zum Hauptinhalt

Zwei Mieter hatten am Mittwoch einen Überraschungsgast in ihrer Wohnung auf der Fischerinsel in Mitte: Die 25 und 36 Jahre alten Männer saßen gegen 21 Uhr auf der Couch und schauten Fernsehen, als plötzlich eine orangefarbene Schlange an der Wand entlang kroch und unter der Couch verschwand. Herbeigerufene Polizisten konnten die zischende und um sich schnappende Schlange mit einem Kopfkissenbezug sichern.

Die Stern und Kreisschiffahrt feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Zwei Drittel der Fahrgäste sind Touristen.

Von Claus-Dieter Steyer

Ein Zoo sei in erster Linie für die Menschen da, hat der scheidende Berliner Zoo- und Tierparkdirektor Bernhard Blaszkiewitz oft gesagt. In den vergangenen Jahren wurde das nicht immer deutlich: Zu weitläufig und unübersichtlich der Tierpark im Osten, zu überladen der Zoo im Westen, so bemängelten Zoobesucher häufig.

Bewahrer oder Sturkopf? Die Eventkultur war Bernhard Blaszkiewitz immer ein Gräuel. Ihn interessieren die Tiere.

Kommende Woche beginnen Verhandlungen mit dem umstrittenen Zoo-Chef Blaszkiewitz über eine vorzeitige Vertragsauflösung. Mitarbeiter und Landespolitiker sehen die Chance für einen Neuanfang – und fürchten verlorene Monate, falls er bis 2014 bleibt.

Von
  • Sabine Beikler
  • Fatina Keilani

Ein achtjähriges Mädchen ist am Donnerstag gegen 17 Uhr am Neuköllner Hermannplatz, Ecke Sonnenallee, von einem Bus der Linie M41 angefahren worden und am Kopf schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt worden. Näheres konnte die Polizei am Abend noch nicht mitteilen.

Bei einem Einsatz gegen mutmaßliche Drogenhändler kam es am Donnerstag gegen 14 Uhr in einem Lokal in der Wilhelmshavener Straße in Moabit zu einem Schusswaffeneinsatz der Polizei, bei dem ein 35-jähriger Verdächtiger leicht verletzt wurde. SEK-Beamte hatten die Drogenfahnder begleitet und wurden beim Betreten des Lokals von einem Schäferhund attackiert.

Architekt Meinhard von Gerkan rechnet in seinem Buch mit den Gesellschaftern des BER ab.

Airport-Architekt Meinhard von Gerkan hat ein Buch über den Pannenflughafen geschrieben. In ersten Auszügen nimmt er sich die Bauherren Berlin, Brandenburg und den Bund zur Brust.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner
Bernhard Blaszkiewitz hat sich als Direktor von Zoo und Tierpark viele Gegner gemacht.

Kritik an ihm gab es schon lange, nun wird der Vertrag von Zoo-Chef Bernhard Blaszkiewitz nicht verlängert. Mitte Juni 2014 läuft er aus. Doch das ist den meisten zu spät. Jetzt wird über einen schnelleren Abgang verhandelt.

Von
  • Fatina Keilani
  • Sabine Beikler
Der Weg ins Schwimmbad in Berlin wird länger, aber auch lohnender.

14 Schwimmbäder sollen in Berlin geschlossen werden, dafür werden andere zu attraktiven Wasserspielflächen ausgebaut. Der Weg zur nächsten Schwimmhalle wird damit vielleicht länger und der Eintritt teurer, aber in jedem Fall auch lohnender.

Von Thomas Loy
Im früheren Max-Reinhardt-Gymnasium in Berlin-Hellersdorf sollen künftig rund 400 Flüchtlingen unterkommen.

Die umstrittene Bürgerinitiative in Marzahn-Hellersdorf hat einen Anwalt beauftragt - und der kennt sich mit Flüchtlingsunterkünften aus. Im Bezirksamt sieht man einem Rechtsstreit gelassen entgegen. Wann die ersten Asylbewerber einziehen ist dennoch ungewiss.

Von
  • Tiemo Rink
  • Hannes Heine

Innensenator Frank Henkel (CDU) erhöht den Druck auf das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, um das Flüchtlingscamp am Oranienplatz aufzulösen. Er schrieb vergangene Woche einen Brief an die neue Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne).

Deichbruch am Sachsendamm. Der Tunnel lief voll Wasser, Fußgänger suchten sich ihren Weg. Foto: Olaf Wagner

Umgestürzte Bäume, abgesoffene Keller, gesperrte Bahnstrecken: Nach der Gewitternacht zog die Feuerwehr ihre Schadensbilanz.

Von Jörn Hasselmann
Indio-Dorf für Lichtenberg. „Nicaragua“ heißt die Fassaden-Malerei - hier noch im Original, anno 2004. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Welches Sümmchen hat wohl 1985 der Ost-Berliner Magistrat für 255 Quadratmeter Nicaragua auf den Tisch gelegt? In diesem Punkt sieht sich Andreas Geisel überfragt – ansonsten weiß er Bescheid über alles, was die Wiederherstellung des Wandgemäldes am Haus Skandinavische Straße 26 betrifft.

Von Thomas Lackmann