zum Hauptinhalt
Logo des US-amerikanischen Big-Data-Analyse-Softwareunternehmens Palantir Technologies.

Das ukrainische Militär bekommt digitale Kriegsmittel des US-Unternehmens. Dessen Technologie löst immer wieder Kritik aus – auch in Deutschland.

Von Sandra Lumetsberger
Kampfflugzeuge des Typs F-35B

Großbritannien verfügt über zwei Arten von Kampfjets. Die Regierung will der Ukraine dabei helfen, den Krieg gegen Russland auf „die beste und schnellste Weise zu beenden“.

Nahe der Grenze zur Türkei in Idlib kam es zu massiven Zerstörungen durch das Erdbeben.

Der türkische Staatschef Erdogan lässt Syriens kurdische Kräfte auch nach dem Beben beschießen. Die USA wollen Hilfsgüter in die Autonomieregion zu schicken.

Von Hannes Heine
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan im Erdbebengebiet

Im ganzen Land macht die türkische Zivilgesellschaft mobil für die Erdbebenhilfe. Der Regierung in Ankara ist das nicht unbedingt recht. Doch wieso?

Von Susanne Güsten
Xi Jinping soll beim Nationalen Volkskongress im März eine dritte Amtszeit als Präsident antreten.

Kurz vor dem Volkskongress präsentiert Machthaber Xi die Modernisierung Chinas als Vorbild für Entwicklungsländer, die die westliche Demokratie ablehnen. Auch als Alternative zu den USA.

Von Cornelius Dieckmann
In der Provinz Hatay steht eine Frau in den Trümmern ihres Hauses.

Die verzweifelte Suche nach Überlebenden geht weiter. Auch vier Tage nach dem tragischen Erdbeben kommt es immer wieder zu unglaublichen Rettungen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Die Ukraine bekommt die Korruption nicht in den Griff. Was nötig wäre und wieso die Maßnahmen von Präsident Selenskyj nicht ausreichen, erklären ukrainische Experten.

Von Yulia Valova
Der Leiter der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, nimmt an der Beerdigung eines Kämpfers der Wagner-Gruppe, der während des Kriegs in der Ukraine ums Leben kam, auf einem Friedhof außerhalb von St. Petersburg teil.

Nach US-Erkenntnissen kämpfen etwa 40.000 aus Gefängnissen angeworbene Häftlinge als Wagner-Söldner in der Ukraine. Nun wurde die Rekrutierung offenbar gestoppt.

Wolodymyr Selenskyj am Donnerstag zu Besuch bei der EU-Spitze in Brüssel. Zuvor war er in London und Paris.

Bei seiner Rede vor dem EU-Parlament befeuert der ukrainische Präsident eine Geisterdebatte um die Lieferung westlicher Militärflugzeuge. Sie führt aus vier Gründen in eine Sackgasse.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ein Soldat baut ein Starlink-Terminal ab.

Das Unternehmen will verhindern, dass die Ukraine ihr System zur Drohnensteuerung nutzt. Die Kommunikation zwischen ukrainischen Truppen soll allerdings auch ausgefallen sein.

Ein Retter sucht nach dem Erdbeben in den Trümmern eines Gebäudes im türkischen Kahramanmaras nach Überlebenden.

Tausende Tote, Zehntausende Verletzte und Millionen Betroffene – nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien ist jetzt jede Hilfe gefragt. Jedoch wird von manchen Spenden abgeraten.

Von Daniel Krause
Ein verlassener russischer Panzer in der Ostukraine

Die Ukraine warnt vor der größten Offensive seit Beginn des Krieges. Der zentrale Frontabschnitt könnte dabei nicht das bisher heftig umkämpfte Bachmut sein.

Von Christopher Stolz
Rauch steigt am Hafen von Iskenderun in der Türkei auf.

Mehr als 19.000 Tote, über 60.000 Verletzte – das Ausmaß der Erdbeben in der Türkei und Syrien wird von Tag zu Tag größer. Eindrücke aus den Katastrophengebieten.

Von
  • Nassim Rad
  • Thomas Weyres
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan besucht das Krisengebiet. 

Zwei Tage nach dem Beben wirft die Opposition dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan Versäumnisse vor. Der reagiert scharf auf die Kritik.

Von Susanne Güsten
Die EU diskutiert über einen neuen Kurs in der Asylpolitik. Mehr Abschiebungen und Grenzzäune sind im Gespräch.

Seit 2015 hat die Europäische Union keinen funktionierenden Asylpakt. Jetzt soll in Brüssel erneut diskutiert werden. Können sich die Länder nach der Katastrophe in Lampedusa einigen?

Von Knut Krohn
Die EU steht vor vielfachen Herausforderungen. Ganz oben auf der Liste stehen Hilfen für die Ukraine, die Rettung des Industriestandorts Europa und Fragen der Migration.

Beim EU-Gipfel in Brüssel wird auch der ukrainische Präsident Selenskyj erwartet. Doch die EU-Regierungschefs müssen sich nicht nur wegen des Krieges Sorgen machen.

Von Knut Krohn