zum Hauptinhalt
Ein Teilnehmer der Großdemonstration „Solidarität mit den Protestierenden im Iran“ hält in Berlin ein Plakat mit der Aufschrift „We Are All Mahsa Amini“.

Der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini hatte die schwersten Proteste seit Jahrzehnten im Iran ausgelöst. Am Jahrestag ihres Todes haben die Revolutionsgarden ihren Vater vorübergehend festgenommen und verhört.

Stern-Center in Potsdam.

Die Bauarbeiten dauern mindestens einen Monat. Fußgänger und Radfahrer müssen einen deutlichen Umweg in Kauf nehmen.

Von Sandra Calvez
Autorin und Dramatikerin Anne Rabe.

In „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt Anne Rabe gewaltvolle Erziehung in der DDR – und ist damit ins Finale des Deutschen Buchpreises gekommen. Ein Gespräch.

Von Robert Ide
Harry Kane (l.) und Min-Jae Kim mussten am Ende noch den Ausgleich mit dem FC Bayern hinnehmen.

Der FC Bayern hadert nach dem verpassten Sieg gegen Leverkusen mit dem Unparteiischen. Doch Daniel Schlager allein war nicht dafür verantwortlich, dass es nur zu einem 2:2 reichte.

Von Elisabeth Schlammerl
Werner Graf (Bündnis90/Grüne), Fraktionsvorsitzender, spricht während der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses nach der Regierungserklärung des Regierenden Bürgermeisters.

Die Energieexpertin Stephanie von Ahlefeldt könnte neue Abteilungsleiterin „Mobilität“ werden. Die Opposition will auch Aufklärung darüber, warum die Ausschreibung geändert wurde.

Von Daniel Böldt
Deutsche Bauträger stehen nach Jahren des Booms vor schwierigen Zeiten. Viele Projektentwickler gehen pleite. Für Hausbauer ein Albtraum.

Haus oder Wohnung sind gekauft, der Rohbau steht – doch dann geht der Bauträger pleite. Für die Kunden ein Desaster. Aber: Ihr Schaden lässt sich begrenzen.

Von Anne Wiktorin
Am Balkon eines Mehrparteienhauses ist ein sogenanntes Balkonkraftwerk mit Solarzellen angebracht.

Unabhängiger sein, nachhaltiger leben oder einfach Geld sparen: In Deutschland geht der Trend weiter in Richtung Konsumbewusstsein und Selbermachen.

Von Rilana Kubassa
Eine Portion Currywurst.

Ob mit oder ohne Darm: Curry ist Kult. Wir haben Berlinerinnen und Berliner gefragt, wo die Wurst am besten schmeckt und die beliebtesten Buden zusammengetragen.

Von Thomas Lippold
Gideon Joffe.

Vor zwei Wochen hatte die Berliner Gemeinde ihren Vorstand gewählt. Der Zentralrat der Juden in Deutschland erkennt die Wahl nicht an. Jetzt gibt es ein Urteil.

Münchens Oberbürgermeister Reiter beim traditionellen Fassanstich.

Die Plätze in einem der Bierzelte sind begehrt. Schon am Morgen pilgerte eine große Menschenmenge auf das Festtagsgelände. Nach längerem Warten kann nun auch Bier getrunken werden.

Blaine Byron (in Blau) sorgt für Torgefahr bei den Eisbären.

Nach einem Jahr in Schweden bereichert der Kanadier das Berliner Spiel mit seinem Tempo und seiner Handlungssicherheit. Ein Mitspieler profitiert davon besonders.

Von Benedikt Paetzholdt
Das Blaulicht ist bei einem Rettungswagen der Berliner Feuerwehr während eines Notarzt-Einsatzes eingeschaltet. (Symbolbild)

In Schöneberg und Spandau gab es in der Nacht zu Samstag Messerangriffe. Dabei wurden zwei Männer schwer verletzt. Lebensgefahr besteht aktuell nicht.

Aufbruchstimmung beim Sommerfest. VBKI-Präsident Markus Voigt gratuliert dem Regierenden Bürgermeister und Geburtstagskind, Kai Wegner.

Mit 700 Gästen feierte die Berliner Wirtschaft ein glanzvolles Fest mit nachdenklichen Reden und dem Preis für Berliner Galerien. Auch der Regierende Bürgermeister war mit dabei.

Von Elisabeth Binder
Polizisten stehen an der deutsch-polnischen Grenze. An deutschen Grenzen wurden im ersten Halbjahr 2023 mehr unerlaubte Einreisen von der Bundespolizei registriert als im Jahr zuvor.

Im vergangenen Juli hatten 22 Menschen täglich die deutsch-polnische Grenze mutmaßlich illegal überquert. Im September stieg die Zahl bereits auf 58.

Ein Videoausschnitt zeigt Ovidio Guzmán.

