zum Hauptinhalt

Der Blick durchs Fenster der Erdgeschosswohnung in der Fürstenwalder Georg-Dobrowolski-Straße 11 fällt auf eine Weihnachtspyramide. Daneben stehen vergammelte Kisten, eine Fußbank und im Dunkeln kaum zu erkennendes Gerümpel.

Von Claus-Dieter Steyer

Die in idyllischer Voralpenlandschaft gelegenen Kleinstädte Oberbayerns wie Landsberg, Dießen oder Weilheim beherbergen ein für die heimische Popwelt nicht zu unterschätzendes Kreativpotenzial. Nicht nur entstanden in familiären Strukturen etliche überregional erfolgreiche Bands, auch ein Unikum wie Ran Huber hat dort seine Wurzeln.

Einer der schönsten Veranstaltungsorte Berlins ist die Volksbühne, die Konstante meines Nachtlebens. Mit ihren vielen verschiedenen Räumen, dem großen Theatersaal, dem Sternfoyer und den beiden Salons bildet sie den optimalen Ort für den richtigen Mix aus Konzert, Lesung und DJ Sound.

Jeden Mittwoch, im Pavillon am Weinbergsweg, werfen Stein, Ahne, Tube, Robert und Spider literarisches Brot und musikalische Spiele unters Volk. Gemeinsam sind sie die "Surfpoeten", die ihre Lose-Blatt-Lesungen gerne "Tanzveranstaltungen" nennen.

Mitteleuropa erstreckt sich vielleicht nur zwischen Berlin-Mitte, wo die Redaktion einer neuen Zeitschrift zum Thema sitzt, zwischen Berlin-Charlottenburg, wo der Schriftsteller Bora ¿Cosi¿c einem verlorenen balkanischen Glück nachtrauert, und Berlin-Tiergarten, wo der Ungar György Konrád die Geschicke der Akademie der Künste lenkt. Aber zwischen all diesen in der Berliner Luft verdunstenden Träumen und Erinnerungen, da ist es ein Kontinent, nein, eine ganze Welt in Sepiabraun.

Von Gregor Dotzauer

Die Producers AG, 1999 in Babelsberg gegründet als Finanzierungs-Holding für unabhängige Filmproduktionsfirmen, hat ein neues prominentes Mitglied: Claus Bojes und Detlev Bucks Berliner Produktionsfirma Boje/Buck und den angeschlossenen Delphi-Verleih. Wie Claus Boje gestern vor Jounalisten mitteilte, will das Unternehmen damit Finanzquellen für größere, auch internationale Produktionen und deren Stoffentwicklung erschließen, andererseits den eigenen Verleih unter anderem für die Filme der Partner in der Producers AG öffnen.

Thurston Moore sagt, Dave Burrells "Echo" (Byg/Actuel, 1969) sei die absolut freieste, unglaublichste und gewaltigste freie Jazz- und Improvisationsplatte aller Zeiten. Ich habe sie jetzt bei e-bay ersteigert und kann ihm nicht ganz Unrecht geben.

Zwei Gauner überfallen ein Roboter-Geschäft, rauben die Kasse aus und entdecken zwischen ausgeschlachteten Cyborgs und Ersatzteilen eine längst vom Markt genommene Wunderwaffe, den "65er-Blaster mit Brain-Wrangler und Steuereinheit". Der Ladeninhaber kann bloß noch "Drückt nicht den roten Knopf!

Florian Karsch war nicht gerade begeistert, als ihm seine Eltern, die mit Lyonel Feininger befreundet waren, einen schnittigen D-Zug aus bemaltem Holz mitbrachten. Eine Holzeisenbahn für einen Zehnjährigen!

Von Rolf Brockschmidt

Auch einstige Dauerbrenner politischer Betroffenheitskultur taugen nicht mehr für den Streit. Beispiel Preußen: Manfred Stolpe und Eberhard Diepgen hatten gestern ins Potsdamer Filmmuseum geladen, um in einer ersten Zwischenbilanz das am 18.

Von Michael Zajonz