtet an den damaligen Kulturminister. Der wollte wissen, welche Bücher die DDR-Bürger lesen.

Von Peter von Becker
Ein Angeklagter sitzt zu Prozessbeginn wegen einer mutmaßlichen Vergewaltigung im Görlitzer Park vor dem Kriminalgericht Moabit.

Am Dienstag ging der Prozess um die mutmaßliche Vergewaltigung in Berlin unter großem öffentlichen Interesse weiter. Im Mittelpunkt stehen neue Beweismittel.

Von Kerstin Gehrke
Das Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg hat Anfang des Jahres zwei Fachabteilungen geschlossen.

Im Frühjahr führt die Gewerkschaft Verdi mit sechs Krankenhäusern Tarifverhandlungen. Streiks sind vorerst nicht in Sicht, aber es geht die Angst vor Insolvenzen um.

Von Simon Schwarz
Siebenschläfer halten in Jahren, in denen sie keinen Nachwuchs bekommen können, einen sehr ausgedehnten Winterschlaf, der mehr als elf Monate dauern kann. Foto: Claudia Bieber

Siebenschläfer halten Winterschlaf, der fast das ganze Jahr andauern kann. Für weitere wichtige Dinge im Leben bleibt den extremen Energiesparern dann wenig Zeit.

Von Roland Knauer
Fliegendes Weibchen mit Baby auf dem Rücken. Den Flausch und ihre Niedlichkeit haben die Greater Gliders mit den Koalas gemein.

Die Beuteltiere heißen „Greater Gliders“ und segeln bis zu 100 Meter weit durch die Baumkronen. Sie sind stark bedroht. Im Tallaganda National Park kann man das Glück haben, ihnen zu begegnen.

Von Carola Frentzen, dpa
Einfahrender Zug am U-Bahnhof Hermannplatz, Umsteigebahnhof der Linien U7 und U8 in Neukölln. (Symbolbild, Themenbild) 03.02.2023

Als Anerkennung für die, die anderen helfen: 17.000 Fahrscheine spendet die BVG in diesem Jahr an Berliner Freiwillige.

Unter dem geöffneten Deckel kam der Rest des gesammelten Asteroidenmaterials zum Vorschein.

Man kennt es von Gurkengläsern und Ketchupflaschen: Sie lassen sich teils auch unter größter Kraftanstrengung nicht öffnen. Die US-Weltraumbehörde Nasa hat ein ähnlich gelagertes Problem gelöst.

Potsdam, 26.10.2023 / Lokales / Jennifer Hartje, Bürgerrat für Ernährung, Buergerrat fuer Ernaehrung, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Die Potsdamer Schulbegleiterin Jennifer Hartje arbeitete in den vergangenen Monaten im ersten Ernährungs-Bürgerrat der Bundesregierung. Was sie dabei gelernt und erreicht hat.

Von Elvira Minack
Blick in Alabamas Kammer für Hinrichtungen mit tödlicher Injektion in der Holman Correctional Facility (Justizvollzugsanstalt).

Vor 35 Jahren mordete er, vergangenes Jahr scheiterte die Giftspritze: Diesen Donnerstag soll in den USA Kenneth E. Smith mit Stickstoffgas hingerichtet werden – einem noch nie erprobten Verfahren.

Landwirte versammeln sich vor einer Demonstration in der Nähe von Beauvais, Nordfrankreich.

In Frankreich gehen derzeit ebenfalls zahlreiche Bauern auf die Straße. Bei einer Blockade-Aktion kam es nun zu einem Todesfall, mindestens zwei Personen wurden schwer verletzt.

Blick auf ein Schild «am Görlitzer Park». Die Sicherheit im Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg ist wieder in den Fokus von Polizei und Politik gerückt.

Berlins Senat aus CDU und SPD will den Görlitzer Park in Kreuzberg gegen den Willen des Bezirks nachts dichtmachen. Der ursprüngliche Zeitplan des Regierenden Bürgermeister lässt sich aber bei Weitem nicht einhalten.

Julia Gebrande ist neue Vorsitzende der Aufarbeitungskommission des Bundes.

Die Sozialpädagogin führt jetzt die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs. Diese kümmert sich intensiv um die Opfer sexualisierter Gewalt.

Von Frank Bachner
Zusammenhalt zumindest auf offener Bühne: Verkehrsminister Volker Wissing und Bahnchef Richard Lutz.

Weil die Ampel spart, liefern sich Bahnmanager und die Beamten im Verkehrsministerium seit Wochen einen Kleinkrieg. Auf dem Spiel steht auch ein Prestigeprojekt in Stuttgart.

Von Caspar Schwietering
Gut gerüstet. Die Huthis verfügen inzwischen über ein großes Waffenarsenal.

Jemens Miliz gefährdet mit Schiffsattacken den Welthandel. Experte Jens Heibach erklärt, warum die Huthis sogar die USA herausfordern und sich von Teheran wenig vorschreiben lassen.

