zum Hauptinhalt
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan wurde nach dem Erdbeben stark von der Opposition kritisiert.

Nach Kritik an seinem Krisenmanagement hält der türkische Präsident an seiner Wiederwahl im Mai fest. Doch ist die Bevölkerung von seinen Plänen überzeugt?

Von Susanne Güsten
Elly Schlein, neue PD-Vorsitzende

Italiens größte Oppositionspartei PD wird künftig von Elly Schlein geführt. Mit einem klar sozialen und ökologischen Programm will sie die enttäuschte Klientel zurückholen.

Von Andrea Dernbach
400 Siedler haben das Dorf Huwara überfallen, Häuser und Autos niedergebrannt.

Ein Toter, 100 Verletzte, niedergebrannte Häuser und Autos im palästinensischen Dorf Huwara. Von „Pogrom“ ist die Rede – aber bei Abgeordneten gibt es auch Lob.

Von Mareike Enghusen
Ausgelassene Stimmung zwischen der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem britischen Regierungschef Rishi Sunak.

Der Streit über die Zollgrenze zwischen der Europäischen Union und Großbritannien schwelt seit dem Brexit. Beide Seiten loben die Einigung nun als „neues Kapitel“.

Von Sebastian Borger
Der britische Premier Rishi Sunak (r.) mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in London

Der britische Premier Sunak und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen wollen Einzelheiten am Montagnachmittag bekanntgeben. Am Abend soll sich Sunak im Parlament äußern.

Dieses Foto zeigt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan (Mitte rechts) und den Vorsitzenden der nationalistischen MHP-Partei Devlet Bahceli (Mitte links), die nach dem Erdbeben vom 6. Februar, bei dem mehr als 44.000 Menschen in der Türkei und Tausende weitere im benachbarten Syrien ums Leben kamen, im Koordinierungszentrum der türkischen Katastrophenschutzbehörde (AFAD) in Adiyaman für ein Foto mit Mitgliedern der Rettungskräfte posieren.

Bei den verheerenden Erdbeben in der Türkei wurde vielerorts beklagt, dass Rettungsteams zu spät in die Krisenregion gekommen seien. Der türkische Präsident Erdogan bat nun um Vergebung.

EVP-Fraktionschef Manfred Weber hatte den Besuch in Kiew seit langem geplant.

Der EVP-Chef bringt bei einem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt die Solidarität mit dem angegriffenen Land zum Ausdruck. Aber auch die Nato-Mitgliedschaft kommt zur Sprache.

Von Albrecht Meier
Der Zensus verpflichtet auch Popstars, wie Harry Styles zur Teilnahme.

In Neuseeland findet alle fünf Jahre ein Zensus statt und jeder muss daran teilnehmen, der vor Ort ist. Dieses Jahr trifft es auch Popstar Harry Styles, der in am Tag der Zählung in Auckland auftritt.

Von Barbara Barkhausen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf Sizilien, Ende Februar 2023.

Die EU-Kommissionspräsidentin trifft sich mit dem britischen Premierminister Rishi Sunak, um die Brexit-Regeln für Nordirland zu klären. Auch wurde ein Treffen mit König Charles angekündigt.

Ausgebrannte Waggons stehen auf den Gleisen des Bahnhofs in der Nähe des Asowschen Meeres in Mariupol.

Die russischen Besatzer meldeten zahlreiche Explosionen rund um die okkupierte Stadt. Moskau habe wohl nicht damit gerechnet, dass die Ukraine diese Ziele treffen würde.

Frauen in einem kurdischen Lager für Angehörige des IS.

Marcia M. war mutmaßlich Mitglied von einem IS-Frauenbataillon in Syrien. Sie wird verdächtigt, Partnerinnen für designierte Attentäter angeworben zu haben.

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin (l.) neben Russlands Präsident Wladimir Putin.

Ein Schriftwechsel verdeutlicht das angespannte Verhältnis zwischen Kreml und Prigoschins Söldnern. Diese sollen zu den hohen Verlusten im Donbass beitragen, so der Vorwurf.

Der finnische Verteidigungsminister bei der Nato in Brüssel.

Am 9. März kommen Vertreter der Länder zusammen, die wegen der Norderweiterung des Verteidigungsbündnisses in Konflikt stehen

Ein Chinese fährt in Shuozhou eine Straße nahe der Kühltürme des Kohlekraftwerks Shengtou entlang.

Trotz Ankündigung zur CO₂-Verringerung setzt das Land auf Kohle– Experten sehen Pekings Klimaziele in Gefahr

Ägyptens Außenminister Sameh Schukri bei einer Pressekonferenz in Russland im Jahr 2017 (Archivbild).

Nach dem Erdbeben möchte Sameh Schukri bei einem Besuch in der Türkei und in Syrien seine „Solidarität“ zeigen. Zwischen den Ländern herrschte viele Jahre lang kein politischer Dialog.

Die frühere US-amerikanische UN-Botschafterin Nikki Haley hat offiziell ihren Präsidentschaftswahlkampf begonnen.

Die gespaltene Partei der Republikaner soll durch das Gelöbnis wieder vereint werden. Bisher hatte Donald Trump sich geweigert, festzulegen, wen er unterstützen werde.

Zehntausende Menschen demonstrieren gegen eine geplante Wahlreform in Mexiko-Stadt.

Die Opposition sieht die Unabhängigkeit des Wahlinstituts bedroht. Sie glaubt, dass das Vorhaben des Präsidenten die kommenden Wahlen beeinflussen könnte.

ARCHIV - 08.06.2022, Bayern, Hohenfels: Ein Panzer des Typs M1 Abrams der US Army fährt während einer multinationalen Übung auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels über eine Straße. (zu dpa "Weißes Haus: Biden wollte eigentlich keine Abrams-Panzer liefern") Foto: Nicolas Armer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das US-Militär schätzte die amerikanischen Panzer ursprünglich als nicht nützlich für die Ukraine ein. Nun stellt sich heraus, dass Biden einlenkte, um deutsche Leopard-Lieferungen sicherzustellen.

Am Tag der Verhandlungen in Jordanien gab es in Israel einen palästinensischen Anschlag.

Die hochrangigen Vertreter unterschrieben ein Papier, mit dem sie sich verpflichten, neue Gewalt zu unterbinden. Am Sonntag war die Lage im Westjordanland weiter eskaliert.