zum Hauptinhalt
ARCHIV - 31.10.2023, Baden-Württemberg, Karlsruhe: Außenaufnahme des Bundesverfassungsgericht.

Die Ampelfraktionen wollen zusammen mit der Union die Hürde zur Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes erhöhen. „Es werden bereits Gespräche geführt“, sagt Buschmann.

Ein 26-Jähriger ist nach der Flucht vor der Polizei tödlich verunglückt.

In Salzgitter ist ein Autofahrer aus Berlin nach der Flucht vor der Polizei gegen einen Baum geprallt. Der 26-Jährige, der vermutlich unter Drogen stand, verstarb im Krankenhaus.

Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend spricht in der Debatte zum Auftakt der Haushaltswoche.

Nach der Studie zum Missbrauch in der evangelischen Kirche fordert Lars Castellucci (SPD) vom Familienministerium Taten. Paus kontert, Castellucci sei schlecht informiert.

 Franziska Giffey (SPD), Senatorin fuer Wirtschaft, Energie und Betriebe

„Es war immer da“, sagte Senatorin Franziska Giffey am Dienstag: Der Senat wolle „dazu beitragen“, das insolvente KaDeWe zu erhalten.

Pankower Tor, Berlin..

Bis 2040 soll Pankow 50.000 Einwohner mehr zählen als heute. Die Linkspartei will neue Quartiere mit der Straßenbahn anbinden. Die U-Bahn-Pläne der CDU seien ein „Märchen“, heißt es.

Von Jörn Hasselmann
Der Turbinenhersteller MTU erwirtschaftet laut Chefmanager André Sinanian 95 Prozent des Umsatzes im Ausland. 

Wenige Monate vor der Landtagswahl liegt die AfD in Brandenburg in Umfragen vorn. Der Potsdamer Chef der Unternehmensverbände findet dazu deutliche Worte.

Von Thorsten Metzner
Das Foto soll einen russischen Soldaten in einem Abwasserrohr unter der Stadt Awdijiwka zeigen. (Quelle: Screenshot/Twitter)

Über ein 1220 Meter langes Abwasserrohr sollen russische Soldaten in die umkämpfte Stadt Awdijiwka gelangt sein. Berichten zufolge besetzen sie seither ein Wohnquartier im Vorort.

Von Miriam Rathje
Amerikanische und jordanische Truppen bei einer gemeinsamen Übung. Etwa 3.000 US-Soldaten sind in Jordanien stationiert.

Wer steckt hinter dem tödlichen Anschlag auf US-Truppen? Droht nun eine regionale Eskalation? Jawad Anani, der in Jordanien mehrfach Minister war, erklärt die aktuelle Lage in Nahost.

Von Anja Wehler-Schöck
Sawsan Chebli - Kolumne

Viele aus der migrantischen Community bleiben Protesten gegen Rechtsextremismus fern. Aber gerade jetzt ist ihre aktive Teilnahme auf den Straßen von entscheidender Bedeutung.

Eine Kolumne von Sawsan Chebli
Als Hochzeitssänger unterwegs. Wenn Rickerl (Voodoo Jürgens) nicht singt, qualmt er Wiener Beisl zu.

Adrian Goigingers „Rickerl“ ist Tragikomödie und Musikfilm in einem. Die Vater-Sohn-Geschichte zeichnet ein atmosphärisches Bild von Wiener Arbeiterbeisln, als Hommage an den Austropop.

Von Gunda Bartels
Delegierte halten beim Landesparteitag AfD Hessen ihren Stimmzettel. (zu dpa «AfD-Bundesparteitag in Magdeburg - Viele drängt es nach Brüssel») +++ dpa-Bildfunk +++

Die Umfragewerte der rechtsextremen AfD sinken leicht auf 19 Prozent. Ein Grund dafür dürfte sein, dass die Befragten als wichtigstes Thema die Proteste gegen rechts angeben.

Im Mercedes-Werk Untertürkheim sitzen Rechtsradikale im Betriebsrat.

Arbeiter wählen aus verschiedenen Gründen häufiger die AfD als die übrige Bevölkerung. Es gibt regionale Unterschiede – und eine klare Verteilung bei den Geschlechtern.

Von Alfons Frese
Feuerwehrleute stehen um ein Auto herum, das von einem Baumstamm durchbohrt im Wald liegt. Bei einem Verkehrsunfall in Österreich ist das Auto einer Lenkerin von einem Baum gepfählt worden. Die 27-jährige Frau überlebte jedoch und konnte sich selbstständig aus ihrem Fahrzeug befreien, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Bei einem Verkehrsunfall in Österreich ist das Auto einer 27-Jährigen von einem Baum gepfählt worden. Die Frau überlebte und konnte sich selbst befreien.

Der russische Regierungskritiker Wladimir Kara-Mursa während eines Gerichtsprozesses im Juli 2023.

Der inhaftierte russische Oppositionelle galt für kurze Zeit als verschwunden. Nun schrieb er seiner Anwältin offenbar einen Brief. Darin informiert er über seinen neuen Aufenthaltsort – und die Hintergründe.

Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Oranienburger Straße, in Reinickendorf ist eine von zwei Kliniken des Maßregelvollzugs in Berlin.

Seite an Seite kämpfen die medizinisch Verantwortlichen und der Personalrat für Verbesserungen. Erneut wurden Mitarbeitende bei der Arbeit verletzt.

Von Robert Kiesel
Der Holocaust-Überlebende Kurt Hillmann berichtete Berliner Schülerinnen und Schülern in der israelischen Botschaft von seinen Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Kurt Hillmann überlebte den Terror der Nationalsozialisten. Jetzt kämpft er gegen das Vergessen und die Gleichgültigkeit – und erzählt Schülern von seiner Kindheit.

Von Marlon Saadi
Aktivisten von verdi, AWO, dem Paritätischen und Greenpeace schwimmen und paddeln in der Spree. Sie zeigen Plakate mit der Aufschrift «Klimageld Jetzt!» und «Eisbaden gegen soziale Kälte - Klimageld jetzt!». Demonstriert wird für eine schnelle Einführung des Klimagelds.

Mit einem Sprung in die Spree haben Aktivisten von Umwelt- und Sozialverbänden am Dienstag die Einführung eines Klimageldes gefordert. Der Posten solle im Bundeshaushalt 2024 eingeführt werden.

Ein Anti-Abtreibungs-Demonstrant legt Teile von Puppen und andere Requisiten zurück in einen Lagerbehälter, nachdem er vor dem Northland Family Planning in Westland, Michigan, USA, protestiert hat.

Seit 2022 herrscht in 14 amerikanischen Bundesstaaten ein totales Abtreibungsverbot. In den meisten gibt es nicht mal eine Ausnahme bei Vergewaltigung. Forscher haben beziffert, was das für Frauen bedeutet.

Von Farangies Ghafoor
Tom Wagner, die beauftragte Lehrkraft für die Gründung des neuen Gymnasiums im Brunnenviertel

Zum Schuljahr 2024/2025 soll die neue Schule an der Heinrich-Mann-Allee öffnen. Nun gibt es einen weiteren Infotermin, zu dem auch Grundschüler kommen können.

Von Henri Kramer
An der Humboldt-Uni kann man Slawistik studieren oder die Sprache als Studienfach wählen.

Das Interesse unter Studierenden, Ukrainisch zu lernen, ist seit dem Krieg gewachsen. Als Teil des Studiums bietet bisher nur die Humboldt-Universität Berlin die Sprache an. Ein Besuch im Unterricht.

Von Valeriia Semeniuk

Zwischen zwei verfeindeten Banden in Stuttgart kommt es seit einem Jahr immer wieder zu gewaltsamen Zusammenstößen. Den Verhafteten wird gewerbsmäßiger Drogenhandel angelastet.

Auf dem Rad, im Auto, zu Fuß: Unzufrieden sind sie alle – aber manche mehr als andere. Der ADAC hat Bewohner von 15 deutschen Städten gefragt, wie sie sich im Verkehr fühlen.

Johannemann (verdeckt) mit seinen Anwälten vor Gericht auf einer Aufnahme aus dem September 2023.

Mit Gefälligkeitsgutachten soll ein Anwalt illegalen Geschäften der Maple Bank einen legalen Anschein gegeben haben. Dafür muss Ulf Johannemann nun dreieinhalb Jahre ins Gefängnis.

Verkehrsminister Volker Wissing beim Digital-Gipfel 2023 der Bundesregierung in Jena (Archivbild vom 21.11.2023)

Digitalminister Wissing hat seinen Widerstand gegen den „AI Act“ offenbar aufgegeben. Zuvor hatten KI-Unternehmen, Experten und die Kreativbranche vor einem Fiasko gewarnt.

Von
  • Jürgen Klöckner
  • Josefine Fokuhl
  • Julian Olk
Flüchtlingskinder stehen hinter einem Zaun im Nizip-Flüchtlingslager in Gaziantep in der Türkei.

In der Türkei leben die meisten syrischen Geflüchteten. Doch dort sind sie immer weniger akzeptiert. Wenn die EU verhindern will, dass sie weiterwandern, sollte sie ihre Bedingungen verbessern.

Ein Gastbeitrag von Friedrich Püttmann
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Im Märkischen Zentrum in Reinickendorf ist in der Nacht zu Dienstag ein Geldautomat in die Luft gesprengt worden. An der Sparkassenfiliale sind erhebliche Schäden entstanden.

Von Amelie Sittenauer
Die australische Abgeordnete Georgie Purcell wurde Opfer von Sexualisierung in den Medien.

Sexismusskandal beim australischen Fernsehsender „9News Melbourne“: Er verbreitet ein bearbeitetes Bild der Abgeordneten Georgie Purcell. Die Politikerin wehrte sich öffentlich dagegen.

Hasso Plattner

Er ist gebürtiger Berliner, fahre aber nicht mehr in die Stadt, „wo ganze Stadtteile scheinbar übernommen wurden von Arabern“, sagte Hasso Plattner. Die Wirtschaftssenatorin antwortet.

Von
  • Daniel Böldt
  • Constanze Nauhaus
Kristin Brinker Spitzenkandidatin Berlin, AfD, Deutschland, Berlin, Pressekonferenz der AfD mit Tino Chrupalla Parteivorsitzender, AfD und Kristin Brinker Spitzenkandidatin Berlin, AfD zum Ergebnis der Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin. *** Kristin Brinker top candidate Berlin, AfD , Germany, Berlin, press conference of the AfD with Tino Chrupalla party chairman, AfD and Kristin Brinker top candidate Berlin, AfD to the result of the House of Representatives election in Berlin

63 Mitgliedsanträge seien bei der AfD seit der Enthüllung der Plattform Correctiv eingegangen. Auch andere Parteien berichten von steigendem Interesse seit Bekanntwerden der Deportationspläne.

Von Daniel Böldt
Dieses von der nordkoreanischen Regierung zur Verfügung gestellte Bild zeigt einen Testabschuss eines neu entwickelten strategischen U-Boot-Marschflugkörpers.

Pjöngjang hat erneut mehrere Marschflugkörper abgefeuert. Experten vermuten, dass Nordkorea die Waffen im Auftrag Russlands getestet hat und diese bereits in Masse produzieren könnte.

Konkurrenten: Präsident Selenskyj und der Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee, Saluschnyj.

Der ukrainische Präsident Selenskyj will Medienberichten zufolge den Oberbefehlshaber der Armee, General Saluschnyj, austauschen. Gerüchte über einen Machtkampf der beiden gibt es schon lange.

Von
  • Frank Herold
  • Denis Trubetskoy

Erst verlässt ihn die Mutter, dann der Bruder. Doch keinem Lehrer oder Nachbarn fällt auf, dass ein Neunjähriger in Frankreich ohne seine Familie lebt. Wie ist das möglich?

Von Marie Rövekamp
Andras Schäfer (rechts) stand gegen Darmstadt zum zweiten Mal in dieser Saison in der Startelf.

Mittelfeldspieler Andras Schäfer fehlte dem 1. FC Union Berlin wegen Fußverletzungen ein Jahr lang. Nun kommt der Ungar wieder in Form und zeigt, warum er ein Schlüsselspieler sein kann.

Von Julian Graeber
WEM GEHÖRT DAS LAND von Helge Schmidt 

Das Stück über unseren Umgang mit Grund und Boden ist eine große Rechercheleistung, der die Inszenierung nicht ganz gerecht werden kann.

Von Patrick Wildermann
Ein Grenzpfeiler mit der Aufschrift ·Republik Lettland· steht an der lettischen Grenze. Foto

Russen, die der Landessprache nicht mächtig sind, könnten aus Lettland ausgewiesen werden. Putin spricht von „schweinischer“ Behandlung. Doch Lettland fürchtet Aufwiegler.

Der britische Außenminister David Cameron erwägt die Anerkennung eines palästinensischen Staates.

Großbritanniens Außenminister Cameron schlägt vor, einen palästinensischen Staat vor einem endgültigen Friedensabkommen anzuerkennen. Eine solche Perspektive würde Verhandlungen fördern.