zum Hauptinhalt
Solidaritäts-Protest mit den Menschen im Iran in Berlin.

Das Landeskriminalamt ermittelt gegen iranische Regime-Gegner in Berlin. Die Beamten werteten Rufe auf Demos offenbar als mögliche Straftaten. Aus der Politik kommt Kritik.

Von Julius Betschka
Papierberge? Verwaltung funktioniert in vielen Fällen noch nicht digital.

Berlin meistert 2021 die Herausforderung und stellt mehr Leute ein, als gehen. Doch nur mit mehr Personal allein wird die Berliner Verwaltung nicht zukunftsfähig sein.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Jörg Kayser ist Prozessbegleiter für die Gründung des neuen Berliner  Landesinstituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung und zudem Präsident der Hochschule für angewandte Pädagogik. 

Jörg Kayser, früherer Leiter des Humboldt-Gymnasiums, soll als „Prozessbegleiter“ die aktuell wichtigste Reform innerhalb des Berliner Schulwesens auf den Weg bringen.

Von Susanne Vieth-Entus
Flugzeuggefühl soll die 1. Klasse im „Desiro“ von Siemens vermitteln, der auf der RE1 fahren wird.

Der Regionalverkehr in der Hauptstadtregion steht vor einem Umbruch der Superlative. Bahn und Odeg tauschen wichtige Linien, das Angebot steigt. Ein Überblick.

Von Jörn Hasselmann
Der Volksentscheid will etwa die Zufahrt von Autos mit Verbrennungsmotoren in die Stadt einschränken. Außerdem soll es massive Investitionen in den Ausbau der Versorgung mit Wasserstoff und Solarenergie geben.

Die Grünen drängen auf eine Verschiebung der Abstimmung über den Zeitpunkt des Klima-Volksentscheids. Sie wollen einen Termin zeitgleich mit der Wiederholungswahl.

Von Julius Betschka
Ein Schild mit der Aufschrift „Gefügelpest. Unbefugter zutritt verboten!“ hängt an einem Tor am Zoo Berlin.

Seit dem 18. November ist der Zoo geschlossen, weil bei einem gestorbenen Vogel die Geflügelpest nachgewiesen wurde. Wann der Zoo wieder öffnen kann, ist bislang noch unklar.

Ein Berliner Polizist mit Bodycam.

Berliner werden jetzt häufiger Beamte mit Bodycam sehen. Ein Mini-Testlauf wird ausgeweitet. Manche vermuten: Berlin testet den Versuch zugrunde.

Von Alexander Fröhlich
feuerwehr-rettungswagen auf der stadtautobahn berlin feuerwehr-rettungswagen auf der stadtautobahn berlin *** fire department rescue car on the berlin city highway fire department rescue car on the berlin city highway

In der Koalition streiten SPD und Grüne über die Rettung des Rettungsdienstes. Die CDU-Fraktion legt eine Reform vor. Die ähnelt der der Innensenatorin.

Von Alexander Fröhlich
Stolpern durch Lücken. Mittlerweile hat die Bahn den Zugang am Reichstagufer wieder versperrt.

Mehr als ein Jahr lang wurde eine Treppe am Bahnhof Friedrichstraße wegen Bauarbeiten gesperrt – doch gebaut wurde nicht. Passanten griffen zur Selbsthilfe.

Von Jörn Hasselmann
LAF-Präsident Alexander Straßmeir LAF-Präsident Alexander Straßmeir *** LAF President Alexander Straßmeir LAF President Alexander Straßmeir

LAF-Präsident Alexander Straßmeir wechselt an die Spitze des Landesamts für Gesundheit und Soziales. Für seine Nachfolge läuft ein Stellenbesetzungsverfahren.

Das Berliner Landgericht in der Littenstraße in Berlin-Mitte.

Nach der Gewalttat muss sich der Tatverdächtige nun vor dem Gericht verantworten. Doch bislang schwieg er zu den Vorwürfen.

Ein leerer Gang in einer Behörde.

Rund 40.000 Mitarbeitende muss die Berliner Verwaltung bis 2030 ersetzen. Damit das klappt, soll künftig mehr Geld gezahlt werden können.

Von Robert Kiesel
Fotografin Verena Frye beschert uns einen kitschlosen Hundekalender.

Fotografin Verena Frye wollte einen Hundekalender kreieren, der ganz ohne Kitsch auskommt.

Von Silvia Silko
Berlin gilt als einer der queeren Hotspots Europas. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu Attacken und Übergriffen auf die Community.

Die Berliner Polizei hat im vergangenen Jahr so viele Straftaten wie noch nie gegen queere Menschen erfasst. Ein Großteil der Täter sind junge Männer.

Von Julius Geiler

Täglich ist Berlins Feuerwehr 10.000 Kilometer unterwegs, alle 29 Sekunden kommt ein Notruf. Die Devise: Rauf auf die Autobahn. Doch das ist nicht die einzige Sorge.

Von Henning Onken
Abwasserrohre in Berlin.

Die Infektionslage ist durch die Abwasseruntersuchungen bezirksgenau nachzuweisen. Deshalb sollen diese jetzt auf weitere Standorte erweitert werden.

Ein Feuerwehrwagen im Einsatz. (Symbolbild)

Gleich zweimal innerhalb von nur einer Stunde musste die Berliner Feuerwehr in Weißensee Autos aus demselben Gleisbett befreien. Ist eine Baustelle schuld?

Von Lea Becker
Ulrike Gote (Grüne), Berliner Senatorin für Gesundheit und Wissenschaft.

Atemwegsinfektionen wie RSV belasten das Gesundheitswesen, erste Behandlungen für Erwachsene werden verschoben, um Platz und Personal für Kinder freizuhalten.

Von Hannes Heine
Laut Gasag ist an den Weihnachtstagen im Gasnetz schon lange keine „Gänsebratenspitze“ mehr bemerkt worden. 

Die Angst vor der nächsten Gas- und Stromrechnung lässt Berliner auch zu Weihnachten bangen. Dabei gibt es ein paar Wege, um Kosten zu reduzieren.

Von Cristina Marina

An mehreren Orten in der Stadt haben Klimaaktivisten am Montag Straßen blockiert. Einige klebten sich auf die Fahrbahn. Nun sollen andere Bundesländer helfen.

Von Lea Becker
In Berlin gibt es nur eine Seilbahn, und zwar in Marzahn-Hellersdorf.

Mit einer Studie wollte das Land Berlin prüfen, wo Seilbahnen in der Stadt möglich oder sinnvoll wären. Doch passiert ist bislang nichts.

Von Jörn Hasselmann

Die Feuerwehr muss Verzögerungen durch Klimablockaden dokumentieren – Falschparker und fehlende Rettungsgassen nicht. Das stößt bei den Grünen auf Kritik.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anna Thewalt