zum Hauptinhalt
Präsident Erdogan im Moment der Vereidigung im türkischen Parlament in Ankara

„Clowns und Rüpel“, so ein regierungskritischer Journalist, sind nicht mehr im Kabinett des türkischen Staatspräsidenten. Seine Zusammensetzung soll eine Abkehr von Streit und Spaltung signalisieren.

Von Susanne Güsten
Die Demonstranten in Warschau trugen polnische und EU-Flaggen.

Am 4. Juni 1989 fanden in Polen die ersten freien Wahlen statt. Am Sonntag drückten Zehntausende ihren Unmut über die Regierung aus. Berlin ist in Sorge um das Verhältnis zu Warschau.

Eine Satellitenaufnahme zeigt die Halbinsel Krim.

Die Regierung von Premier Orban soll einem Medienbericht zufolge eine Landkarte mit der Krim als Teil Russlands gezeigt haben. Die Ukraine reagiert brüskiert.

Anwälte protestieren in Tunis gegen die Politisierung der Justiz.

Spitzenpolitiker und Journalisten werden verhaftet, Richter entlassen: Präsident Kais geht gnadenlos vor. Dabei hatte Tunesien 2019 noch die freieste Presse Nordafrikas.

Von Sarah Mersch
Der ukrainische Präsident Selenskyj bei einer militärischen Lagebesprechung in Saporischschja.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigt sich optimistisch über den Erfolg der geplanten Gegenoffensive. Zugleich warnt er aber auch vor den möglichen Kosten.

Chinas Verteidigungsminister Li Shangfu warnt die USA vor einer Einmischung im Streit um Taiwan.

Die jährliche Sicherheitskonferenz Shangri-La-Dialog steht im Zeichen der Konflikte zwischen China und seinen Nachbarn. Peking fordert die Einhaltung des Ein-China-Prinzips.

Blick auf den Kreml

Seit Beginn des Ukrainekriegs ist Russland beispiellosen Sanktionen ausgesetzt. Im Interview spricht der ukrainische Experte Wladyslaw Wlasjuk darüber, welche Auswirkungen sie auf Russland zeigen.

Von Alexander Kloß
Das Foto des „Tank Man“ ging in die Geschichte ein: Ein Mann stellte sich am 5. Juni 1989 mit seinen Einkaufstüten den Panzern der Volksbefreiungsarmee entgegen.

Vor allem seit dem Machtantritt Xi Jinpings verfälscht Chinas Propaganda die Erinnerung an die Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Und die junge Generation lässt sich betrügen.

Ein Gastbeitrag von Qiu Mu