zum Hauptinhalt
Wie schnell finden sie einen Kompromiss? Christian Lindner (FDP), Robert Habeck (Grüne) und Olaf Scholz (SPD) im Bundestag.

Nach der Vorverständigung zwischen SPD und CDU und den Beschlüssen der Länder muss die Ampelkoalition zügig zusammenfinden. Der Kanzler will Ergebnisse bis zum 6. November.

Von Albert Funk
Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) sagt den Menschen in Israel in einer Videoansprache Deutschlands Solidarität zu.

Eine Rede von Robert Habeck findet in sozialen Netzwerken viel Beachtung. Darin hat er dem israelischen Volk Unterstützung im Verteidigungskampf zugesagt.

Von Daniel Krause
Winfried Kretschmann fürchtet, dass die Grünen weiter Akzeptanz verlieren könnten.

Baden-Württembergs Regierungschef ruft zu Kompromissen auf. Die Grüne Jugend sieht darin die Übernahme „rechter Narrative“

Von Frank Herold
Rammstein-Frontmann Till Lindemann in Aktion.

Till Lindemann versucht, mit vielen Klagen vor Gericht die Vorwürfe gegen ihn aus der Welt zu schaffen. Ein Vorhaben, das nicht gelingen kann.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Menschen checken am 14. Oktober 2023 in New York City am Terminal 4 des Flughafens JFK für einen Flug nach Tel Aviv ein (Symbolbild).

Die Sicherheitslage im Nahen Osten hat das Auswärtige Amt veranlasst, seine Warnungen zu verschärfen. Zudem sollen sich Deutsche in die Krisenvorsorgeliste Elefand eintragen.

Mehrere EU-Staaten haben Organisationen gefördert, vor denen Israel warnt.

Deutschland und die EU wollen alle Hilfen für die Palästinensergebiete prüfen. Bisher haben mehrere EU-Staaten allerdings Organisationen weiter gefördert, vor denen Israel warnt.  

Von Claudia von Salzen
In zahlreichen deutschen Städten gab es nach den Hamas-Angriffen auf Israel propalästinensische Kundgebungen wie hier in Frankfurt am Main.

Die Innenministerin kündigt einen harten Kurs gegen Anhänger der militanten Palästinenser an. Der SPD-Chef stimmt zu und fordert, Terror-Unterstützern den deutschen Pass zu verwehren.

Pressebild Bündnis 90 die Grünen. Stark wie nie ist die grüne Bundestagsfraktion in der 20. Wahlperiode mit ihren 118 Abgeordneten, von denen 16 ihr Mandat direkt gewonnen haben. Und: Sie ist jünger, weiblicher und diverser denn je.

Die Grünen sehen sich selbst als antirassistisch und bunt, doch ganz so vielfältig geht es in der Partei nicht zu. Menschen mit Migrationsgeschichte sind weiter unterrepräsentiert.

Von Felix Hackenbruch
Abendliches Spitzengespräch auf dem Balkon: Friedrich Merz, Boris Rhein (beide CDU) und Stephan Weil (SPD) waren am Freitagabend im Kanzleramt bei Olaf Scholz (ebenfalls SPD) zu Gast.

Die demokratische Mitte hat den asylpolitischen Handlungsbedarf erkannt. Das zeigt der Gipfel beim Kanzler. Dennoch ist eine Einigung zwischen Bund und Ländern wahrscheinlicher als mit der CDU.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisiert das Bürgergeld.

Der CDU-Generalsekretär sagt, die Arbeitsagenturen müssten deutlich entlastet werden. Reformbedarf sieht Linnemann auch bei den staatlichen Hilfen für Asylbewerber.