zum Hauptinhalt
Jetzt doch Parteichef der Sozialdemokraten: Andreas Babler.

Andreas Babler landete bei der Abstimmung zum Parteivorsitz auf dem zweiten Platz – dachten alle. Doch dann die Korrektur: Er ist Erster. Grund für die Verwirrung war ein technischer Fehler.

Von Sandra Lumetsberger
Oppositionsführer Donald Tusk und Lech Walesa, Gründer der Gewerkschaft Solidarnosc und Friedensnobelpreisträger, marschieren mit jungen  Polinnen in der ersten Reihe bei der Kundgebung in Warschau.

Vor der Wahl im Herbst sehen Experten „enorme Energie“ bei der Opposition und einen Stimmungsumschwung zu ihren Gunsten, halten das Rennen aber für offen.

Von Christoph von Marschall
Mike Pence, ehemaliger Vizepräsident der USA, will 2024 antreten.

Niemand hat ein derart gespaltenes Verhältnis zu Donald Trump wie Mike Pence. Nun will Pence bei der Wahl selbst für die Republikaner antreten.

Von Christiane Jacke, dpa
Website von OpenAI.

Internetnutzer sollen klar erkennen können, ob ein Bild oder Text durch eine KI generiert wurde. Die EU-Kommission hat dazu nicht verpflichtende Vorgaben gemacht.

In Australien häufen sich inszenierte Entführungen.

In Australien häufen sich die sogenannten „Virtual Kidnappings“, Erpressungsdelikte mit vorgetäuschten Entführungen. Die Opfer sind meist chinesische Studentinnen und Studenten.

Von Barbara Barkhausen
Ein ukrainischer Soldat mit einer Drohne.

Gibt es innerhalb Russlands ein pro-ukrainisches Agentennetzwerk? Medieninformationen zufolge soll Kiew Verbündete dort mit Drohnen versorgt haben.

Von Nanja Boenisch
Bundeskanzler Olaf Scholz beobachtet auf der Fregatte „Mecklenburg-Vorpommern“ bei seinem Besuch der Deutschen Marine in Rostock-Warnemünde Manövers auf der Ostsee vor der Küste.

Am Sonntag hat die Nato mit einer Militärübung in der Ostsee begonnen. Einen Tag später macht Russland dies auch. Kanzler Scholz aber befürchtet keine zusätzlichen Spannungen.

Erst meldet Moskau einen Erfolg bei der Verteidigung. Doch dann wird klar, dass ukrainische Truppen wohl in besetztes Gebiet vorgedrungen sind. Russische Beobachter sind alarmiert.

Von Benjamin Hirsch
Ein Schild mit der Aufschrift «Cour de Justice de l’union Européene» steht vor dem Europäischen Gerichtshof im Europaviertel.

Bestimmungen der polnischen Justizreform von 2019 verstoßen gegen EU-Recht. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) und gab damit einer Klage der EU-Kommission statt.

Angehörige des Russischen Freiwilligenkorps posieren vor einem Einsatz.

Kämpfer des „Russischen Freiwilligenkorps“ und der „Legion zur Befreiung Russlands“ sind im russischen Hinterland aktiv. Die Aktionen sind für Moskau gefährlich – und für Kiew.

Von Frank Herold
Kremlsprecher Dmitri Peskow will „Dialogvarianten prüfen“.

„Eine wichtige und positive Erklärung“ - mit diesen Worten lobt Kremlsprecher Peskow ein Angebot der USA zu Gesprächen ohne Vorbedingungen über atomare Rüstungskontrolle.

Der neue türkische Außenminister Hakan Fidan

Auf Mevlüt Çavuşoğlu folgt Hakan Fidan – einer von Erdoğans engsten Beratern. Fidans Wort wird im Ausland deshalb mehr Gewicht haben, doch welche Rolle spielte er beim Putsch 2016?

Von Susanne Güsten
Marsch der Hoffnung. An die 500.000 Menschen demonstrieren mit Flaggen Polens, der EU und der USA für mehr Freiheit.

Eine halbe Million Menschen demonstrieren in Warschau gegen die PiS-Regierung. Die Chancen auf Machtwechsel steigen, aber mehrere Fragezeichen bleiben.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ein Kind aus dem Jemen mit einer Kalaschnikow.

315.000 Kinderrechtsverletzungen, 120.000 getötete oder verstümmelte Kinder, 105.000 Kindersoldaten: Eine Unicef-Studie zeigt, wie schwer Kinder unter Konflikten leiden.

Die Investigativ-Journalistin Bao Choy war im Jahr 2021 wegen angeblich „falscher Angaben“ für schuldig befunden und zu einer Geldstrafe verurteilt worden.

Hongkongs Oberstes Gericht hebt die Verurteilung von einer Journalistin im Zusammenhang mit regierungskritischen Protesten auf und betont die Bedeutung der Pressefreiheit.

Vor Kurzem wurden Dutzende Kfor-Soldaten bei Unruhen verletzt.

Auf die Unruhen im Norden des Kosovo reagiert die EU mit einer Warnung: Sie fordert Deeskalation und Neuwahlen in vier Kommunen – andernfalls wolle man handeln.

Feuerwehrleute versuchen am 2. Juni den Brand an einem Haus im Dorf Sobolevka in der Region Belgorod zu löschen.

Putins Sicherheitskräfte bekommen die Situation nicht in den Griff. Auch polnische Söldner sollen für die Ukraine im Einsatz sein. In der Stadt Belgorod gab einen Großbrand.

Von Benjamin Reuter
US-Außenminister Antony Blinken sieht Russland auf absehbare Zeit „erheblich geschwächt“.

Blinken bezeichnet den russischen Angriffskrieg als „strategischen Misserfolg“. Dann sagt der US-Außenminister einen Satz, der wohl den russischen Präsidenten demütigen soll.

Ein türkischer Wachturm des Militärs an der Grenze zu Griechenland.

Unter den Geflüchteten waren zahlreiche Kinder, sie sollen in Sicherheit gebracht worden sein. Athen bat die Türkei, weitere illegale Einwanderungen zu verhindern.

Ein ukrainischer Soldat feuert einen Granatenwerfer auf russische Stellungen an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut.

In fünf Bereichen der Front in der Region soll die Ukraine angeblich eine Offensive gestartet haben. Kommandant Chodakowski schreibt, dass der Feind „von Erfolg begleitet“ wird.

Masih Alinejad gehört zu den bekanntesten Aktivistinnen, die dem Regime in Teheran den Kampf angesagt haben.

Die Frauenrechtlerin Masih Alinejad kämpft aus dem US-Exil gegen die Mullahs. Ein Gespräch über die Gewalt der Herrscher, die Gesichter der Revolution und das Versagen des Westens.

Von Christian Böhme
Dieses von der russischen Staatsagentur Tass verbreitete Bild zeigt Männer, die aus einer Rekrutierungsstation heraustreten (Archivfoto).

Das Dokument soll kurzzeitig auf der Webseite des russischen Verteidigungsministeriums abzurufen gewesen sein. Kurz darauf wurde es laut Recherchen von Investigativjournalisten wieder gelöscht.