zum Hauptinhalt
Polizeibeamte begleiten einen Menschen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug für eine Abschiebung.

Beinähe täglich gibt es Meldungen über Hinrichtungen im Iran. Menschenrechtler fordern daher, dass Abschiebungen in das Land grundsätzlich gestoppt werden.

Die US-Militärbasis im jordanischen Rukban.

Kreml-Sprecher Peskow nennt „das allgemeine Spannungsniveau sehr besorgniserregend“. Chinas Außenamtssprecher Wang warnt vor einer Eskalation.

Der sächsische Bundestagsabgeordnete und ehemalige Beauftragte für die neuen Bundesländer Marco Wanderwitz (CDU) bei einer Gesprächsrunde in Chemnitz am 13.07.2023

Ein Ausschluss der AfD von der Parteienfinanzierung reiche nicht aus, sagt der ehemalige Ost-Beauftragte Marco Wanderwitz (CDU). Man dürfe nicht auf das wirksamere Mittel verzichten.

Viele Menschen fühlten sich von dem bisherigen Namensrecht nicht ausreichend berücksichtigt.

Ohne Meldeadresse kann man kein Konto eröffnen oder eine Versicherung abschließen. Allerdings erschwert der Wohnungsmarkt es Neuberlinern, sich anzumelden. Ein Bündnis fordert nun eine politische Lösung.

Von Madlen Haarbach
Netzwerkkabel in einem Rechenzentrum vom bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) in einem Netzwerk-Switch. Virtuelle Welten und künstliche Intelligenz konfrontieren die Polizei mit neuen Tatorten. Dafür müssten Fahnder sich rüsten, meint die Polizeiorganisation Interpol.

Lange arbeitete die EU an einem Gesetz, um KI zu regulieren. Doch bisher stieß es auf Widerstand im FDP-geführten Ministerium für Verkehr und Digitales sowie im Finanzministerium.

Eine Frau benutzt ihren Fächer während der Hitze. Temperaturen um die 40 Grad tagsüber und 30 Grad nachts machen den Menschen in weiten Teilen Südeuropas zu schaffen.

Die Weltmeteorologieorganisation hat einen neuen Temperaturrekord wissenschaftlich bestätigt. Er wurde im Sommer 2021 von einer automatisierten Wetterstation auf Sizilien gemessen.

Windrad in Pankow.

Bedrohtes Biotop oder „Kiefern-Monokultur“? Pankows CDU will neue Windkraftanlagen pauschal aus dem Bucher Forst fernhalten - doch die anderen Bezirksparteien machen nicht mit.

Von Christian Hönicke
Demonstranten in Sanaa (Jemen) halten ein Plakat des Rebellenchefs Abdul Malik al-Huthi.

Mit Angriffen im Roten Meer versetzen die Huthis Handelsschiffe in Angst und Schrecken. Angeführt werden sie von einem Mann, den bis vor Kurzem kaum jemand jenseits des Jemens kannte.

Von Thomas Seibert
In der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden werden unterschiedliche historische Rahmen gezeigt.

Anders als bei NS-Raubkunst gibt es keine Leitlinien zum Umgang mit in der DDR konfisziertem Kulturgut. Ein neuer Sonderband zeigt mögliche Strategien auf.

Von Bernhard Schulz
Wer eine Immobilie verkauft, muss Steuern zahlen. Doch es gibt Ausnahmen.

Wer eine Immobilie aus einer Erbengemeinschaft verkauft, musste bisher darauf Einkommensteuer zahlen. Dank einer neuen Entscheidung der obersten Finanzrichter ändert sich das nun.

Von Katharina Schneider
Obwohl in Japan die Zahl der 15- bis 64-Jährigen seit Mitte der 90er-Jahre sinkt, konnte das Land die Zahl der Erwerbstätigen bis zur Pandemie auf immer neue Rekordwerte steigern

Die japanische Bevölkerung wird immer älter. Das Land schafft es dennoch, wirtschaftlich weiter zu wachsen. Die Gründe für den japanischen Erfolg.

Von Martin Kölling
Schauspielerin Sina Martens 

„Das Schweigen der Lämmer“ begeisterte sie mit zehn Jahren für Psychologie und Schauspiel. Sina Martens über MeToo und die Auswirkungen, die ein Erfolg der AfD für Deutschlands Bühnen hätte.

Von Ulf Lippitz
US-Sängerin Taylor Swift auf dem Roten Teppich bei den 81. Golden Globe Awards.

Auf X hatten Fake-Pornomotive von Taylor Swift viel Aufsehen erregt. Nach einer temporären Sperrung ist die Suche nach Swift auf X nun wieder freigeschaltet. Auch Microsoft reagiert.

Roland Ulbrich, Vorsitzender der Patriotischen Plattform in Sachsen und Mitglied der Partei Alternative für Deutschland (AfD).

Der von einem Parteiausschluss bedrohte sächsische AfD-Politiker trat von seinem Amt zurück. Er soll sich zuvor in einem Schiedsspruch auf die Nürnberger Rassegesetze bezogen haben. 

Ein Auszubildender im Tischlerhandwerk bohrt am 19.08.2014 in Hannover (Niedersachsen) ein Loch in ein Brett.

Zwei Professoren berechnen seit Ende der 1990er Jahre den Umfang der Schwarzarbeit. Nun prognostizieren sie, dass die Schattenwirtschaft in Deutschland 2024 um 8,4 Prozent steigen wird.

Stammgäste des KaDeWe beim Shoppen.