Von Christian Böhme
Studierende für Literaturwissenschaft werfen der Uni die Ausbeutung eines Juniorprofessors vor.

Hauptaufgabe eines Uni-Professors ist gute Lehre und Forschung. Johannes Ungelenk hat dies erfüllt, dennoch wurde ihm gekündigt. Uni-Präsident Oliver Günther steht nun in der Kritik.

Von Erik Wenk
Chef des Forsa-Instituts: Manfred Güllner.

Es drohe eine Zersplitterung des Systems, sagt der Demoskop. Dies könne der AfD in die Hände spielen. Die bleibt zweitstärkste Kraft – sonstige Parteien legen deutlich zu.

Die Galeria-Filiale in Berlin-Tegel.

Galeria Karstadt Kaufhof ist wieder insolvent, auch andere Unternehmen hatten zuletzt Probleme. Mit neuen Ansätzen können deutsche Innenstädte Orte des gesellschaftlichen Miteinanders bleiben.

Ein Gastbeitrag von Felix Hartenstein
Mit der Werkgruppe „Allegoria“ (2021) schafft Omar Victor Diop eine florale Bilderwelt, die den Gedanken des Klimaschutzes unterstützt.

Umgekehrte Perspektive: Der senegalesische Künstler zeigt seine drei Werkgruppen Diaspora, Liberty und Allegoria in der Fotografiska in Berlin.

Von Anna Ruhland
Ein Mann wirft einen Brief in einen Briefkasten. Der Versand von Briefen könnte in Zukunft etwas länger dauern. Das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte am Donnerstag ein Eckpunktepapier, in dem eine derzeit gültige Regel zur möglichst schnellen Briefbeförderung als nicht mehr zeitgemäß dargestellt wird.

Graue Krümel und ein Draht hat man nicht alle Tag in der Post. Doch so sehr wir auch grübelten: Der Sinn wollte sich uns nicht erschließen. Die Auflösung kam per Mail.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Rettungskräfte durchsuchen ein von einem Erdbeben betroffenes Gebiet in der Gemeinde Yamansu im Kreis Wushi der Präfektur Aksu in der nordwestchinesischen autonomen Region Xinjiang Uygur.

Das Beben im kasachisch-chinesischen Grenzgebiet mit einer Stärke von 7,0 überraschte die Menschen im Schlaf. Wohnhäuser und mehrere Ställe seien während des Bebens eingestürzt.

Juri Knorr bejubelt den 35-28-Erfolg seiner Mannschaft gegen Ungarn.

Die Erwartungen an den 23-Jährigen sind bei der EM hoch. Entsprechend groß ist der Druck. Das ist nicht immer leicht auszuhalten – auch nach dem Erfolg gegen Ungarn.

Von Carolin Paul
Kolumne – Die gute Frage

Der Wach-Schlaf-Rhythmus ändert sich bei den Kleinen im Laufe der Jahre. Ab wann Eltern durchatmen – und vor allem durchschlafen können.

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Ein Pfleger legt einem Patienten ein Messgerät an.

Catrin Steiniger fordert eine für das Flächenland Brandenburg angepasste Krankenhausstruktur. Am Dienstagabend treffen sich Vertreter des Gesundheitswesens mit Ministerpräsident Woidke.

Demonstranten versuchen, eine Straße zu blockieren, während sie Schilder halten, auf denen sie die Freilassung der israelischen Geiseln fordern.

Einem Medienbericht zufolge soll Israel eine zweimonatige Feuerpause gegen die Freilassung von Geiseln anbieten. Der Plan sieht aber weder ein Ende des Kriegs noch eine politische Lösung vor.

Moderatorin Hadnet Tesfai kommt zur Verleihung der Deutschen Fernsehpreise 2023 ins Coloneum.

Am 11. Februar wird in Teilen von Berlin die Wahl zum Bundestag wiederholt. Museumsdirektoren, Schauspieler, Schriftsteller und Theaterintendanten werben per Videoclip dafür, daran teilzunehmen.

Timo Boll hält auch noch mit 42 mit den Besten der Welt mit.

Timo Boll ist mit über 40 noch einer der Besten, Ronnie O’Sullivan mit fast 50. Wie ist das möglich? Über die Geheimnisse des lang anhaltenden Erfolges.

Von Martin Einsiedler
Das Bundesverfassungsgericht hat entscheiden, dass die rechtsextreme Partei „Die Heimat“ (ehemals NPD) von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen wird.

Die rechtsextreme Partei ist nicht verboten, aber sie wird künftig nicht mehr staatlich unterstützt. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist folgenreich – womöglich auch für die AfD.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht während eines Rundgangs des Berliner Senats durch den Görlitzer Park mit einem Demonstranten, der gegen die Umzäunung des Parks ist. Vor ihnen steht Clara Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen), Bezirksbürgermeisterin Berlin Friedrichshain-Kreuzberg.

Der Regierende Bürgermeister will eine nächtliche Sperrung des Görlitzer Parks für ein Jahr. Der Ortsbesuch des Senats wird von heftigen Protesten begleitet.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel