zum Hauptinhalt

Was gebietet die Religion - am Leben zu bleiben, auch als Besiegter in einem erbarmungslosen Krieg, oder von eigener Hand zu sterben, um sich den Siegern nicht zu ergeben? Für den jüdischen Historiker Flavius Josephus war das die entscheidende Frage seiner Existenz.

Von Christoph Funke

Über den Herzinfarkt hinweg hat er 1999 seinen bisher erfolgreichsten Film gemacht - erfolgreich in Polen. Dort hat "Pan Tadeusz", nach dem polnische Nationalepos von Adam Mickiewicz, die Zuschauerrekorde aller Zeiten gebrochen.

Von Peter W. Jansen

Die Europäische Rabbiner-Konferenz hat einen verstärkten Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass in Deutschland gefordert. Rassismus richte sich nicht nur gegen Juden, sondern sei ein allgemeines Problem, sagte der Präsident der Konferenz und Oberrabbiner von Paris, Josef Sitruk, am Montag zum Abschluss der zweitägigen Konferenz in München.

Was hier abgeschlafft in wenig inspirierender WG-Küchen-Umgebung herum hängt, verwandelt sich im Rausch des Live-Auftritts in einen Haufen kaum zu bändigender, wild durcheinander springender Bühnenteufel. Die acht Freunde aus Boston hatten 1996 die nicht eben zwingende Idee, eine weitere Ska-Punk-Band ins Leben zu rufen.

"Wir wollen Theater machen, keinen Gewinn", entfuhr es Maik Klokow, Geschäftsführer der Stage Holding Deutschland, als er das Nutzungskonzept für das von ihm erworbene Berliner Metropol-Theater auf einer Pressekonferenz darlegte. Er widersprach Erwartungen, dass das von dem niederländischen Medienmogul Joop van den Ende gegründete Entertainment-Unternehmen in Berlin vor allem profitable Musical-Hits, für die es die Lizenzen hält, herausbringt.

"Es gibt keine echten oder falschen, sondern nur beglaubigte oder unbeglaubigte Bilder", sagte einmal ein französischer Kunsthändler. Das Bonmot könnte auch von dem Potsdamer Galeristen Helmut Dohnke stammen.

Von Claudia Keller

Was haben Barbie, Sappho, Rosa Luxemburg und Madonna gemeinsam? Sie gehören zu den 50 berühmtesten Frauen, meint die Publizistin Barbara Sichtermann, die sie allesamt mit sachdienlichen Hinweisen versehen und bewertet hat.

Der Feldzug der Taliban gegen das universelle Kulturerbe hat die Welt auch an einen schon fast vergessenen Bürgerkrieg erinnert - den Bürgerkrieg in Afghanistan. Und an ein Land, das selbst durch den seit Jahrzehnten andauernden Konflikt mit unterschiedlichen Parteien fast vollkommen zerstört ist.

Von Elke Windisch