Zwar meldete die KaDeWe-Gruppe Insolvenz an, der Verkauf soll aber normal weiterlaufen. Doch wer kauft dort eigentlich? Aus dem Archiv: Fünf Stammkunden zeigen uns ihr KaDeWe.

Von
  • Julius Betschka
  • Joana Nietfeld
Christian Lindner

Der FDP-Finanzminister hat die Finanzpläne der Regierung gelobt. Der Etat für 2024 sei kein Spar-, sondern ein „Gestaltungshaushalt“, so Lindner.

Berliner Schankvorgarten.

Unser Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg erscheint heute wieder, wie immer dienstags. Draußen-Gastronomie ist eines der Themen, hier weitere im Überblick.

Von Julia Schmitz
Geldingadalir-Ausbruch 2021 der Fagradalsfjall-Brände, Island. 

Forscher haben einen Vulkanausbruch auf Island untersucht und konnten im „Klang des Vulkans“ verborgene Signale identifizieren. Die Erkenntnisse könnten für die Frühwarnung genutzt werden.

Von Miray Caliskan
Drehregler einer Heizung

Die meisten CO₂-Emissionen entstehen in privaten Haushalten beim Heizen – und hier ist der Verbrauch laut Statistischem Bundesamt zwischen 2001 und 2021 deutlich zurückgegangen.

UNRWA-Mitarbeiter in der Stadt Jenin im Westjordanland.

Einem Bericht zufolge sollen insgesamt 1200 Mitarbeiter des UN-Palästinenserhilfswerks Verbindungen zur Hamas haben. Israel sieht 13 direkt in den Terrorangriff vom 7. Oktober involviert.

Gabriele Köntopp und Miloš Stefanović, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank.

Miloš Stefanović und Gabriele Köntopp waren jahrelang Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Brandenburg mit Sitz in Potsdam. Zum Abschied in den Ruhestand ziehen sie Bilanz und beschreiben die größten Hürden für die Potsdamer Wirtschaft.

Von Sandra Calvez
Kai Wegner ist sauer auf die Gewerkschaft Verdi.

Für Freitagvormittag hat die Gewerkschaft die Beschäftigten der BVG zum Warnstreik aufgerufen. Wegner zufolge solle man lieber „gemeinsam Lösungen“ finden, bevor man streikt.

Von Daniel Böldt
Der Schriftzug „Polizei“ auf der Karosserie eines Polizeifahrzeugs.. (Symbolbild)

Am Ende erbeuteten sie nur Zigaretten: Vier Männer haben in Spandau einen Späti überfallen – scheiterten aber am Öffnen der Kasse.

Von Constanze Nauhaus
Ein Streifenwagen.

Er schrie herum, rief „Heil Hitler“ und bedrohte zwei Wachmänner: Die Polizei hat nun einen Randalierer via Fahndung ermittelt. Der Fall liegt mehr als zwei Jahre zurück.

Von Constanze Nauhaus
Prof. Dr. Monika Schnitzer ist Vorsitzende im Sachverständigenrat – hier bei der Vorstellung des Jahresgutachtens zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2023/24.

Unnötig streng, unnötig starr: Die wirtschaftspolitischen Berater der Bundesregierung haben drei Reformvorschläge für die Schuldenbremse präsentiert.

Die Insolvenz der KaDeWe-Gruppe wird nicht die Chancen für Standorte von Galeria Karstadt Kaufhof verschlechtern, meint Thomas Roeb. Die beiden Kaufhaus-Gruppen seien sehr unterschiedlich.

Europäische Fahnen in Brüssel am 1. März 2024.

Die EU will eingefrorene russische Zentralbank-Gelder zumindest teilweise für die Ukraine nutzen. Jährlich könnte eine Summe in Milliardenhöhe anfallen.

Front eines massiven SUV und Fahrradfahrer in Berlin.

Mindestens 50 Autofahrer fanden ihre Fahrzeuge am Montagmorgen mit platten Reifen vor. Diesmal waren es wohl aber nicht die „Tyre Extinguishers“.

Von Constanze Nauhaus
Ein Wehrpflichtiger probiert am ersten Tag seines Wehrdienstes seinen Helm auf.

Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Streitkräfte für Menschen ohne deutschen Pass öffnen, die schon länger hier wohnen: fast 1,4 Millionen potenzielle Rekruten. Doch wer sind diese Menschen?

Von Luca Lang
Die Ukraine hofft weiterhin auf Taurus-Lieferungen aus Deutschland.

Deutschland müsse sich an seinen Versprechen messen: Grünenpolitikerin Katrin Göring-Eckardt fordert erneut die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine.

Eine Autofahrerin hat in Berlin-Mariendorf beim Wenden einen Fußgänger erfasst und ihn dabei schwer verletzt.

In Berlin-Mariendorf hat eine 80-Jährige einen Fußgänger beim Wenden angefahren. Der Mann kam mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus.

Andreas Köpke (hier im Juni 1985 im Spiel bei Hannover 96) und Hertha BSC erreichten 1984/85 die dritte Runde.

Das Pokal-Viertelfinale gegen Kaiserslautern ist für Hertha BSC das dritte Heimspiel in dieser Saison. Das gab es zuletzt 1984/85. Damals mit Andreas Köpke im Tor, wenigen Zuschauern und einem Terminchaos in Runde drei.

Von Sebastian Schlichting
Generalinspekteur Carsten Breuer (L), und Verteidigungsminister Boris Pistorius (R)

Bei dem Manöver sollen Truppen nach Litauen verlegt werden und die russische Exklave Kaliningrad umstellen. Dem Deutschen Heer komme dabei eine Schlüsselrolle zu, sagt Generalinspekteur Carsten Breuer.