zum Hauptinhalt
Ein Einsatzfahrzeug der Polizei steht am Montag auf dem Gelände des Containerbahnhofes in Friedrichshain. Dort war aus bislang ungeklärten Ursachen ein Feuer in der Elektroverteilung der Traglufthalle für Obdachlose ausgebrochen. Die Halle sackte in sich zusammen. Die Feuerwehr war mit gut 50 Mann im Einsatz, evakuierte 117 Personen aus dem Zelt.

Nach einem Brand in einer Notübernachtung für Menschen ohne festes Zuhause bietet eine Kirche in Friedrichshain Obdach. Bis zu 100 Menschen können dort unterkommen.

Mehr Tempo 30 bitte: Ein Straßenschild vor dem Fernsehturm in Berlin. (Symbolbild)

Wer im Alltag auf Berlins Straßen unterwegs ist, lebt ständig mit der Angst um sein Leben. Doch zu einer lebenswerten Stadt gehört auch der Schutz aller Verkehrsteilnehmer. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christian Latz
Das Brandenburger Tor wird bei einer Protestaktion für Solidarität mit den Protesten im Iran mit dem persischen Schriftzug «Zan · Zendegi · Azadi» («Frau · Leben · Freiheit») angestrahlt.

Bei einer Aktion für Solidarität mit den Protesten in Iran ist Berlins Wahrzeichen mit einem persischen Slogan angestrahlt worden. Auch Giffey hielt eine Rede.

Der Kältebus der Stadtmission ist ständig im Einsatz.

Der Kältebus der Berliner Stadtmission kommt durch Hinweise jede Nacht zu Menschen, die keine Hilfe wollen. Dafür fehlt er dann an anderer Stelle.

Von Frank Bachner
Rettungsdienst im Einsatz. (Symbolbild)

Ein Lastwagen, der Fäkalien transportierte, kam von der Straße ab und fuhr gegen einen Baum. Der Fahrer war zu schnell unterwegs gewesen. Er blieb unverletzt.

Die Karl-Marx-Allee am Frankfurter Tor.

Alle paar Tage kracht es an manchen Berliner Kreuzungen – etliche Menschen kommen dabei zu Schaden. Vor allem im Zentrum ist die Gefahr groß, zeigt eine Auswertung.

Von Christian Latz
Der Angriff auf einen Neuköllner Späti war Anlass für Racheaktionen.

Dank Fußfessel überführt: Ein Berufungsprozess endet für einen Mann aus der bekannten Großfamilie Remmo mit einer Haftstrafe von zweieinhalb Jahren.

Von Kerstin Gehrke
Ronald Reimann, Projektleiter von akinda – Berliner Netzwerk Einzelvormundschaft, auf der Jubiläumsfeier. 

Das Netzwerk Akinda vermittelt Ehrenamtliche, die Vormundschaften für minderjährige Geflüchtete übernehmen. Engagierte werden immer noch gesucht.

Von Gerd Nowakowski
Die Änderungen, die der Senat auch mit Blick auf die steigenden Energiepreise beschlossen hat, werden ab Januar gültig sein.

Bisher war der Preis ausschlaggebend, ab Januar orientiert sich die Kostenübernahme am Verbrauch. Auch Vorgaben zum Bürgergeld sind Teil des angepassten Regelwerks.

Von Anna Thewalt
Das Alevitische Zentrum in Berlin-Kreuzberg.

Der Alevitische Gemeinde in Berlin wird nun der Körperschaftsstatus zugesprochen. In der Türkei werden Aleviten immer wieder angegriffen.

Von Hannes Heine
Berlin wächst – und damit auch der Bedarf an öffentlicher Infrastruktur wie dem ÖPNV.

Berlins Bevölkerung wächst laut Prognose des Senats bis 2040 um fünf Prozent, allerdings nicht überall gleichmäßig. Die Stadtbevölkerung wird dabei immer älter.

Von Daniel Böldt
Der Volksentscheid „Berlin klimaneutral 2030“ will unter andeem die Zufahrt von Autos mit Verbrennungsmotoren in die Stadt einschränken.

Die Initiatoren des Volksentscheids hatten auf einen gemeinsamen Termin mit der Wahl gehofft. Der Senat hielt das für nicht umsetzbar.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Schlittschuhlaufen ist derzeit aus den teich und teilweise zugefrorenen Seen nicht möglch.

Die Temperaturen sind niedrig, aber das Eis auf Seen und Teichen ist nicht dick genug, um Menschen zu tragen. Die DLRG schlägt Alarm.

Von Frank Bachner
Ein Polizeiwagen im Einsatz. (Symbolfoto)

Der Mann steht im Verdacht, sexuelle Handlungen an einem schlafenden Mann vorgenommen zu haben. Nun hat die Berliner Polizei einen Verdächtigen ausgemacht.

Wiedervereinigung der West-Alliierten.

Die Repräsentanten der USA, Großbritanniens und Frankreichs sind sich einig: Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat den Zusammenhalt ihrer Länder gestärkt.

Von Elisabeth Binder
Anlagen der PCK-Raffinerie waren Ziel der Aktivisten.

Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ nach Sabotageakten an Öl-Pumpstationen. Es gab Durchsuchungen in sechs Bundesländern.

Von
  • Julius Geiler
  • Alexander Fröhlich
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz. (Symbolbild)

Eine Frau und ein Junge kommen nach einem Unfall auf der Wendenschlossstraße ins Krankenhaus. Ein vierjähriges Mädchen blieb unverletzt.

Die Polizei im Einsatz.

Am Montagabend sind zwei Discounter in Altglienicke überfallen worden. Die Polizei prüft noch, ob es einen Zusammenhang zwischen den zwei Taten gibt.

Eine U-Bahn fährt am U-Bahnhof Museumsinsel ein.

Das 29-Euro-Abo in Berlin ist noch immer nicht verlängert worden. Nun soll der Beschluss endlich kommen. Was das für Kunden und Interessierte bedeutet.

Von Christian Latz
Der Musiker Bela B (Dirk Felsenheimer).

Mal ist er Dirk Felsenheimer, meist Bela B. Und immer Künstler. Nun wird der Schlagzeuger der Band Die Ärzte 60.

Wahrzeichen Berlins. Der kränkelnde Bär.

Husten, Schnupfen, Fieber: Mehr Berliner als in den vergangenen Jahren bleiben aktuell mit Krankheiten der Arbeit fern. Wie die Stadt darunter leidet.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Neu in Berlin Gemüse am Baum

Tannenbäume werden dieses Jahr mit Gemüse geschmückt. Frisch und lustig finden es die einen, seltsam die anderen. Was steckt hinter dem Trend?

Von Silvia Silko
Weihnachtlich illuminiert ist der Kurfürstendamm in Berlin. (Archivbild)

Die Angst, im Dunkeln zu sitzen, verspüren auch Erwachsene. Was Licht in unserer Kultur bedeutet, erläutert ein Berliner Wissenschaftler.

Von Cristina Marina