zum Hauptinhalt

Merian-Schüler bauen SpatzenvillenSchülerinnen und Schüler der Merian-Schule im Märchenviertel in Köpenick wollen gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren in der Holzwerkstatt lustige Spatzenvillen bauen und in der Kreativwerkstatt bunte Stelen aus Ton fertigen. Beides soll den Außenbereich der benachbarten Seniorenwohnanlage in der Mahlsdorfer Str.

Der Landesverband Berlin-Brandenburg des Sozialverbandes Deutschland hat gefordert, mehr Taxen auf die Straßen zu bringen, die auch von Rollstuhlfahrern in Anspruch genommen werden können. Momentan sind laut Verband nur 16 der 7400 Berliner Taxen konsequent barrierefrei.

Den VBKI gibt es seit 1879, wichtig ist er immer noch: 1000 Gäste kommen heute zum Fest nach Grunewald.

Von Elisabeth Binder
Heute schütten wir Dich zu. Da ist auf Berlins Straßen einiges zu tun. Foto: dpa

Heile Straßen, die Messegesellschaft, Schulgebäude: Wofür die CDU am liebsten Geld ausgeben möchte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Christopher Hartl und Monika Thees ackern mit ihrer Dünen-AG auf Deutschlands letzter innerstädtischen Binnendüne im Wedding.

Sie säubern Parks, sie pflanzen Bäume, sie helfen bedürftigen Menschen, sie pflegen ihren Kiez – viele Berliner sind unbekannte Helden. Ohne sie wäre Berlin weniger lebenswert und liebenswert.

Die Arbeit nach der Arbeit. Während Franz Hessel einst begeistert feststellte, dass „aus dem, was diese Menschen schaffen“, Licht „noch ins kleinste Zimmer“ komme, sorgt heute Arco Zürch,

Als Tempel der Maschine und „Kirchen der Arbeit“ beschrieb der Autor Franz Hessel (1880–1941) in seinem Aufsatz „Etwas von der Arbeit“ von 1929 die Industriebauten Berlins. Die untere, bereits 1901 entstandene Aufnahme des ersten Werktors der AEG-Fabrik in der Brunnenstraße liefert dazu das passende Bild.

Gewusst, wie! Mit guter Ausrüstung kann man auch während langweiliger Festreden weitertrinken. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, wenn nicht immer dieses lästige Arbeiten wäre, wir würden ja tagaustagein immer nur feiern- feiernfeiern. Anlässe gibt’s schließlich genug – der vergehende Sommer, die Hochzeit unserer herzliebsten Kollegin A.

Alles ist fremd: die Sprache, die Mentalität, die Strukturen. Trotzdem sind Flüchtlinge froh, hier zu sein. Menschenrechtsbeauftragter Markus Löning besuchte ein Heim in Reinickendorf.

Potsdam/Berlin - Der Ex-Schatzmeister von Brandenburgs Grünen, Christian Goetjes, ist im Gefängnis. Wie mehrere Medien am Freitag berichteten, sitzt er nach Angaben der Potsdamer Staatsanwaltschaft in einer Berliner Anstalt seine Haftstrafe von dreieinhalb Jahren ab.

In den letzten Tagen hat sie kaum noch gefressen, ihren Ruheplatz fast nicht mehr verlassen. In der Nacht zum Freitag ist Stadtbärin Maxi nun „nach kurzer schwerer Krankheit“im Alter von 27 Jahren verstorben, wie der Stadtrat von Mitte, Carsten Spallek (CDU), mitteilte.

Staatsanwalt ermittelt nach lukrativem Weiterverkauf eines einstmals landeseigenen Grundstücks. Verantwortlich war das Finanzministerium. Dessen Chef Helmuth Markov hat bis heute keine Bedenken.

Von Alexander Fröhlich

Königs Wusterhausen – Mehr als 31 000 Euro Schulden. Das war vor knapp einem Jahr die bittere Bilanz des Bergfunk Open-Air-Festivals in Königs Wusterhausen.

Von Sara Schurmann
Maskottchen. Dieses Foto zeigt Braunbärin Maxi vor gut einem Monat im Stadtzwinger im Köllnischen Park in Mitte. Dort ist sie in der Nacht zu Freitag gestorben. Foto: dpa

Bernd Matthies sinniert über Zufälle in der Berliner Bärengeschichte.

Von Lars von Törne

Berlin – Der Sohn hatte die Leiche seiner Mutter 21 Monate lang in einem Wohnwagen in Hohenschönhausen versteckt. Der arbeitslose Mann strich neben seinen eigenen Sozialleistungen die Rente der 76-Jährigen ein.

Eigentlich hätte die Straßenbahn 2006 zum Hauptbahnhof fahren sollen, jetzt ist von 2015 die Rede: Beim Bau lauerten die Überraschungen im Untergrund – doch es gab auch Abstimmungsprobleme.

Von Klaus Kurpjuweit
Flughafenchef Hartmut Mehdorn will bekanntlich den als Wartebereich für Passagiere von Billigfluglinien konzipierten Nordpier so umbauen, dass dort zunächst auch Passagiere abgefertigt werden können.

Bevor am Nordpier des BERs im Frühjahr 2014 die ersten Flugzeuge abgefertigt werden, soll dort erst noch umgebaut werden. Doch nun soll ein Änderungsantrag beim internen Qualitätsmanagement nicht durchkommen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
Entschuldigen Sie, Sie stehen mitten im Bild. Gar nicht so leicht, ein Foto vom Brandenburger Tor zu machen, wenn ständig Menschen durchs Bild laufen.

