zum Hauptinhalt
Alice Weidel beim Interview mit der ARD.

Im ARD-Sommerinterview hat AfD-Chefin Weidel die Befreiung Nazi-Deutschlands als „Niederlage“ bezeichnet. Historiker Jens-Christian Wagner wirft ihr Geschichtsrevisionismus vor.

Einweisung der kurdischen Peschmerga in die Handhabung des G3-Sturmgewehrs durch Soldaten der Bundeswehr auf einer Schießanlage nahe der nordirakischen Stadt Erbil.

Die Ausbildungsmission der Bundeswehr im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz soll verlängert werden. 2015 hatte der „Islamische Staat“ im Irak und in Syrien die Kontrolle übernommen.

Richtig niedlich, kostet aber auch Geld: Wer Nachwuchs bekommt, kann Elterngeld beziehen - aber nur bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze.

Im Oktober geht es im Petitionsausschuss des Bundestags um die geplante Streichung des Elterngelds für Menschen mit sehr gutem Einkommen. Der Protest ist groß.

Von Karin Christmann
Ferda Ataman, Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung.

Die Zahl der Delikte aus dem Bereich von Hasskriminalität und der Anfeindung einzelner Gruppen steigt. Die Bundesbeauftragten befürchten, dass die Demokratie Schaden nimmt.

Annalena Baerbock, Außenministerin, steigt aus einem Flugzeug der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung am Flughafen Rotterdam Den Haag. (Archivbild)

Außenministerin Barbock bricht am Dienstag auf. Ihre Reise soll „gesellschaftliche Netzwerke in den USA“ stärken, und nicht wie zuletzt wegen Pannen am Regierungsflieger von sich reden machen.

«Kein Platz für Hass» steht auf dem Plakat eines Demonstranten auf einem Pappschild. Die Zahl der Hassvebrechen hat stark zugenommen.

Alle Beauftragten des Bundes, die für Antidiskriminierung und Minderheitenrechte zuständig sind, haben in einer gemeinsamen Erklärung Alarm geschlagen. Sie eint die Sorge über zunehmende Hassverbrechen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Die Linken-Spitze: Martin Schirdewan und Janine Wissler.

„Fähren statt Frontex!“ – das verlangt die Linke in ihrem Programm zur Europawahl. Sie will den europäischen Grenzschutz abschaffen und fordert EU-Gelder für die Seenotrettung von Flüchtlingen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Demnächst wieder: Kanzler Olaf Scholz mit den MPK-Vorsitzenden, Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil (links) und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (rechts).

Im Herbst wird es wieder lebhaft werden im Bund-Länder-Geschäft. Olaf Scholz muss zeigen, dass er das Metier ähnlich beherrscht wie Angela Merkel.

Ein Kommentar von Albert Funk
Zwei BND-Mitarbeiter sollen eine Kollegin vergewaltigt haben.

Zwei BND-Mitarbeitern wird vorgeworfen, eine Kollegin betäubt und vergewaltigt zu haben. Die Staatsanwaltschaft bestätigt nun Ermittlungen gegen die beiden Nachrichtendienstler.

Arne Schönbohm war als Leiter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Herbst 2022 abberufen worden.

Innenministerin Faeser will zum Fall Schönbohm keine nachrichtendienstlichen Abfragen gestellt haben. Laut einem SPD-Innenexperten gab es aber standardmäßig eine Erkenntnisabfrage.

Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht

In der Wirtschaftspolitik radikal links, bei Migrationspolitik eher rechts. Sahra Wagenknechts Standpunkt ist nicht einfach zu verorten. Doch es gibt eine Tradition, die ihrer Linie entspricht.

Ein Gastbeitrag von Peter R. Neumann
Janine Wissler bei der Klausur der Fraktion Die Linke im Bundestag. Berlin, 30.08.2023

Nur wenige Linke denken über einen Antritt für die mögliche Konkurrenz nach, sagt Janine Wissler. Dass Wagenknecht mit der Gründung einer Partei liebäugelt, sei dennoch ein Problem.

Verzockt? Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist SPD-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Hessen, hat aber wohl nur geringe Chancen, gewählt zu werden.

Nancy Faeser kämpft an mehreren Fronten: Das Krisenmanagement der Causa Schönbohm läuft nicht rund und in Hessen leidet sie unter geringem Zuspruch.

Von Daniel Friedrich Sturm
Danyal Bayaz (Bündnis 90/Die Grünen), Finanzminister von Baden-Württemberg, nimmt an einer Plenarsitzung im Landtag von Baden-Württemberg teil.

Das FDP-Projekt könnte im Bundesrat scheitern. Baden-Württembergs Finanzminister Bayaz von den Grünen hält die Finanzierung des Vorhabens für abwegig.

Von Albert Funk