zum Hauptinhalt
Land unter. Tausende Menschen müssen in Sicherheit gebracht werden.

Präsident Selenskyj kritisiert nach der Zerstörung der Talsperre im Osten der Ukraine die internationale Unterstützung. Hilfsorganisationen verweisen dagegen auf die extremen Anforderungen im Kriegsgebiet.

Von
  • Maxi Beigang
  • Christian Böhme
  • Alexander Kloß
Das Kernkraftwerk Saporischschja ist aus einer Entfernung von etwa zwanzig Kilometern zu sehen (Archivbild)

Nach der Teilzerstörung eines Staudamms ist die Sicherheit des Atomkraftwerks Saporischschja in Gefahr. Der sinkende Wasserpegel gefährdet die Kühlung kritischer Bereiche.

Die Freiheitsstatue war in den vergangenen Tagen wegen des Rauchs aus Kanada in New York nur schemenhaft zu erkennen.

In Kanada wurde bislang eine Fläche von der Größe Berlins und Brandenburgs zerstört, die Folgen sind bis nach New York zu spüren. Fachleute sagen: Das ist erst der Anfang.

Von
  • Maxi Beigang
  • Jan Kixmüller
  • Juliane Schäuble
  • Lars von Törne
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zeigte sich erschüttert über den Vorfall in der Waschanlage (Archivbild).

In mehreren arabischen Ortschaften im Norden Israels sind Schüsse gefallen. Die Gewalt im arabischen Sektor nimmt zu – fast 100 Menschen sollen ums Leben gekommen sein.

Der einflussreiche erzkonservativ-evangelikale US-Fernsehprediger Pat Robertson ist tot.

Er war einflussreich und hochumstritten, bekannt für provokative Äußerungen und extreme Positionen. Nun ist Pat Robertson tot.

Im Februar war ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon über den USA unterwegs (Archivbild).

China investiert möglicherweise Milliarden in den Bau einer Abhörstation auf Kuba. US-Geheimdienstler sehen die Kommunikation im Südosten der USA in Gefahr.

Vladimir Putin und Cyril Ramaphosa.

Sechs Staatschefs aus Afrika wollen zwischen Kiew und Moskau vermitteln. Der Vorstoß zeigt, welche Rolle der Kontinent künftig in der Weltpolitik spielen will.

Ein Kommentar von Paul Starzmann
Andreas Babler, Bürgermeister von Traiskirchen und neuer Parteichef der SPÖ.

Nach Bekanntwerden eines Auszählungsfehlers bei der Wahl zum Parteichef wurde der Zweite doch Erster. Andreas Babler muss jetzt nicht nur die Partei einen, es geht auch um deren Glaubwürdigkeit.

Von Sandra Lumetsberger
Der zentrale Platz von Nowa Kachowka ist durch den Staudammbruch überflutet.

In der Nacht zu Dienstag wurde der Kachowka-Staudamm in der Südukraine zerstört. Seither ist der Wasserstand um fast fünf Meter gesunken.

Von Hannah Prasuhn
Bei der Zerstörung der Wohnung eines palästinensischen Attentäters durch Israels Armee ist es in Ramallah zu gewaltsamen Konfrontationen gekommen.

Während die israelische Armee die Wohnung eines inhaftierten palästinensischen Attentäters zerstört hatte, kam es zu Auseinandersetzungen mit Einwohnern. Mehrere Personen wurden verletzt.

Soldaten der 16. Pommerschen Mechanisierten Division während der Übung TUMAK-20 mit NATO-Verbündeten auf dem Truppenübungsplatz. (Archivbild)

Die Nato ist uneins, welche Sicherheitsgarantien sie der Ukraine geben kann. Einige Länder könnten deswegen selbst die Initiative ergreifen, sagt der ehemalige Nato-Generalsekretär Anders Rasmussen.

Chinesischer J-16-Mehrzweckkampfjet (Bild aus 2022).

Seit mehreren Jahren fährt Peking die Zahl der militärischen Flugeinsätze über der selbstverwalteten Insel hoch. Nun schickte es abermals Dutzende Kriegsflugzeuge in die Region.

Dieses von seinem Pressedienst zur Verfügung gestellte undatierte Videostandbild zeigt Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner, an einem unbekannten Ort.

Russland will 1500 Ukrainer an nur einem Tag getötet und 28 Panzer zerstört haben. Wagner-Chef Prigoschin hält die Angaben zu „massiven Verlusten“ Kiews für unglaubwürdig.

Von Sven Lemkemeyer
Die Satellitenaufnahme zeigt den Kachowka-Damm im Süden der Ukraine nach dessen Bruch.

Die Sprengung zeigt: Russland ist in Panik. Es nimmt keine Rücksicht auf eigene Soldaten. Den Gegenangriff kann es so nicht aufhalten. Die Befreiung der Krim bis Ende August scheint möglich.

Ein Gastbeitrag von Ben Hodges
Das vom dänischen Verteidigungskommando zur Verfügung gestellte Foto zeigt das Nord Stream 2-Gasleck in der Nähe von Bornholm aus der Luft.

Noch immer ist unklar, wer für die Sprengungen der Nord-Stream-Gasleitungen verantwortlich ist. Der ukrainische Präsident dementiert jegliche Beteiligung.

Wie hier im Kanton Obwalden werden Schweizerdeutsche Dialekte gesprochen, die selbst Deutschsprachige nicht verstehen.

Die Vielzahl alemannischer Dialekte sind für Menschen aus der französischen und der italienischen Schweiz unverständlich. Das Parlament musste jetzt ein Machtwort sprechen.

Von Jan Dirk Herbermann
Unermüdllich überzeugen: Elly Schlein im Kommunalwahlkampf in Brescia in der Lombardei.

Sie führt als erste Frau die größte linke Partei in Italien. Doch jetzt, nach hundert Tagen, scheint Elly Schlein bereits von deren alten Problemen eingeholt. Und von ersten Misserfolgen.

Von Andrea Dernbach
Mike Pence spricht zu seinem Einzug in den Wahlkampf.

Pence diente Trump mehrere Jahre loyal – bis er den Ex-US-Präsidenten für den Sturm auf das Kapitol mit zur Verantwortung zieht. Beim Einzug von Pence in den Wahlkampf attackiert er Trump mit Worten.

Von Fabian Erik Schlüter
Kämpfer des Russischen Freiwilligenkorps stehen während einer Pressekonferenz unweit der Grenze.

Russische Putin-Gegner, die mit westlichen Waffen auf russischem Gebiet für die Ukraine kämpfen? Für Präsident Selenskyj sind die Bilder aus Belgorod mindestens unangenehm. Warum aber geht er das Risiko ein?

Von Benjamin Hirsch
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump (Archivbild).

Staatsanwälte aus dem Team von Sonderermittler Jack Smith sollen Trumps Anwälte bereits informiert haben. Der Prozess könnte mitten im Vorwahlkampf beginnen.

Von Fabian Erik Schlüter