zum Hauptinhalt
Alice Weidel bei einer Sitzung der AfD-Bundestagsfraktion.

Alice Weidel warnt vor einem „Flüchtlingsstrom“ mit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel. Die AfD-Faktion kam am Dienstag zusammen, Co-Chef Chrupalla hält Diplomatie für das Gebot der Stunde.

Lange uneinig: Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP)

Bereits im März hatte sich die Ampelkoalition auf viele Punkte zur Planungsbeschleunigung geeinigt. Beschlossen werden kann das Gesetz aber erst in dieser Woche.

Von
  • Valerie Höhne
  • Jutta Maier
  • Maximilian Münter
Bundeswehrsoldaten der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) trainieren in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) den Häuserkampf und eine Geiselbefreiung.

Im Fall einer weiteren Eskalation im Nahen Osten soll die Bundeswehr Deutsche herausholen. Die Truppe verlegt dafür einem Bericht zufolge Spezialkräfte.

Ist am Ende vom Geld noch Monat übrig? Wenn ein Kind unterwegs ist, fängt bei vielen Paaren das Rechnen an.

Die Liberalen wollen das Elterngeld nicht für Gutverdienende streichen, sondern lieber gleichmäßig bei allen Einkommensschichten kürzen. Der Plan im Detail.

Von Karin Christmann
Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch: Ali hört als Fraktionschefin auf, Bartsch macht erstmal doch weiter.

Wegen der Folgen, die die Gründung einer Wagenknecht-Partei für die Linke hätte, bleibt Bartsch auf unbestimmte Zeit im Amt. Seine Co-Vorsitzende Ali hört auf.

Personen liegen auf dem Flughafen von Tel Aviv vor dem Luftwaffen-Airbus von Bundeskanzler Scholz auf dem Boden. Die Delegation des Bundeskanzlers hatte vor dem Abflug nach Kairo wegen eines Raketenalarms schlagartig das Flugzeug verlassen müssen.

Als erster Regierungschef seit dem Überfall der Hamas hat Olaf Scholz am Dienstag Israel besucht. Neben einem Zeichen der Solidarität ging es ihm darum, einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern.

Von Christopher Ziedler
In Deutschland fehlt es an Plätzen in Frauenhäusern, der Ausbau geht nur langsam voran.

Frauenministerin Lisa Paus erreiche zu wenig für den Schutz von Gewaltopfern, sagt die CDU-Familienpolitikerin Silvia Breher. Die Frauenhäuser stünden bereits an der Belastungsgrenze, kritisiert sie.

Von Karin Christmann
Eine Demonstration zur Solidarität mit Palästinensern im jüngsten Nahostkonflikt in Frankfurt am Main.

Judenhass sei heute geradezu Bedingung, um als Muslim akzeptiert zu werden, sagt Murat Kayman. Der Jurist über Sprachcodes, halbgare Statements und Stigmatisierungen.

Von Sebastian Leber
Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz und der Erste Parlamentarische Geschäftsführer Thorsten Frei.

Die Union sieht wenig Spielraum für einen Kompromiss mit den Grünen beim Thema Migration. 80 Prozent der Bevölkerung lehnten den Kurs der Grünen ab, lautet ein Vorwurf.

 CDU-Chef Friedrich Merz kann vom Umfragehoch seiner Partei nicht profitieren.

Die Union klettert in einer Umfrage um satte vier Prozentpunkte. Die AfD legt leicht zu und bleibt zweitstärkste Kraft. Für die Liberalen sind es schwierige Zeiten.

Justizminister Marco Buschmann (FDP) bei der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg.

Wer den Job oder die Wohnung kündigen will, muss das bisher schriftlich und meist via Postweg tun. Justizminister Buschmann will derartige Bürokratie mit einem neuen Gesetz vereinfachen.

Bundespolizisten kontrollieren einen Kleintransporter im sächsischen Reitzenhain nahe der deutsch-tschechischen Grenze.

Im Kampf gegen Schleuserkriminalität gibt es seit Montag vorübergehende Grenzkontrollen in Bayern, Brandenburg und Sachsen. Österreich zieht nun nach, dort gelten die Maßnahme ab Mittwoch.

Israel verstärkt seine militärische Präsenz an der Grenze zum Gazastreifen.

Der Militärexperte Carlo Masala sieht bisher keinen politischen Plan Israels für den Gazastreifen. „Wir haben momentan nur ein erklärtes militärisches Ziel“, sagte er im ZDF-“Morgenmagazin“.

Bundeswirtschaftsminister Habeck am 11. Oktober in Berlin.

Mit der Reform sollen hohe Preise für Verbraucher vermieden und der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden. Noch jedoch ist unklar, ob sich die EU-Staaten auf das Vorhaben einigen.

Joachim Gauck ist ein deutscher parteiloser Politiker und evangelischer Theologe. Er war vom 18. März 2012 bis zum 18. März 2017 der elfte und erste parteilose Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Seit 2017 ist Joachim Gauck nicht mehr Bundespräsident. Doch in Sachen Migration mischt er kräftig mit. Dadurch gerät vor allem sein Nachfolger, Frank-Walter Steinmeier, in Zugzwang.

Von Julius Betschka
Wer Asyl beantragt, bekommt auch staatliche Unterstützung.

Schicken Asylbewerber einen Teil ihrer Sozialleistungen in die Herkunftsländer? Muss das unterbunden werden? Das Thema treibt die Politik um. Doch wie gravierend ist es?

Von
  • Albert Funk
  • Julius Betschka
  • Albrecht Meier
Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), bei einer Pressekonferenz im März.

Scholz, Habeck und Lindner droht der Arbeitgebertag ein unangenehmer Termin zu werden. Vor dem Treffen gibt es massive Kritik an der Wirtschaftspolitik.

Blick vom Tower. Verteidigungsminister Boris Pistorius und die Ministerpräsidenten Reiner Haseloff und Dietmar Woidke lassen sich erklären, was am Fliegerhorst Holzdorf entstehen soll.

Die Bundeswehr in Schönewalde bereitet sich darauf vor, Standort des Raketenschutzschirms zu werden. 2025 könnte es losgehen, wenn die Nahost-Entwicklungen dem nicht entgegenstehen.

Von Christopher Ziedler
Bundeskanzler Olaf Scholz ist am Dienstag nach Israel gereist.

Am Dienstagnachmittag trifft Scholz den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu und reist dann nach Ägypten weiter. Der frühe Besuch kommt nicht von ungefähr.