zum Hauptinhalt
Robert Habeck ist in Wernigerode nicht sonderlich willkommen.

In Wernigerode soll der Vizekanzler als Ehrengast empfangen werden. Bürger laufen Sturm. CDU und FDP wollen fernbleiben. Und eine Politikerin sieht gar eine Analogie zum Hitler-Besuch.

Von Felix Hackenbruch
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, neben Thorsten Frei,  Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion, bei einer Sitzung des Bundestags.

CDU-Chef Merz nimmt bei der Migrationskrise den Bundeskanzler in die Pflicht. Scholz solle die ausgestreckte Hand der Opposition nehmen. Auch Thorsten Frei ruft zum Handeln auf.

Delegierte und Besucher kommen zum Landesparteitag der AfD Niedersachsen in der Congress Union Celle.

Aktuell verliert die AfD im „Trendbarometer“ einen Prozentpunkt. Nur 26 Prozent der Befragten meinen, die Ampel führe das Land gut durch die Krise. Doch auch der Zuspruch für Merz bröckelt.

Ein fast sechs Jahre altes Foto, das den Thüringer AfD-Fraktionsvorsitzenden Björn Höcke (links) im Gespräch mit dem heutigen CDU-Landesverbandschef Mario Voigt zeigt – der sagt, dass es keine Absprachen mit der AfD gibt.

Vor zwei Wochen verteidigte die Bundespartei die Erfurter Union, als ihre Steuersenkung mit AfD-verabschiedet wurde. Jetzt kommt ein Gesetzesvorschlag zum Gendern – und eine Mahnung aus Berlin.

Von Christopher Ziedler
Johannes Vogel, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP und Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion.

Johannes Vogel von der FDP meint: „Deutschland erstickt bei Großprojekten in Langsamkeit.“ Die Grünen würden hier auf die Bremse treten. Als Hauptgrund sieht er „Starrsinn“.

Steffen Dittes (Die Linke), Fraktionschef, spricht im Plenarsaal des Thüringer Landtag.

Kürzlich wurde in Thüringen eine Grunderwerbssteuersenkung beschlossen – mithilfe von AfD-Stimmen. Nun soll der Vorstoß rückgängig gemacht werden, allerdings nicht wegen der Abstimmung.

Fahndungsfoto des flüchtigen Jan Masalek

Britische Ermittler werfen Marsalek vor, als Teil eines Spionagenetzwerks für Moskau agiert zu haben. Das geht aus Gerichtsdokumenten hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurden.

Das berühmteste Gasleck der Welt – ein Jahr nach Zerstörung von drei der vier Nord-Stream-Röhren ist nur wenig über die Tat und die Täter bekannt.

Vor einem Jahr zerstörte eine Explosion die Pipeline Nord Stream. Über den Anschlag gegen eine für Deutschland wichtige Infrastruktur ist wenig bekannt. Was geben die Ermittler preis – und was nicht?

Von Christopher Ziedler
Versprochen ist versprochen. Robert Habeck (v.l.), Olaf Scholz und Christian Lindner können sich über eine gute Bilanz gemeinsamer Politik freuen.

Halbzeit für die Ampel: Bislang hat die Koalition etwa 60 Prozent ihrer Vorhaben – zumindest teilweise – umgesetzt. Ein Ausblick auf das, was SPD, Grüne und FDP noch gemeinsam vorhaben. 

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm