zum Hauptinhalt
Der Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz (Symbolbild).

Am Dienstagabend wurde der Weihnachtsmarkt in Berlins Zentrum geräumt und vorzeitig geschlossen. Zwei Menschen wurden verletzt.

Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor in Berlin (Archiv).

An gut 45 Orten in Berlin stehen vom 7. bis 15. Dezember Chanukka-Leuchter. Ein Überblick, wo es Veranstaltungen zum Fest gibt – und was dahinter steckt.

Von Katharina Kalinke
Mit der Gruppe „Marawa’s Majoretts“ stellte Dunja Kuhn bei den Olympischen Spielen 2012 im Team ihren ersten Rekord auf – mit 299 Reifen.

83 Hula-Hoop-Reifen gleichzeitig kann Dunja Kuhn schwingen – und schaffte es damit ins Guinnessbuch der Rekorde. Doch die gelernte Bürokauffrau hat bereits höhere Ambitionen.

Von Isabella Grahl
Eine Gesamtansicht der jüdischen Siedlung Maale Michmash im Westjordanland.

Die USA prangern die Gewalttaten im Westjordanland an. Extremistischen Siedlern und deren Angehörigen soll nun die Einreise verweigert werden.

Mit Schwung aus der Kälte ins Warme – am besten zu Musik.

Der berüchtigte Berliner Winter ist gefühlt schon da – und die Temperaturen sind eisig. Einige Orte in der Stadt laden in dieser Zeit besonders zum Aufwärmen ein. Eine Auswahl.

Von
  • Louise Otterbein
  • Annette Kögel
  • Felix Denk
Ein zugefrorener See (Symbolbild).

Im vergangenen Januar war ein Geschwisterpaar im Alter von 22 und 23 Jahren in Südthüringen eingebrochen und ums Leben gekommen. Die DLRG warnt vor dem Betreten von Eisflächen.

Jihia al-Sinwar, Anführer der Hamas im Gazastreifen

Im Norden des Gazastreifens steht die Hamas „kurz vor dem Zusammenbruch“, berichtet die israelische Armee. Nun rückt die Stadt Chan Junis im Süden in den Fokus – und mit ihr Jihia al-Sinwar.

Von Christopher Stolz
Im Funkwagen unterwegs

Seit Dienstag wurde eine 13-Jährige vermisst. Am Mittwoch meldete die Polizei, dass sie bei einer Freundin war.

Rescuers are seen at the site of a bus accident in Antique province, the Philippines, Dec. 5, 2023.

Auf den Philippinen ist ein Bus gegen eine Betonwand geprallt und einen Hang hinabgestürzt. Mindestens 28 Menschen sind dabei ums Leben gekommen.

Deutschlands erstes zertifizierte Wasserstoffkraftwerk ging im Oktober in Leipzig in Betrieb. Zwei Gasturbinen mit jeweils 62,5 Megawatt elektrischer Leistung sind für die Verbrennung von Wasserstoff geeignet.

Wie heizt Berlin nach dem Erdgas-Zeitalter? Wirtschaftswissenschaftler vom DIW Berlin haben es analysiert. Ihre Antwort dürfte dem Senat und den Chefs der Versorger Vattenfall und Gasag nicht gefallen.

Von Kevin P. Hoffmann
Russia’s President Vladimir Putin.

Der Kreml-Chef ist zu Gesprächen in die Arabischen Emirate und nach Saudi-Arabien aufgebrochen. Festgenommen wird Putin dort trotz des internationalen Haftbefehls gegen ihn wohl nicht.

Das Ankunftszentrum Ukraine in Tegel.

Erst eine Massenschlägerei, dann Razzia beim Sicherheitspersonal: Politiker von SPD, Grünen und Linken wollen nun, dass die Schutzmaßnahmen angepasst werden.

Von Anna Thewalt
Landschaftsgärtner Andreas Frædrich kann in diesem Jahr nicht in Potsdam verkaufen.

Die mietbaren Tannen vom Weihnachtsurwald waren 2022 in Potsdam beliebt. In diesem Jahr muss Andreas Frædrich die Mietstation an der Biosphäre spontan absagen.

Von Katharina Henke
Der Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“ in der Brandenburger Straße.

Das Oberverwaltungsgericht hatte den verkaufsoffenen Sonntag am 3. Dezember gekippt. Nun unternimmt die Stadt einen neuen Versuch.

Von Henri Kramer
Das Ampel-Trio Scholz, Habeck, Lindner verheddert sich zunehmend in Details.

Die Ampelkoalition findet nicht aus der Krise. Keine Partei ist in den Haushaltsgesprächen kompromissbereit. Besonders Kanzler Scholz läuft die Zeit davon. Am Mittwoch wird weiter verhandelt.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Valerie Höhne
  • Caspar Schwietering
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Kardiologen vor, zwei Patienten mit überdosierten Sedierungsmitteln getötet zu haben.

