zum Hauptinhalt
Ein Bild aus dem vergangenen Jahr.

Lange blieb es ein Rätsel. Am Ende holen die Außenminister Blinken und Wang in München ihr abgesagtes Treffen nach. Hinter den Kulissen. Gemeinsam vor die Kameras treten sie nicht.

Von Christoph von Marschall
Wang Yi, Vorsitzender der außenpolitischen Kommission der Kommunistischen Partei Chinas, nimmt an der Fortsetzung der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) teil.

Wegen der jüngsten Ballonaffäre ist das Verhältnis zwischen China und den USA angespannt. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz wartete man mit Spannung auf mögliche Äußerungen.

Von Hui Min Neo (AFP)
Angehörige der russischen Söldnertruppe Wagner kämpfen in der Ukraine (Symbolbild).

Den größten Schaden hätte die russische Söldnertruppe im Dezember genommen, analysieren US-Geheimdienste. Wagner-Söldner würden teilweise als „Kanonenfutter“ genutzt.

Israel sieht die Notwendigkeit, das Atomprogramm und weitere Aufrüstung des Iran aufzuhalten.

Die Kooperation Teherans mit Russland bedroht europäische Interessen. Außerdem reichert Teheran Uran immer höher an. Wie werden Israel und der Westen reagieren?

Von
  • Muriel Asseburg
  • Hamidreza Azizi
Rettungskräfte arbeiten in Antakya an der Stelle eines eingestürzten Gebäudes. 

Antony Blinken will die Verteilung der Hilfsgüter begutachten und sich mit seinem türkischen Amtskollegen treffen. US-Nato-Truppen helfen vor Ort bei der Logistik.

Pro-russische Demonstranten im westafrikanischen Burkina Faso.

Seit dem Überfall auf die Ukraine sucht Wladimir Putin verstärkt die Nähe zu afrikanischen Staaten. Was verspricht sich der russische Präsident davon?

Von Paul Starzmann
Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) auf der 59. Münchner Sicherheitskonferenz.

Die EU-Kommissionspräsidentin mahnt in München zur Intensivierung der Ukraine-Hilfe. Nato-Generalsekretär Stoltenberg warnt vor der Abhängigkeit von autoritär geführten Staaten.

Der Polizei zufolge transportierte der Lastwagen 52 Flüchtlinge, die sich unter Holzstapeln versteckten. 

Ersten Erkenntnissen zufolge sind die Migranten erstickt – sie hatten sich unter Holzstapeln versteckt. 34 Personen werden medizinisch betreut.

Um sich über „operative Fähigkeiten und Kenntnisse auszutauschen“, führt Südafrika mit Russland und China Militärübungen durch. International löst das Besorgnis aus.

Die Präsidenten Polens, Andrzej Duda (Mitte), und Frankreichs, Emmanuel Macron, mit Bundeskanzler Olaf Scholz in München.

Polens Präsident Andrzej Duda und andere Osteuropäer fordern eine energischere Unterstützung der Ukraine. Olaf Scholz und Emmanuel Macron zögern. Wer setzt sich durch?

Ein Kommentar von Christoph von Marschall