zum Hauptinhalt
Will nicht vom Sparetat reden: Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Einzelberichte des Bundesrechnungshofs zu den Ministerien offenbaren, dass Mittel oft nicht ankommen. Sie werden gebunkert oder der Bedarf fehlt einfach. Dennoch wird stets über die Etats geklagt.

Von Albert Funk
Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch, Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Die Linke

Die Linke steht vor großen Herausforderungen. Hält sie zusammen oder zerbricht sie in mehrere Lager? Und welche Rolle spielt Sahra Wagenknecht? Drei Meinungen von Experten.

Von Lea Schulze
Kai Wegner, Regierender Buergermeister von Berlin, aufgenommen im Rahmen eines Interviews.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) positioniert sich im Tagesspiegel-Gespräch erneut klar gegen CDU-Chef Friedrich Merz. In der Migrationspolitik hält er den Bund für einen „Totalausfall“.

Von
  • Daniel Böldt
  • Julius Betschka
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach besucht die ADAC-Luftrettungsstation der Charité (Symbolbild).

Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht Handlungsbedarf bei den Rettungsdiensten. Reformen sollen die Qualität der Notfallversorgung steigern und die Notaufnahmen entlasten.

Ein automatisches Lager für Magnet-Datenbänder (Tape-Bibliothek) arbeitet am 23.02.2012 in einem Nebenraum des Supercomputers „Blizzard“ im Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg.

Seit Jahren ist um die anlasslose Vorratsdatenspeicherung gerungen worden. Das Bundesverwaltungsgericht folgt nun einem Urteil des EuGH und beerdigt die Regelung.

SPD-General Kevin Kühnert legt sich mit CDU-Chef Friedrich Merz an.

Der CDU-Chef hatte sinngemäß gesagt, dass es sich mehr lohne, staatliche Transferleistungen zu beziehen, als arbeiten zu gehen. Der SPD-Generalsekretär sieht darin eine Grenzüberschreitung.

Von Christoph Zempel
Nancy Faeser (SPD), Spitzenkandidatin für die Landtagswahl spricht auf der Veranstaltung zum Wahlkampfauftakt der SPD in Bad Homburg.

Nancy Faeser geht Fragen zum Fall des ehemaligen BSI-Chefs aus dem Weg. Eine heikle Strategie der Bundesinnenministerin, die sich mitten im hessischen Wahlkampf befindet.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Bundeskanzler Olaf Scholz

CDU/CSU tragen den Kampf um einen Cum-ex-Untersuchungsausschuss vor das höchste deutsche Gericht. Durch den Steuerskandal entstand dem Staat ein Milliardenschaden.

Was Bundeskanzler Olaf Scholz über das Dokument weiß, ist unklar. Das Kanzleramt schaltet auf stumm.

Die Ampel lehnt eine Aufklärung der Warburg-Affäre ab. Hat Kanzleramtschef und Scholz-Gewährsmann Wolfgang Schmidt mit Regierungsmitteln Einfluss auf die Entscheidung genommen?

Von Jost Müller-Neuhof
Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin und Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Hessen

Die Innenministerin bleibt der Sondersitzung des Bundestagsausschusses zum Rauswurf von BSI-Chef Schönbohm fern. Die Union ist empört – und Faeser äußert sich schließlich doch noch.

Von Daniel Friedrich Sturm
Hubert Aiwanger (Freie Wähler) vor Beginn der Sondersitzung zum Flugblatt-Skandal.

Nach der Sondersitzung steht fest: Aiwanger hat keine Fragen zur Flugblatt-Affäre beantwortet. SPD, Grüne und FDP übten scharfe Kritik. Die AfD solidarisierte sich mit dem Wirtschaftsminister.

Von Christoph Zempel
Hans-Ulrich Klose – einer, der Politik konnte.

Auch Wolfgang Schäuble hörte ihm mit Hochachtung zu. Seine Partei, die SPD, verdankt ihm viel: Hans-Ulrich „Uli“ Klose ist tot. Er war ein Politiker von Anstand und Würde.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Die Konrad Adenauer Brücke, eine wichitge Verbindung zwischen Mannheim und Ludwigshafen an Rhein wurde blockiert.

Bei einem Klimaprotest in Mannheim soll eine Beamtin zunächst einer Aktivistin Öl über den Kopf gegossen haben. Dann soll es zu weiteren Vorfällen gekommen sein, so die Gruppe.

Von Sven Lemkemeyer
Asylbewerber gehen über das Gelände der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg.

Im August haben fast 28.000 Menschen hierzulande Asyl beantragt. Unter Experten wird nicht ausgeschlossen, dass in diesem Jahr mehr als 300.000 Asylbewerber registriert werden.

Von Albrecht Meier
Olaf Scholz, Robert Habeck und Annalena Baerbock bei der Kabinettsklausur in Meseberg

In einer aktuellen TV-Produktion bekennt sich nur der Kanzler klar zu seinen Ambitionen für eine erneute Kanzlerkandidatur. Die Kabinettsmitglieder Habeck und Baerbock äußern sich uneindeutig.

Friedrich Merz (r., CDU) ist CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender.

Mehrere Bundesländer – auch unionsregierte – reagieren wohlwollend auf den „Deutschland-Pakt“. Die Union im Bund zeigt sich im Grundsatz offen, inhaltlich aber kritisch.

Kretschmann im Jahr 2023.

Baden-Württembergs Ministerpräsident sagte, die vorgezogene Rente sei für harte körperliche Arbeit gedacht. Längst nicht alle, die sie in Anspruch nähmen, arbeiteten in solchen Berufen.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht im Plenum des Bundestags während der ersten Lesung zum Haushalt 2024.

Die Konjunktur hat sich in Deutschland massiv abgeschwächt. Wirtschaftsminister Habeck sieht dennoch keinen Anlass, den Wirtschaftsstandort Deutschland schlechtzureden.

Hubert Aiwanger ist Chef der Freien Wähler.

In einer Talksendung äußerte sich der bayerische Vize-Ministerpräsident erneut zur Flugblatt-Affäre. Nun sei aber auch „ausreichend viel dazu gesagt“.