zum Hauptinhalt
ARCHIV - 07.11.2023, Brandenburg, Potsdam: Jan Redmann, Brandenburger CDU-Fraktionsvorsitzender, spricht während einer Pressekonferenz im Brandenburger Landtag. (dpa zu "CDU-Fraktionschef: Land muss Bauern beim Agrardiesel helfen") Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Jan Redmann forderte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) auf, sich gegen Kürzungen für Bauern einzusetzen – und dafür zu werben, gegen den vorliegenden Haushalt zu stimmen.

Aussprache im Bundestag

Die Neuordnung von Sozialleistungen für Asylbewerber geht der Union nicht weit genug. Die Leistungen hätten sich zu einem „Migrationsmagneten“ entwickelt, heißt es. Die Regierung winkt ab.

Wer kennt sie nicht, die Müdigkeit nach der Mittagspause? Bringt der Mittagsschlaf den erhofften Energieschub – oder schadet er der Gesundheit? Was die Forschung dazu sagt. 

Wer kennt sie nicht, die Müdigkeit nach der Mittagspause? Bringt der Mittagsschlaf den erhofften Energieschub  – oder schadet er der Gesundheit? Was die Forschung dazu sagt.

Von Miray Caliskan
Wird es noch weitere No Shows auf der 74. Berlinale geben, die am 15. Februar eröffnet wird?

Nach dem CTM-Festival jetzt eine Nebenreihe der Berlinale: Nach der Einführung der Antidiskriminierungsklausel bei der Kulturförderung schließen sich weitere Künstler der „Strike Germany“-Kampagne an.

Von Christiane Peitz
Vom 19. bis 28. Januar 2024 findet die 88. Ausgabe der Grünen Woche in Berlin statt.

Bis zum 28. Januar können Besucher bei der Grünen Woche Spezialitäten probieren, Tiere streicheln und durch die Messehallen flanieren. Ein Überblick zu Programm und Tickets.

Ein ICE der Deutschen Bahn fährt bei Wiesental auf der Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart.

Damit Fans und Mannschaften pünktlich von A nach B kommen, hat das Verkehrsministerium nun einen Plan vorgelegt. Unter anderem sind Sonderzüge für 10.000 Menschen pro Tag geplant.

Bettina Jahnke ist seit 2018 Intendantin des Hans Otto Theaters.

Das Potsdamer Theater bringt die Correctiv-Recherche zu dem rechten Treffen in der Villa Adlon auf die Bühne. Was Bettina Jahnke damit erreichen will.

Von Lena Schneider
Einer der gesuchten Tatverdächtigen.

Im Juni 2023 überfallen zwei Maskierte ein Fast-Food-Restaurant in Tegel, erbeuten Geld und fliehen in einem Kleintransporter. Nun fahndet die Polizei mit Bildern nach dem Duo.

Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz: Pinchas Goldschmidt.

Er setze sich für Toleranz, Verständigung und den interreligiösen Dialog ein – dafür werde der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz nun gewürdigt, heißt es aus Aachen.

Frischer Grünkohl.

Evergreen: Die Popularität des Grünkohls scheint ungebrochen. Warum neben frischem auch tiefgefrorener überzeugt, man Gläser und Dosen aber besser meidet.

Von Thomas Platt
Kristin Brinker.

Kristin Brinker will nur kurz bei einem Treffen in der Wohnung von Ex-Senator Peter Kurth gewesen sein. Ein AfD-Kollege will sie dort noch „zu fortgeschrittener Stunde“ gesprochen haben.

Von
  • Anna Thewalt
  • Christian Latz
Der Demokratieforscher Wolfgang Merkel.

Hass gegen rechts ist kontraproduktiv, sagt der Politologe Wolfgang Merkel. Die Anständigen müssten mehr tun, um die Unanständigen ins Lager der Demokraten zurückzuholen.

Von Christoph von Marschall
Potsdams Jugenddezernent Walid Hafezi (Grüne)

Der völlig überlastete Kinderschutzbereich soll möglichst kurzfristig neues Personal bekommen. Es ist nicht das einzige Problem von Grünen-Dezernent Hafezi.

Von Henri Kramer
In den vergangenen Jahren versammelten sich bei der „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin jeweils Tausende Menschen.