Im Prozess wegen Verdachts auf Totschlag hat der angeklagte Kardiologe der Berliner Charité sein Schweigen gebrochen. Die Vorwürfe weist der Mediziner zurück.

Von Kerstin Gehrke
Lil Miquela hat Millionen Follower. Dabei existiert sie gar nicht wirklich, sondern ist nur ein Avatar.

Bearbeitete Bilder in sozialen Netzwerken fördern irreführende Ideale, sagen Ärzte und Psychologen. Um junge Menschen zu schützen, fordern sie eine Kennzeichnungspflicht für Filter.

Von Nina Ponath
Steffen Zillich ist Chefhaushälter der Berliner Linksfraktion.

Wegen Einsparverpflichtungen in Milliardenhöhe drohten „Verheerungen im Sozialbereich“, kritisiert die Linke. Ihr Gegenvorschlag lautet, die Steuern zu erhöhen.

Von Robert Kiesel
„Potsdam smart gestalten und verwalten“.

Digitale Verwaltung: Im neuen Kommunalportal können Bürger bald die ersten 30 Dienstleistungen online beantragen und Potsdams Haushalt einsehen.

Von Katharina Henke
Abendlicher Verkehr auf der Wittelsbacher Brücke in München (Archivbild).

Vereiste Fensterscheiben, rutschige Fahrradwege, unfallgefährdete Fußgänger: Wie bewegt man sich bei Schnee, Eis und Glätte richtig fort?

Von Isabella Grahl
Landesparteitag der AfD. (Smbolbild)

Die AFD ist in der Wählergunst weiter gestiegen. Nach der CDU ist sie zweitstärkste Kraft in der neuen Forsa-Umfrage. Rund drei Viertel der Befragten sind skeptisch gegenüber der Ampel-Koalition.

Poesiekalender 2024 der Künstlerin Stavi.

Poesiealbum mal anders: In wochenlanger Handwerksarbeit hat die Künstlerin Stavi eine poetisch-bunte Welt im Kalenderformat entworfen.

Von Johanna Leblang
Polizeiauto mit blauem Blinklicht (Symbolbild)

Der 39-jährige Deutsche soll Waffen hergestellt haben, mit denen sich eine kriminelle Gruppe gegen die Corona-Maßnahmen wehren wollte. Der Mann ist nun in Portugal festgenommen worden.

Schwerpunkt der Pisa-Studie ist Mathematik.

Deutschland und die Welt trifft ein neuer Pisa-Schock. Wie ordnen Experten die Ergebnisse ein und welche Konsequenzen fordern sie?

Von
  • Malte Neumann
  • Tilmann Warnecke
Die Fahnen von Deutschland und Israel.

Sachsen-Anhalt will bei Einbürgerungen antisemitische Einstellungen vorab erkennen. Dazu muss künftig ein Bekenntnis zum Existenzrecht Israels schriftlich abgelegt werden.

Kader Loth will zum ESC.

Das Berliner Reality-TV-Sternchen Kader Loth will mit ihrem neuen Lied „Diva“ Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten. Ihre Chancen stehen nicht schlecht – findet sie.

Von Tobias Langley-Hunt
Elektro-Roller stehen auf einer Brücke. (Symbolbild)

Weil er einen E-Scooter auf eine Bundesstraße warf, muss ein 44-Jähriger ins Gefängnis. Der Mann habe Personen- oder Sachschäden billigend in Kauf genommen, urteilte das Gericht.

Auf einem Plakat ist Petra Köpping (SPD), Sozialministerin des Landes Sachsen und Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2024, zu sehen.

Im September 2024 wird der sächsische Landtag neu gewählt. In einer Umfrage liegt die AfD bei 33 Prozent – und die Regierungspartei SPD bei 7 Prozent.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der französische Präsident, Emmanuel Macron, bei einem Empfang seines brasilianischen Amtskollegen Luiz Inacio Lula Da Silva, im Juni.

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südamerika droht kurz vor der Unterzeichnung zu stocken. Kann sich Europa ein Scheitern wegen französischen Rindern wirtschaftlich und geopolitisch leisten?

Von
  • Felix Kiefer
  • Knut Krohn
1038. Sitzung des Bundesrates, Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder plant, das Gendern in Schule und Verwaltung zu untersagen. In Brandenburg wurde jüngst Ähnliches beschlossen.

Alle Gewinner des Berliner Inklusionspreises 2023

Zum 21. Mal wurde am 1. Dezember der Berliner Inklusionspreis verliehen, an vorbildliche Unternehmen aus Berlin. Ein Bericht aus dem Max Liebermann Haus

Von Udo Badelt
Am Dienstag übergaben Gewerkschaftsvertreter ihre Forderungen an die BVG. 

BVG und Verdi starten bald in die Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaft fordert bessere Arbeitsbedingungen. Zudem drohen zeitgleiche Streiks bei der S-Bahn.

Von Christian Latz