zum Hauptinhalt
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki

Die polnische Regierung verlangt, dass eine Entscheidung der EU-Innenminister von Anfang Juni rückgängig gemacht wird. Jedes Land solle selbst entscheiden.

Angehörige von Covid-Opfern demonstrieren vor dem Ort der Anhörungen der Corona-Untersuchung.

Eine große, unabhängige und öffentliche Untersuchung soll Fehler aufzeigen und Lehren ermöglichen. Doch schon kurz nach dem Beginn gibt es politische Grabenkämpfe.

Von Lion Grote
Zwei Tanker, die auf hoher See Öl austauschen

Der Handel mit russischem Erdöl geht weiter – gesteuert auch von westlichen Rohstoffhändlern. Dass er zunehmend im Verborgenen stattfindet, schafft gigantische Umweltrisiken.

Von
  • Chris Matthews
  • Priscilla Imboden
  • Nikolas Leontopoulos
  • Nico Schmidt
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg (M.)

Die Entscheidung zur Verlängerung der Amtszeit des Nato-Chefs könnte in der kommenden Woche verkündet werden. Der Norweger führt das Bündnis seit neun Jahren.

40.000 Polizisten sollen in der Nacht auf den Freitag schwerere Ausschreitungen verhindern.

In Frankreich kommt es zu schweren Ausschreitungen, weil ein Polizist den 17-jährigen Nahel erschoss. Ein französischer Soziologe erklärt, was die Lage von früheren Protesten unterscheidet.

Von Anja Wehler-Schöck
Auseinandersetzungen von Polizisten und Protestierenden in Nanterre

Nach dem Tod eines Jugendlichen bei einer Verkehrskontrolle im französischen Ort Nanterre sitzt ein Polizist in U-Haft. Protestierende warfen am Donnerstagabend mit Molotow-Cocktails.

Ziemlich beste Freunde? Sergei Surowikin wurde von Putin degradiert und soll von Prigoschins Aufstand im Vorfeld gewusst haben.

Der Söldnerführer stützte sich bei seinem „Gerechtigkeitsmarsch“ auf die Solidarität wichtiger Militärs. Beinahe schien sein Plan aufzugehen.

Ein Gastbeitrag von Mikhail Komin
Der Chef der russischen Luftstreitkräfte und Vize-Generalstabschef, Sergej Surowikin (Archivbild)

Putin lässt „General Armageddon“ festnehmen, Ukraine rückt bei Bachmut vor, Polen investiert 15 Milliarden Dollar in die Flugabwehr. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Menschen protestieren nach umstrittenem Urteil vor dem Supreme Court.

Der Supreme Court entscheidet in einem historischen Urteil, die unter dem Begriff Affirmative Action bekannte Praxis verstoße gegen die Verfassung. US-Präsident Biden kritisiert das scharf.

Von Juliane Schäuble
Der russische General Sergej Surowikin.

Laut US-Medien soll Sergej Surowikin von den Plänen für den Wagner-Aufstand gewusst haben. Der Kreml hatte Berichte über eine Festnahme dementiert.

Österreichs Kanzler Karl Nehammer (Archivbild)

Beim EU-Gipfel gab es keine Einigung über weitreichende Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Österreich und weitere Länder äußerten Bedenken und blockierten entsprechende Zusagen.

General Sergej Surowikin (l), Oberster russische Militärbefehlshaber in der Ukraine, und Sergej Schoigu, Verteidigungsminister von Russland.

Während Präsident Putin sich nach dem Putsch seinem Volk zeigt, ist es um die Armeeführung merkwürdig still. Besonders um das Schicksal von General Surowikin ranken sich Gerüchte.

Von Frank Herold
20 Jahre lang kam eine Lehrerin in Italien nicht zum Unterricht.

Eine italienische Lehrerin hat es geschafft, in 24 (bezahlten) Dienstjahren nur während vier Jahren effektiv zum Unterricht zu erscheinen. Das ist selbst in Italien rekordverdächtig.