Am Samstag rollen wieder Traktoren durch Berlin: Bei der traditionellen Demo zum Auftakt der „Grünen Woche“ wollen Bauern und Verbraucherinnen für eine Ernährungswende demonstrieren.

Von Madlen Haarbach
Fabian Drescher wird Hertha BSC interimsmäßig als Präsident führen.

Vize-Präsident Fabian Drescher (41) soll als Interimschef den Verein bis zur turnusmäßigen Wahl im Herbst führen. Zum Auftakt der Rückrunde am Sonntag sind zahlreiche Aktionen zum Gedenken geplant.

Protest-Aufkleber gegen Björn Höcke.

Eine Petition fordert, den Thüringer AfD-Chef Höcke als „Feind der Demokratie“ etwa von Wahlen auszuschließen. Drei Experten bewerten, ob das gerechtfertigt ist – und ob es Erfolg hätte.

Von
  • Frauke Brosius-Gersdorf
  • Jelena von Achenbach
  • Jost Müller-Neuhof
Das DB-Logo an einem ICE im Erfurter Hauptbahnhof während des bundesweiten Warnstreiks bei der Deutschen Bahn.

Beschäftigte der Deutschen Bahn sollen ab 2026 ihre Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich auf 37 Wochenstunden reduzieren können, so der Konzern. Eine Reaktion der GDL steht noch aus.

Von Alfons Frese
In den kommenden Jahren sollen mehrere Missionen zum Mond aufbrechen.

In den 60er- und 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts war viel los auf der Route zwischen Erde und Mond. Danach wurde es ruhig. Jetzt aber sollen Missionen aus gleich fünf Ländern starten.

Fans des SC Freiburg protestierten am vergangenen Spieltag gegen den geplanten Investoreneinstieg.

Die DFL sucht nach einem Investor. Viele Fans wollen das weiterhin nicht hinnehmen. Auch an diesem Wochenende soll es Proteste geben.

Die Präexpositionsprophylaxe ist eine Tablette, die einmal täglich eingenommen wird.

Eine Besserung des Lieferengpasses bei der HIV-Prophylaxe PrEP ist erst Mitte Februar in Sicht. Dabei gehört Berlin zu einem Bündnis von Städten, das Infektionen besonders schnell beenden will.

Von
  • Simon Schwarz
  • Tilmann Warnecke
Die Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ drangen unter anderem auf das Gelände eines Flughafens ein und besprühten einen Privatflieger mit oranger Farbe. 

Die Proteste auf einem Flughafen und in einem Hotel auf der Nordseeinsel machten im Sommer Schlagzeilen. Nun drohen einigen Klimaschützern offenbar Konsequenzen – bis hin zu Haft.

Seelsorgeberater Uwe Müller von der Kirchlichen Telefonseelsorge in Berlin und Brandenburg sitzt in einem Büro vom Diakonie Freiwilligenzentrum am Telefon.

160 Ehrenamtliche sitzen rund um die Uhr an den Leitungen, um Menschen in Not zuzuhören – der Bedarf ist groß. Der Leiter und Mitgründer Uwe Müller spricht darüber, wie es vor 35 Jahren anfing und was sich verändern muss.

Von Gerd Nowakowski
Bitte warten - bis zu 20 Minuten.

Die BVG leidet weiter unter starkem Vandalismus. Am Mittwoch musste auf der Linie U4 der Takt halbiert werden, da Züge fehlten. Abends mussten Fahrgäste 20 Minuten warten.

Von Jörn Hasselmann
Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel, leitet eine Kabinettssitzung in der Militärbasis Kirya, in der das israelische Verteidigungsministerium untergebracht ist. Er hat sich gegen eine Zweistaatenlösung im Gaza-Krieg ausgesprochen.

Die USA sind im Gaza-Krieg bisher Israels wichtigster Unterstützer. Doch für ihr Drängen auf eine Zweistaatenlösung hat Israels Regierungschef Netanjahu nur ein klares „Nein“ übrig.

Die Justizvollzugsanstalt Tegel in Berlin.