Die Hauptstadt freut sich über eine Rekordzahl an Touristen, die hier viel Geld ausgeben – und will sie noch etwas mehr zur Kasse bitten. Ab Ende dieses Jahres, so plant Klaus Wowereit, sollen Privatbesucher einen Aufschlag von fünf Prozent auf Hotelkosten zahlen.

Von Christoph Stollowsky
So geht's los: Irgendwelche Hippies hängen lustig-romantische Zettel in einen Baum. Wenn an gleicher Stelle fünf Jahre später ein teures Luxuswohnprojekt steht, jammern sie. Dabei sind sie selbst schuld!

Sind sie nicht toll und kreativ, diese jungen Leute? Anstatt über schwindende Freiräume in den Szenekiezen zu mosern, nutzen sie gerade den Sommer, um immer neue Winkel der Stadt mit Musik und Kunst zu bespielen. Wer das feiert, übersieht meist eins: Er huldigt Kolonialismus und Wachstumswahn.

Von Johannes Schneider
Choreo? Könn’ se ooch. Gegen Hamburg soll mal wieder eine in der Ostkurve gezeigt werden.

Hertha ist aufgestiegen und die BVG dünnt den Verkehr aus. Die Folge auf der Heerstraße: Enge, Schweiß, volle Busse. Und irritierte Fahrgäste, an denen der 49er einfach vorbeifuhr, weil er so voll war. Kann man das nicht ändern?

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • André Görke
Pichels-wo? Diese Flyer kursieren derzeit in der HSV-Fanszene.

Ein grünes Idyll wird plötzlich schwarz-weiß-blau: Vor dem Bundesligaspiel zwischen Hertha BSC und dem HSV pilgern tausende Hamburger nach Berlin. Ihr Treffpunkt liegt aber nicht im Zentrum, sondern in einer kleinen Seitenstraße - in Pichelsberg.

Von André Görke
Die Mitglieder des Stubenrausch Kulturvereins haben sich nicht unterkriegen lassen - und veranstalten auch 2013 wieder das Bergfunk Open-Air.

Das Bergfunk-Festival in Königs Wusterhausen sollte 2012 größer werden, bekanntere Bands sollten mehr Zuschauer anziehen. Doch die Rechnung ging am Ende nicht auf. Die jungen Veranstalter standen vorm finanziellen Ruin - und wurden von ihren Fans gerettet.

Von Sara Schurmann
Junge mit Schulranzen. Der Fall eines Schülers, in dem nun ein Urteil erging, ist besonders krass. Doch es gibt in Berlin mehr als 3500 hartnäckige Schwänzer.

Ein Junge aus Berlin-Reinickendorf fehlt fast 1000 Mal in der Schule, ihm droht nun eine Hartz-IV-Karriere. Die Mutter wird deshalb zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Hartnäckige Schulschwänzer sind in Berlin keine Seltenheit.

Von Sylvia Vogt
Mit dem Rad zum Protest. Etliche Demonstranten kamen mit dem Fahrrad, um die Strecke zwischen den Parteizentralen leichter überbrücken zu können.

Die Streikbereitschaft ist am zweiten Tag des Ausstandes leicht gestiegen. 355 Schulen waren am Donnerstag vom Lehrerstreik beeinträchtigt. Auch die SPD-Bundeszentrale blieb nicht verschont.

Von Susanne Vieth-Entus

Zwei Bank-Azubis sollen einer Betrügerbande geholfen haben, Konten zu plündern und 845 000 Euro zu erbeuten. Mit drei weiteren Tätern stehen die 23-Jährigen seit Donnerstag vor Gericht.

Was für ein Käse! In Kremmen wird genascht, in Diedersdorf gebrummt. Tipps für ein schönes Wochenende in Brandenburg.

Der Bundesbeauftragte für Menschenrechte, Markus Löning, hat am Donnerstagvormittag zwei Flüchtlingsheime im Reinickendorfer Ortsteil Wittenau besucht. Zu den aktuellen Auseinandersetzungen um das Asylbewerberheim in Marzahn-Hellersdorf sagte er: „Von einer Krisensituation will ich nicht sprechen.

Foto: promo/Dirk Deckbar

So einen Vorstandswechsel gibt es selten. Kein Pomp, keine Fanfaren, keine Lobhudeleien.

Noch gibt es sie, die diplomatischen Zeitzeugen, die sich aus eigener Erfahrung an die Ära Bonn erinnern können. Der britische Botschafter Simon McDonald liefert aus Anlass des Abschieds seines Gesandten Andrew Noble und dessen Frau Helena das Beweisfoto.

Conny Opper sieht nicht aus, als hätte er schon einmal in seinem Leben in einen Stilführer geschmökert. Zu sexy der Halsschmuck, die Hosen zu kurz, das T-Shirt zu bunt, die Theke zu schmierig – und trotzdem ist alles in Ordnung.

Draußen ist auch ganz schön. Bald findet die Pyronale auf dem Maifeld statt. Nicht für jeden Sitzplatz braucht man eine Karte – vor dem Stadion ist genug Platz. Foto: dpa

Eine halbe Stunde mussten die Fans sich gedulden, dann war es so weit: „Dickes B“, die wohl berühmteste aller berühmten Berlin-Hymnen von Seeed, dröhnte durch die Freilichtbühne in der Wuhlheide. Komplett ausverkauft war das Konzert, 17.

Einfach mal die Presse halten. Dazu forderten Gegendemonstranten die Vertreter von Pro Deutschland auf. Foto: Björn Kietzmann

Der nächste Großeinsatz kommt schon am morgigen Sonnabend auf die Polizei zu: Die rechtsextreme NPD hat eine Demonstration in Hellersdorf angemeldet. Sie will aller Voraussicht nach am Alice-Salomon-Platz aufmarschieren, der sich unweit des umstrittenen Flüchtlingsheims befindet.

Von Tanja Buntrock