zum Hauptinhalt

Der Umbau der Münchner Kammerspiele an der Maximilianstraße wird noch einmal teurer und soll mit insgesamt 190 Millionen Mark mehr knapp 50 Millionen mehr kosten als ursprünglich geplant. Es hat sich herausgestellt, dass die alten Wände eigentlich nur aus Tapeten bestehen.

Von Mirko Weber

Die Idee - es klingt wie ein Treppenwitz, ist aber wahr - kam aus Zürich. Mit dem Titel "Zürich - ein fotografisches Porträt" wurde 1997 im Zürcher Kunsthaus ein Fotografie- und Literatur-Projekt präsentiert, das die dortige Bank Hofmann angeregt, in die Wege geleitet und vollständig finanziert hatte.

"Ich habe den Abel erschlagen - Abel, der freundlich war und ein lieber Bruder zu mir". Ja, so kennen wir ihn, den neidischen Kain, der mit seiner Schuld leben muss: "Kein Tod wird kommen für mich.

Wynton Marsalis hat seine Spuren hinterlassen. Ein Pech für all jene, die es in der Marsalis-Woche nicht in den Jazzclub A-Trane geschafft haben.

Die österreichische Architekturszene gehört zu den buntesten in Europa. Lustvoll mäanderte sie in den letzten Jahrzehnten zwischen Postmoderne, High-Tech-Ästhetik und Dekonstruktivismus hin und her.