Ein bereits inhaftierter Mann soll sich in der JVA Tegel neue Cover für seine Pornosammlung ausgedruckt haben. Deswegen soll der verurteilte Sexualstraftäter nun erneut vor Gericht.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Madlen Haarbach
Kremlchef Wladimir Putin hat die Kriegswirtschaft seines Landes hochgefahren.

Der Ukraine fehlen Waffen und Munition, um Russland zurückzudrängen. Unterdessen wächst die Angst, dass der Kreml angesichts dieser Schwäche weiter eskalieren könnte. Drei Experten geben ihre Einschätzung.

Von
  • Minna Ålander
  • Gerhard Mangott
  • Martin Wolff
Die Moderatoren Jan Köppen und Sonja Zietlow vom RTL-Dschungelcamp „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“.

Neues Jahr, neues Dschungelcamp. Auch 2024 schickt RTL wieder zwölf Kandidaten in den australischen Busch. Wir verraten Ihnen das Startdatum und die genauen Sendetermine.

Von Miriam Rathje
Katharina Thalbach bei der Aufzeichnung der WDR-Talkshow Kölner Treff im WDR Studio BS 2. Köln, 09.03.2023

Mit Kittelschürze und hochgekrempelten Ärmeln: Seit mehr als fünfeinhalb Jahrzehnten steht sie auf der Bühne. Es wird bei ihr ernst, albern, tragisch, burlesk oder brutal – aber niemals öde.

Von Patrick Wildermann
Beim Mobbing im Internet können Opfer nicht einfach nach Hause entfliehen- und sie wissen in der Regel nicht, wie viele Leute zugucken.

Bei Mobbing im Internet können Opfer nicht einfach nach Hause fliehen - und sie wissen in der Regel nicht, wie viele Leute zugucken. Umso größere Sorgen bereiten Ergebnisse einer neuen Umfrage.

Soundstream Clubgold1701

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 19. Januar 2024.

Von Cristina Plett
Anja Thielecke, Teilbetriebsleiterin in der Awo-Seniorenfreizeitstätte Kahleberg Potsdam, organisiert Seniorendisco und Bingo für Senioren.

Awo-Mitarbeiterin Anja Thielecke organisiert seit fünf Jahren in der Potsdamer Waldstadt Kurse für die zweite Lebenshälfte. Sie möchte mit dem Vorurteil aufräumen, dass Senioren „staubig“ wären.

Von Konstanze Kobel-Höller
Andreas Bouchalakis hat einen Tag vor Transferschluss einen Zweijahresvertrag bei Hertha BSC unterschrieben.

Andreas Bouchalakis kam kurz vor Transferschluss zu Hertha BSC, um die Lücke in der Zentrale zu schließen. Er ist ein guter Fußballer, allerdings mangelt es ihm an Tempo und Robustheit.

Von Stefan Hermanns
Der Schauspieler Arnold Schwarzenegger wurde in München vom Zoll festgesetzt – er soll eine Luxusuhr nicht angemeldet haben.

Wegen einer nicht angemeldeten Uhr leitet der Zoll ein Strafverfahren gegen den Schauspieler ein. Die „Schwarzenegger Climate Initiative“ spricht von einer „inkompetenten Untersuchung“.

Grüne und Linke fordern den Senat auf, mit den Wohnungsunternehmen eine Aussetzung der Heizkosten-Nachzahlungen zu beschließen.

Etliche Mieter haben enorm hohe Nachzahlungsforderungen fürs Heizen erhalten. Ob die Abrechnungen korrekt sind, müsse der Senat prüfen, fordert die Opposition. Der Senat sieht derzeit keinen Grund, tätig zu werden.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
  • Teresa Roelcke
Bundesinnenministern Nancy Faeser (SPD) hatte darauf verwiesen, dass die Zahl der Abschiebungen 2023 durch bisherige Maßnahmen um 27 Prozent auf 16.430 gestiegen sei.

Unionsfraktionsvize Spahn sagt, die neuen Asylregeln würden am Alltag der Bürger nichts ändern. Seine Kollegin Lindholz aus Bayern rügt: „So kommen wir bei dem Thema nicht weiter.“

Shawn Barber wurde nur 29 Jahre alt.

Shawn Barber war 2015 Stabhochsprung-Weltmeister. Nun trauert die Leichtathletik-Welt um den Kanadier. Todesursache sind „medizinische Komplikationen“.