zum Hauptinhalt
Ein Objekt, das an einen Schornstein erinnert. Ein Kommentar zur Energiekrise?

Rafael Horzon führt seit 30 Jahren die Berliner Kunstszene ad absurdum. Seit Kurzem verkauft er funktionslose Möbel in der Torstraße. Ein Besuch.

Von Aljoscha Huber
Trällern auf zwei Rädern.

In Berlin ist es selten ruhig. Nun wird auf dem Rad gesungen – und zwar voller Inbrunst. Eine Folge der Pandemie?

Von Silvia Silko
Die Johanniter haben den Betrieb des Impfzentrums im Ring-Center im November 2021 übernommen und seitdem mehr als 100.000 Impfungen verabreicht.

Am 23. Dezember verkündete die Gesundheitsverwaltung das Ende für das Impfzentrum im Ring-Center. Betreiberverbände fühlen sich überrumpelt.

Von Robert Kiesel
Löschboot der Berliner Feuerwehr in Spandau. (Symbolbild)

Weil sein Ruderboot kenterte, geriet ein Mann auf dem Gewässer in Wilhelmstadt in Not. Zur Rettung kam das größte Boot der Feuerwehr. Auch die Polizei rückte an.

Der Breitenbachplatz im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Die ehemalige Autobahnbrücke am Breitenbachplatz gilt als Fehler der autogerechten Stadt. Nun soll sie abgerissen werden – ein Fingerzeig für die Zukunft.

Ein Kommentar von Christian Latz
Am 12. Februar wird in Berlin erneut gewählt.

Gegen die für 12. Februar geplante Komplettwiederholung der Wahlen haben etliche Berliner Abgeordnete Beschwerde eingelegt. Nicht alle finden das gut.

Fahrgäste fahren in einem Bus der Berliner Verkehrsbetriebe. (Symbolbild)

Der Fahrer eines BVG-Busses sowie zwei Fahrgäste sind bei einem Unfall in Britz verletzt worden. Der Busfahrer hatte versucht, einem Auto auszuweichen.

Von Cristina Marina
Eine Untersuchung zeigt zwei mögliche Varianten für den Umbau des Platzes auf. In beiden verschwindet die Betonbrücke.

Eine neue Machbarkeitsstudie zeigt unter anderem eine Stilllegung des Tunnels an der Schlangenbader Straße auf. Die Folgen für den Verkehr sind unklar.

Von Christian Latz
Tiger beim Remmo Clan

Bei einer Hochzeitsfeier in der Neuköllner Villa der Remmos war ein Tiger. Der stammt aus dem „Circus Berolina“ in Schönefeld. Ein Fall für die Behörden dort.

Von Alexander Fröhlich
Einsatzkräfte der Berliner Polizei beim Silvestereinsatz am 31. Dezember 2018.

Während die Polizei erneut auf „Böllerverbotszonen“ setzt, verdreifacht die Feuerwehr ihr Personal. Wie Berlin sich auf die Nacht des Jahreswechsels einstellt.

Von Julius Geiler
Katja Kipping (Die Linke), Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales.

Mit einem Brandbrief hatten Berlins Stadträte Alarm geschlagen. Die Sozialsenatorin weist die Ideen der Bezirke zurück – und hat andere Vorschläge zur Entlastung.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Der Regionalexpress RE1 der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (Odeg) fährt am Bahnhof Jacobsdorf in Richtung Frankfurt (Oder) an einer geschlossenen Schranke vorbei.

Die Personalsituation bei der Odeg bleibt wegen zahlreicher Krankheitsausfälle angespannt. Dennoch gibt es im Regionalverkehr ab Montag Besserungen.

Von Christian Latz
Am Anhalter Bahnhof halten sechs Wochen lang keine Züge.

Ab Januar werden S1, S2, S25 und S26 wochenlang unterbrochen. Die Bahn hat im Tunnel viel zu tun. Je nach Route sind verschiedene Alternativen möglich.

Von Stefan Jacobs
Ein Blaulicht der Polizei leuchtet auf (Symbolbild).

Ein 18-jähriger Autofahrer und zwei Mitfahrer haben sich in der Nacht zu Donnerstag eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Möglicherweise hatten sie Drogen dabei.

Immer gut gelaunt. Hans-Peter Wodarz befreite die Sterneküche von der weihevollen Atmosphäre.

Hans-Peter Wodarz gehört zu den Pionieren der deutschen Küchenkultur. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen als Spitzenkoch und verrät seinen Lieblingsort in Berlin.

Von Elisabeth Binder
Das Humboldt-Forum am Schlossplatz in Berlin.

Es soll ein kulturelles Aushängeschild mit internationalem Glanz sein. Doch das Berliner Humboldt-Forum wird seine Kinderkrankheiten nicht los. Nun zeichnen sich Konsequenzen ab.

Von Gerd Roth, dpa
Essen auf Zeit: Die Timeslots in manchen Restaurants werden neuerdings stärker eingegrenzt.

Spontan essen gehen und so lange bleiben, wie man möchte? Wegen Preissteigerungen sehen sich immer mehr Gastronomen gezwungen, den Restaurantbesuch einzugrenzen.

Von Silvia Silko
Im Dezember 2018 hat der Bundestag ein Gesetz zur dritten Geschlechtsoption beschlossen.

In Berlin und Brandenburg haben bislang nur wenige Menschen ihr Geschlecht von männlich oder weiblich auf „divers“ ändern lassen. Es gab keine „divers“-Einträge für Neugeborene.

Die Müllabfuhr sammelt durchschnittlich rund 350.000 Weihnachtsbäume pro Jahr ein.

Alle Jahre wieder sammelt die Berliner Stadtreinigung alte Weihnachtsbäume kostenlos vom Straßenrand ein. Auch in dieser Saison soll die Aktion stattfinden. Was Sie beachten müssen.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Radfahrerin spiegelt sich in Pfütze mit Fernsehturm am Alexanderplatz, Berlin.

Am Donnerstag ist es in Berlin und Brandenburg bewölkt, stellenweise regnet es leicht. Die Temperaturen erreichen bis zu 14 Grad, am Nachmittag kommt die Sonne durch.

Eine Person hält ein Schild, auf dem steht „Kein Platz für Hass“.

Die Staatsanwaltschaft hat 2022 wieder Hunderte Verfahren wegen Hasskriminalität eingeleitet. Darunter fallen Angriffe wegen der Religion oder sexuellen Orientierung.

Nochmal oder nicht? Gegen die Wahlwiederholung in Berlin haben 43 Berlinerinnen und Berlin Verfassungsbeschwerde eingereicht.

Acht Mitglieder des Abgeordnetenhaus beteiligen sich an der Verfassungsbeschwerde gegen die Wiederholungswahl. Das führt auch zu Kontroversen in den Fraktionen.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt