zum Hauptinhalt
Pro-palästinensische Demonstrationen sind zurzeit in Berlin verboten.

Wegen antisemitischer Äußerungen und Ausschreitungen sind pro-palästinensische Demonstrationen in Berlin von den Behörden verboten worden. Drei Experten bewerten die rechtliche Lage.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Latz
Janine Wissler, Bundesparteivorsitzende der Partei Die Linke

Wissler wiederholte ihren Appell an Wagenknecht und mögliche Mitstreiter, ihre Bundestagsmandate abzugeben. Der Fraktionsstatus ist kaum mehr zu retten.

Ein Job mit wenig Freiheiten ist der Lehrerberuf in Deutschland. Das wollen die Liberalen ändern.

Die FDP-Bundestagsfraktion hat ein Papier mit Vorschlägen gegen den Lehrkräftemangel beschlossen. Sie sollen Bildung besser und den Beruf attraktiver machen.

Von Karin Christmann
Monatelang hatte Wagenknecht mit der Gründung einer neuen Partei kokettiert. Nun macht sie Ernst.

Verliert die Linke durch die Parteineugründung von Sahra Wagenknecht ihren Fraktionsstatus, hätte das immense Folgen. Der Verlust von 108 Arbeitsplätzen steht auf dem Spiel.

Von
  • Julius Betschka
  • Lea Schulze
Bei pro-palästinensischen Demonstrationen kommt es immer wieder zu Festnahmen der Polizei.

Mehr als 1100 Straftaten im Zusammenhang mit dem Hamas-Angriff auf Israel hat das Bundeskriminalamt bislang registriert. Eine verschärfte Sicherheitslage gibt es allerdings noch nicht.

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpraesident von Mecklenburg-Vorpommern, bei einem TV-Statement im Rahmen der 1037. Bundesratssitzung, Berlin, 20.10.2023.

Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig fordert ein verstärktes Vorgehen gegen Antisemitismus in Deutschland. Das könnte auch eine Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes beinhalten.

Im März hatten sich die Parteichefs der Koalitionsparteien auch schon getroffen.

Nach diversen Wahlschlappen lud Olaf Scholz die Spitzen von SPD, Grünen und FDP ins Kanzleramt ein. Das Treffen sollte Auftakt dafür sein, sich alle sechs Wochen zu treffen.

Von
  • Julius Betschka
  • Valerie Höhne
  • Caspar Schwietering
  • Daniel Friedrich Sturm
Das geplante Gesetz sieht vor, dass künftig jeder Mensch in Deutschland sein Geschlecht und seinen Vornamen selbst festlegen kann.

Ein Abschnitt des Selbstbestimmungsgesetzes könnte das Diskriminierungsrisiko für trans- oder intergeschlechtliche Menschen erhöhen, glaubt der Bundesrat. Und schlägt daher Änderungen vor.

Bundeskanzler Olaf Scholz

Der Bundeskanzler kündigt an, härter gegen abgelehnte Asylbewerber in Deutschland vorgehen zu wollen. Einen Einsatz deutscher Soldaten im Nahost-Konflikt schließt Scholz nicht aus.

Felix Klein ist Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.

Einige islamische Vereine distanzierten sich nicht von dem Terror der Hamas, teilweise wurde dieser sogar verherrlicht. Klein möchte nun „wirklich schnell“ ein Betätigungsverbot.

Julian Reichelt und Svenja Schulze in einer Bildmontage.

Die Aussage „Entwicklungshilfe an die Taliban“ soll zulässige Kritik gewesen sein, urteilte das Landgericht. Dagegen legt Schulze jetzt Beschwerde ein.

Von Jost Müller-Neuhof
Die Vorsitzenden der Grünen Jugend Sarah-Lee Heinrich (l) und Timon Dzienus sind unzufrieden mit dem Kurs der eigenen Partei. (Archivfoto)

Aus Sicht der Grünen Jugend macht die eigene Partei schwere Fehler in der Klima- und Migrationspolitik. Vor ihrem Bundeskongress warnt sie vor wachsendem Unmut an der Basis.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder fordert Kanzler Scholz auf, die Ampelkoalition mit der FDP und den Grünen zu beenden. Die Union könne bis 2025 als Juniorpartner eintreten, sagt Söder.

Friedrich Merz (rechts), CDU-Bundesvorsitzender und Unions-Fraktionsvorsitzender, spricht im Plenum des Deutschen Bundestages vor Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Schlechtes Zeugnis für die Ampel: Im neuen Politbarometer legen CDU/CSU satte vier Prozentpunkte zu – auf Kosten der Ampelparteien. Die FDP müsste um den Einzug in den Bundestag zittern.

Wolfgang Thierse (SPD), ehemaliger Vizepräsident des Deutschen Bundestages, spricht im Willy-Brandt-Haus. (Archivfoto)

Wer in Deutschland lebe, müsse die Holocaust-Erinnerung verinnerlichen, sagt der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Er fordert einen konsequenten Umgang mit Hamas-Sympathisanten.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert nun eine Überarbeitung dieser Integrationskurse.

Der CDU-Generalsekretär sagt, die Integrationskurse müssten besser und effektiver werden. Wer nicht teilnehme, solle sanktioniert werden. Der Städtetag fordert einen Ausbau des Angebots.

Verbotene Pro-Palästina-Demo auf der Sonnenallee Ecke Reuterstraße im Bezirk Neukölln.

Nachdem Kanzler Scholz ein Betätigungsverbot gegen die Hamas angekündigt hat, fordern Grüne und FDP eine rasche Umsetzung. Auch andere Akteure müssen stärker in den Blick genommen werden.

Teilnehmer einer verbotenen Pro-Palästina-Demonstration zünden in der Nähe der Sonnenallee im Bezirk Neukölln Pyrotechnik.

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat für Freitag erneut Muslime zum Protest aufgefordert. Die Polizei rechnet mit Ausschreitungen – und kündigt „null Toleranz“ für Gewalt an.

Von
  • Julius Geiler
  • Albrecht Meier
Als Chef der Jungen Union nimmt Johannes Winkel auch an den Beratungen des CDU-Bundesvorstands teil.

Johannes Winkel ist Vorsitzender der Nachwuchsorganisation der Union, die sich am Wochenende trifft. Im Interview spricht er über Krisen, die Regierung und die Lage seiner Partei.

Von Christopher Ziedler
Gibt es bald wieder eine lange Nacht im Kanzleramt?

Droht erneut eine lange Nacht im Kanzleramt? Erst sollte es nur um Flüchtlingskosten gehen, nun ballen sich die Themen. Auch sieht die Union das Wachstumschancengesetz als Chance in eigener Sache.

Von Albert Funk
Bärbel Kofler ist die Vorsitzende der Parlamentsgruppe „Alternativer Nobelpreis“

Die Stiftung für den Alternativen Nobelpreis gibt Israel die Schuld am Terror der Hamas und fordert das Land zum Frieden auf. Der Terror der Hamas wird nicht verurteilt. Deutsche Abgeordnete ziehen Konsequenzen. 

Von
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm