zum Hauptinhalt
Joachim Gauck ist ein deutscher parteiloser Politiker und evangelischer Theologe. Er war vom 18. März 2012 bis zum 18. März 2017 der elfte und erste parteilose Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Fotografiert am 19. April 2023 in Berlin.

Ex-Bundespräsident Joachim Gauck hat sich in die Asyldebatte eingeschaltet. Wohlfeil? Vielleicht. Aber dringend notwendig.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Ein bekannter Anblick: Windräder.

Die Atomkraftwerke sind vom Netz, nun sind Erneuerbare noch wichtiger für den Energiemix. Welche Rolle spielt dabei die Windkraft und wie entwickelt sie sich in Deutschland? Drei Einschätzungen.

Von Jakob Schlandt
Gute Laune. Boris Palmer und Sahra Wagenknecht in Berlin.

Mitten in Berlin treffen sich der Tübinger OB und die Linken-Abgeordnete. Politisch eint die Enfants terribles einiges. Genug, um gemeinsam eine Partei zu gründen?

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Stephan Haselberger
  • Daniel Friedrich Sturm
In Erinnerung. Ein Mann besucht das Gelände der Gedenkstätte für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Tiergarten.

Für Sinti und Roma in Deutschland sind Anfeindungen und sogar Gewalt einem neuen Bericht zufolge Alltag. Die Autoren sehen Handlungsbedarf, besonders bei Polizei, Jugendamt und Jobcentern.

Bayern Gesundheitsminister Klaus Holetschek mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Während die Reformpläne Karl Lauterbachs konkreter werden, droht Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek mit Klage: Der Bund greife immer noch zu stark in die Länderhoheit ein.

Von Hannes Heine
Joachim Gauck.

Der ehemalige Bundespräsident fordert eine neue Entschlossenheit in der Flüchtlingspolitik. Man müsse zwar „offen und einladend“ bleiben, aber auch Sorgen in der Bevölkerung ernst nehmen.

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, verfolgt eine Debatte im Bundestag.

Noch immer ist das Gebäudeenergiegesetz nicht final beschlossen. Im Bundesrat versuchen CDU und CSU, das Gesetz zu verändern – und scheitern.

Von Felix Hackenbruch