zum Hauptinhalt
Menschen gehen an den Trümmern zerstörter Gebäude im türkisch-syrischen Grenzgebiet vorbei.

Zweieinhalb Wochen sind seit den Erdbeben in der Türkei und in Syrien vergangen. Die Zahl der Toten steigt immer noch weiter. Im Erdbebengebiet versetzen derweil Nachbeben die Menschen in Panik.

Demonstranten auf der Anti-Kriegs-Demo in Berlin.

Zwischen 30.000 und 40.000 Zivilisten sollen umgekommen sein, mehr als acht Millionen Menschen seien geflüchtet, circa 30 Prozent der Ukraine seien vermint. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
An einem Wäscheständer hängen mit Klammern befestigt mehrere 500-Euro-Scheine, aufgenommen am 18.08.2009 Sieversdorf (Brandenburg). Europas Währungshüter nehmen sich ein umstrittenes Thema vor: Die Zukunft der größten Euro-Banknote. Mit einer Abschaffung des 500ers soll Kriminellen das Handwerk erschwert werden. Foto: Patrick Pleul/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Südafrika und Nigeria wurden auf die Beobachtungsliste für Geldwäsche geschrieben. Sie versäumten es, illegale Finanzströme durch entsprechende Gesetze zu bekämpfen.

Demonstration in Florenz gegen die Attacke vor dem Michelangiolo-Gymnasium

Der Angriff auf Schüler vor einer Schule in Florenz beschäftigt Italien. Die Angreifer gehören zum Umfeld der Regierungspartei, deren Chefin Meloni schweigt. Was sagt das über sie?

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Zerstörte Gebäude in der Türkei nach dem katastrophalen Erdbeben.

Das Leben zahlreicher Menschen sei durch die nachträgliche Legalisierung ungenehmigter Bauten gefährdet. Damit habe die türkische Regierung zur Katastrophe beigetragen.

HANDOUT - 17.02.2023, Italien, Ancona: Migranten gehen von Bord der «Geo Barents», die im Hafen von Ancona in Mittelitalien liegt. Die private Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat in Ancona 48 Bootsmigranten an Land gebracht. Das Schiff habe den Hafen nach einer tagelangen Überfahrt am Freitagmittag erreicht, teilte die Organisation am Freitag, 17.02.2023 mit. Sie waren am Montag, 13.02. im zentralen Mittelmeer nahe der libyschen Küste aus Seenot gerettet und an Bord der «Geo Barents» geholt worden. Unter ihnen befanden sich den Angaben zufolge neun Minderjährige. Foto: -/MSF/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Italien beschlagnahmt das Rettungsschiff von „Ärzte ohne Grenzen“. Nun werde das Schiff festgesetzt und ein Bußgeld sei zudem zu bezahlen.

Im US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba sind mehr als zwei Jahrzehnte nach den Anschlägen vom 11. September noch Dutzende Häftlinge untergebracht.

Abdul Rabbani galt als einer der ältesten Insassen des umstrittenen US-Gefangenenlagers Guantanamo. Nun kamen er und sein Bruder Mohammed auf freien Fuß.

24.02.2023, Schweden, Boden: Leopard-2-Panzer werden anlässlich des ersten Jahrestages der russischen Invasion in der Ukraine beim Norrbotten-Regiment I19 gezeigt. Schweden will der Ukraine bis zu zehn Leopard-2-Panzer liefern. Die russische Armee hatte die Ukraine am 24.02.2022 überfallen. Foto: Andreas Sjolin/TT News Agency/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Polen hat nun vier Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 an die Ukraine geliefert. Weitere Leopard-Kampfpanzer würden bald folgen, heißt es.

Notsondertagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Die UN-Vollversammlung hat das Vorgehen Russlands erneut verurteilt. Mächtige Staaten wie China und Indien enthielten sich.

Die russische Zentralbank auf einem Archivbild.

Zum Jahrestag des Ukraine-Kriegs verabschieden die USA ein neues Paket. Auch weitere Hilfen für die Ukraine selbst sind geplant.

Putins Überwachungsstaat (Illustration)

Der russische Staat scheut spätestens seit der Ukraine-Invasion keine Mittel mehr, um seine Bürger zu überwachen und kritische Stimmen zu dämpfen. Wie geht Putins Apparat dabei genau vor?

Von Maria Kotsev
Eine Demonstration von Ukrainern und Ukrainerinnen in Berlin.

Der Tagesspiegel arbeitet mit fünf ukrainischen Journalistinnen zusammen. Hier schreiben sie über ihre persönliche Erfahrung mit dem Krieg und ihre Flucht nach Berlin.

Von
  • Valeriia Semeniuk
  • Yulia Valova
  • Olga Konsevych
  • Oksana Meleshchenko
Russische Reservisten an einem Sammelpunkt im Rahmen einer Teilmobilisierung (Symbolbild)

Die russische Armee hätte mit den Reservisten dezimierte Einheiten an der Front aufgefüllt, sagt der ukrainische Geheimdienstchef. Nur ein kleiner Teil wurde demnach trainiert.

Der russische Präsident Putin bei einem Treffen mit Chinas Staatschef Xi im Jahr 2022.

Ein Jahr nach Beginn des Krieges in der Ukraine legt China seine Strategie für eine Beendigung des Konflikts vor. Hier lesen Sie die Vorschläge des russischen Verbündeten in der Übersetzung.

Von Christoph Straub
Innenministerin Faeser nach dem Flüchtlingsgipfel Mitte Februar.

Während Deutschland mehr als eine Million ukrainische Kriegsflüchtlinge aufgenommen hat, halten sich andere EU-Partner zurück, moniert die Innenministerin. Sie fordert daher mehr Entlastungen.

 Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Am Jahrestag des russischen Angriffs veröffentlicht der ukrainische Präsident ein Video. Er erinnert an Schmerz und Leiden seines Volkes, verbreitet aber auch Siegesgewissheit.

Ukrainische Soldaten mit ihrer Nationalflagge bei einem Panzer-Training in Großbritannien.

Seit dem Angriffskrieg ist Russland isoliert, die Ukraine wehrt sich mit militärischer Hilfe aus dem Westen. Wie wird sich der Konflikt weiter entwickeln? Fünf Möglichkeiten.

Von
  • Michael Kimmage
  • Liana Fix
Der russische Präsiden Wladimir Putin empfängt den chinesischen Außenminister.

Mit Spannung wurden Chinas Vorschläge zur Beilegung des Krieges in der Ukraine erwartet. Jetzt liegt das Positionspapier vor.