Von Dominik Straub
Dieses vom Bundesministerium für Inneres in Österreich zur Verfügung gestellte Foto zeigt von den Sicherheitsbehörden sichergestellte Waffen, Munition und  NS-Devotionalien auf einem undatierten Polizeibild.

Mehr als 10.000 Schuss Munition und Hunderte von Waffen fand die Polizei in Österreich bei Rockern aus der rechtsextremen Szene. Die Szene befinde sich in einem „Professionalisierungs-Schub“.

Alexis Tsipras ist zurückgetreten.

Er steuerte Griechenland durch die Finanzkrise und war mehr als ein Jahrzehnt das prägende Gesicht seiner Partei. Nach der herben Wahlniederlage tritt Alexis Tsipras nun aber zurück.

Schweden solle „aufwachen“, rief Salwan M. am Mittwoch, ehe er einzelne Seiten des Korans vor einer Moschee in Stockholm anzündete.

Nach der Koranverbrennung in Stockholm reagiert die islamische Welt scharf: Marokko zieht den Botschafter ab, Erdoğan kritisiert die „Überheblichkeit des Westens“.

Von
  • Maxi Beigang
  • Susanne Güsten
  • Thomas Seibert
Russland errichtet künstlichen Staudamm

Seit dem Bau habe sich der Fluss Tokmakka östlich der Stadt erheblich verbreitert. Die willentliche Überschwemmung ganzer Gebiete ist offenbar Teil der russischen Verteidigungsstrategie.

Am 16. Juli 2016 steht der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump neben seine Tochter Ivanka Trump und ihren Ehemann Jared Kushner.

Einem Medienbericht zufolge habe der Republikaner vor Mitarbeitenden anzügliche Kommentare über Ivanka Trump gemacht – und zwar selbst dann noch, als er Präsident war.

Von Tobias Mayer
Russlands Präsident Wladimir Putin bei einem Selfie mit einem jungen Mädchen in Dagestan.

Während der Corona-Pandemie hielt Russlands Präsident Putin selbst bei Staatsbesuchen einen maximalen Abstand. Aufnahmen seines Besuchs in Derbent lassen Beobachter stutzen.

«Stand Up To Racism»-Aktivisten halten Plakate vor dem High Court in London hoch. Die britische Regierung darf entgegen ihrer Pläne keine Asylbewerber nach Ruanda abschieben.

Die britische Regierung darf entgegen ihrer Pläne vorerst keine Asylbewerber nach Ruanda abschieben. Das entschied ein Gericht in London am Donnerstag.

Ein Rettungsboot des Motorsegelschiffs „Nadir“ begleitet ein überfülltes Stahlboot im Mittelmeer.

Wieder schaffen es hunderte Flüchtlinge aus Afrika nach Europa. Seit Mittwoch erreichten somit fast 2000 Migranten die italienische Insel.

Der moldauische Verfassungsgericht hat in einer einzigartigen Entscheidung die mitgliederstärkste Partei des Landes verboten.

Die prorussische Șor-Partei erhielt in letzter Zeit viel Zuspruch. Jetzt wurde sie verboten. Doch damit ist Moskaus Einfluss im Land noch nicht gebannt.

Von
  • Yelizaveta Landenberger
  • Piotr Garciu
Subsaharische Migranten in Tunesien.

Die Verweigerung von Ungarn und Polen ist nur ein Streitpunkt beim Gipfel in Brüssel. Kritik gibt es auch an der geplanten Zusammenarbeit mit Tunesien in der Migrationspolitik.

Der Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius bei einem Treffen mit US-Verteidigungsminister Lloyd Austin im Pentagon

Der Bundesverteidigungsminister hat seinen Antrittsbesuch bei Pentagon-Chef Austin nachgeholt. Dabei lobte er auch die Zusammenarbeit mit den USA bei den Ukraine-Hilfen.