zum Hauptinhalt
Die Bundeswehr ist seit zehn Jahren an der Blauhelm-Mission zur Stabilisierung des Landes beteiligt (Symbolbild).

Der malische Außenminister verlangt den sofortigen Abzug der UN-Friedensmission Minusma. Derzeit sind noch mehr als 10.000 Blauhelmsoldaten im Land.

Hunderte Menschen sind vor der griechischen Küste ertrunken.

Von „Erschütterung“ ist unter denen die Rede, die jüngst noch dafür arbeiteten, dass das Sterben im Mittelmeer weitergehen wird. Die EU betreibt eine Migrationspolitik im Stil einer Endzeitsekte.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Überlebt: Ein 18-jähriger syrischer Flüchtling war auf dem gekenterten Boot vor der griechischen Küste. Hier trifft er seinen Bruder.

Für Tausende Menschen in Libyen und Tunesien ist die Flucht über das Mittelmeer der einzige Ausweg. Gerade jetzt wagen besonders viele die gefährliche Flucht. Experten erklären die Ursachen.

Von
  • Andrea Dernbach
  • George Tsakiris
„Meine Verfassung in 12 Punkten“ - ein Malier liest das Dokument von Militärmachthaber Assimi Goita, über das am Sonntag abgestimmt werden soll.

Am Sonntag stimmt Mali über eine neue Verfassung ab. Seit langem wird darüber gestritten. Kann Militärregent Goita seinen Willen durchsetzen?

Ein Gastbeitrag von Bréma Ely Dicko
Ein bewaffneter Soldat steht während einer Beerdigungszeremonie auf einem Friedhof in Luhansk (Symbolbild).

Kein Beitrittsangebot bei Nato-Gipfeltreffen, Kiew berichtet über erfolgreiche Angriffe nahe Bachmut, Putin sieht Gegenoffensive als aussichtslos an. Der Überblick.

Von Dana Schülbe
Polizei auf der Gedenkveranstaltung zu Floyds drittem Todestag.

Vor drei Jahren wurde der Afroamerikaner Floyd von einem Polizisten im Einsatz brutal ermordet. Das Justizministerium stellt nun systemische Probleme fest.

Ein Mann blickt auf die Stadt Khartum, wo schwarzer Rauch aufsteigt.

Im Sudan tobt seit zwei Monaten ein blutiger Machtkampf. Mittlerweile benötigen knapp 25 Millionen Menschen humanitäre Hilfe, das Welternährungsprogramm bittet um Unterstützung.

Die Ukraine möchte in die Nato.

Die Ukraine möchte schnellstmöglich dem Verteidigungsbündnis Nato beitreten. Manche Staaten, darunter Deutschland, haben Vorbehalte. Nun zeichnet sich ein Kompromiss ab.

dpatopbilder - 09.06.2023, Niederlande, Ijmuiden: Ein Spender mit kostenlosem Sonnenschutz steht an einem Strand, um Besucher vor Sonnenbrand zu schützen. In den Niederlanden können Menschen in diesem Sommer an Hunderten Orten kostenlos Sonnencreme erhalten. Foto: Anp Dingena Mol/ANP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

An Hunderten Orten wird in den Niederlanden in diesem Sommer Sonnencreme ausgegeben. Obwohl die gratis verteilt ist, gibt es eine positive Kosten-Nutzen-Rechnung.

Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, und Francia Marquez, Vizepraesidentin der Republik Kolumbien, aufgenommen im Rahmen einer gemeinsamen Begegnung mit der Presse in Cali, 08.06.2023.

Swahili ist eine der wichtigsten Sprachen Afrikas. Nun soll sie ausgerechnet im südamerikanischen Kolumbien in der Schule gelehrt werden. Das sorgt für Kritik im Land.

Von Paul Starzmann
Ukrainische Soldaten feuern mit einer Haubitze im Donbass

Bei einem ukrainischen Angriff auf eine russische Division nahe Kreminna sollen zahlreiche russische Soldaten getötet worden sein. Der Hergang wirkt kurios, doch die Informationslage ist diffus.

Antony Blinken will am Ende der Woche nach China reisen – Gesprächsbedarf gibt es genug.

Die USA wollen verhindern, dass Hochtechnologie an China geliefert wird. Das ist nur eines von vielen Konflikt-Themen, die bei Antony Blinkens Peking-Reise anstehen.

Von Viktoria Bräuner
Indigene Unternehmerinnen und Unternehmer aus Chimaltenango mit einer Auswahl ihrer Produkte.

In Mittelamerika produzieren indigene Unternehmerinnen nachhaltige Produkte – eine Erfolgsgeschichte. Jetzt wollen sie nach Europa exportieren, doch die Hürden sind hoch. 

Von Tobias Käufer
Einer der vielen langen Sandstrände von K’gari in Australien.

Fraser Island heißt ab sofort wieder K’gari. Das ist der ursprüngliche indigene Name der Insel. Mit der Namensänderung soll vergangenes Unrecht wiedergutgemacht werden.

Von Barbara Barkhausen
16 Prozent der deutschen Steinkohle kam im vergangenen Jahr aus Kolumbien.

Kolumbiens Staatschef Petro ist zu Gast bei Kanzler Scholz. Deutschland will Kolumbien bei der Energiewende unterstützen – importiert aber selbst jede Menge Kohle aus dem südamerikanischen Land.

Von Laura Dahmer
Dieses undatierte, von der griechischen Küstenwache am 14.06.2023 zur Verfügung gestellte Bild zeigt zahlreiche Menschen, auf dem Deck eines Fischerboots, das später vor Südgriechenland kenterte und sank.

Vor der griechischen Küste kenterte am Mittwochmorgen ein Boot mit rund 700 Flüchtenden. Bisher ist die Rede von etwa 600 Todesopfern. Frontex-Chef Leijtens zeigt sich bestürzt.

Auf diesem vom Prigoschin-Pressedienst via AP veröffentlichten Foto spricht Jewgeni Prigoschin (M), der Chef des Militärunternehmens Wagner Group-

Wagner-Söldner sollen Verträge mit dem russischen Verteidigungsministerium schließen. Sollte das so kommen, wird es für deren Chef Prigoschin gefährlich. Umso heftiger fällt seine Kritik aus.

Von Benjamin Hirsch
Bill Gates und Chinas Staatschef Xi Jinping.

Vor dem Hintergrund angespannter Stimmungen zwischen den USA und China stattet Gates der Volksrepublik einen Besuch ab - und lobt sie für „riesige Fortschritte“.

Der russische Präsident Wladimir Putin.

Russland feiert die Robustheit seiner Wirtschaft. Für einige Bereiche stimmt das sogar. Dennoch sind die Probleme an anderen Stellen unverkennbar.

Von
  • Hannah Wagner, dpa
  • André Ballin, dpa
Das Militär gegen Milizen: Im April ist der gewaltvolle Konflikt im Sudan erneut ausgebrochen.

Der Konflikt zwischen der sudanesischen Armee und der RSF-Miliz dauert seit zwei Monaten an. Die Hauptstadt Khartum ist verwüstet, Hunderttausende sind auf der Flucht.

Von Bettina Rühl