Mexiko hat den Sohn von Drogenboss El Chapo an die USA ausgeliefert. Ovidio Guzmán soll nach der Festnahme seines Vaters das Kommando beim Sinaloa-Kartell mit übernommen haben.

Ramsan Kadyrow, Machthaber der russischen Provinz Tschetschenien, spricht vor etwa 10.000 Soldaten in der tschetschenischen Regionalhauptstadt (Archivbild vom 29.03.2022).

Putins Unterstützer Ramsan Kadyrow soll Berichten zufolge bei schlechter Gesundheit sein. Schon länger gibt es Spekulationen über eine schwere Erkrankung von Tschetscheniens Machthaber.

Eine Trambahn fährt ein. (Symbolbild)

Ein 85-Jähriger wollte in Lichtenberg die Landsberger Allee queren – offenbar bei Rot. Dabei wurde er von der M6 angefahren. In Friedrichshain wurde eine 91-Jährige von einer Straßenbahn erfasst.

Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Vor mehr als 50 Jahren forderte Susan Sontag, Frauen sollten zu ihrem Gesicht stehen. Heute feiert Sophie Passmann die Botox-Spritze. Was ist nur mit den jungen Feministinnen los?

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Alejandro Grimaldo traf wunderschön per Freistoß zum zwischenzeitlichen 1:1.

Ein guter FC Bayern traf im Bundesliga-Topduell auf ein ebenbürtiges Bayer Leverkusen. Das macht Lust auf mehr und verspricht einen spannenden Titelkampf.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Schuld am Status Quo sind nicht die Klimademonstranten. Verantwortlich sind wir alle, verantwortlich ist die Politik.

Zwischen Böllerverbot, Tempolimit und Klimageklebe ist unklar geworden, was Freiheit eigentlich bedeuten soll. Gedanken über liberale Desorientierung – und warum wir sie uns nicht leisten können.

Ein Essay von Jan Skudlarek
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat.

Die Diskussion um den abberufenen BSI-Chef Arne Schönbohm reißt nicht ab. Nach harscher Kritik will sich Innenministerin Faeser kommende Woche den Fragen dazu stellen.

Gefahr: Altersarmut.

Mehr als 400.000 Arbeitnehmer mit Vollzeitstelle in Berlin können mit einer Rente von höchstens 1500 Euro monatlich rechnen – nach 45 Versicherungsjahren.

Jessica Milicich spielte bereits in der vergangenen Saison im Tor von Spandau 04.

Jessica und Gabrielle Milicich spielen in dieser Saison beide beim Bundesligisten Spandau 04. Hier sprechen sie über Unterstützung statt Konkurrenz und Gleichberechtigung in ihrem Sport.

Von Inga Hofmann
Andy Grote (SPD), Senator für Inneres und Sport in Hamburg.

Hamburgs Innensenator Grote sieht das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung in seiner derzeitigen Form sehr kritisch. Dass der Schwarzmarkt verschwinden würde, glaubt er nicht.

Ob am Wannsee oder anderswo: Baden machte Menschen schon immer Spaß – aus evolutionären Gründen?

Jetzt ist vielleicht das letzte Wochenende mit Badewetter in diesem Jahr. Aber warum plantscht der Mensch so gern? Das hat vielleicht mit seiner Herkunft zu tun.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Beim ijgd-Cleanup ging es diesmal auch auf den Landwehrkanal.

Zehn Tage haben viele ehrenamtliche Helfer bei mehr als 200 Mitmachaktionen Berlin lebenswerter und sauberer gemacht. Die schönsten Eindrücke.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Leonie Fischer
  • Gerd Nowakowski
  • Miriam Rüdesheim
Der ehemalige US-Präsident Trump bei einer Rede in Washington.

Die Rhetorik des Ex-Präsidenten könne die „Unparteilichkeit der Jury“ massiv beeinträchtigen, heißt es in einem Antrag mit Blick auf den Prozess wegen Wahlverschwörung. Trump reagiert erbost.

Bundeskanzler Olaf Scholz.

Bundeskanzler Olaf Scholz will die verkrusteten Strukturen des Landes aufbrechen, die Bürokratie abbauen. Vorschläge aus der Union seien willkommen.

Geprägt wird die Einstellung zum Geld oft in der Kindheit. Die falsche Perspektive kann später finanzielle Entscheidungen erschweren.

Die einen brauchen ihren Spargroschen, für andere bedeuten Finanzen Stress. Doch Obacht: In bestimmten Konstellationen sollten Sie Ihre Einstellung zu Geld hinterfragen.

Von Annika Krempel
Eine Darstellung der Justitia, der römischen Göttin der Gerechtigkeit, hängt über dem Haupteingang vom Amtsgericht Charlottenburg.

Nach der Wiedervereinigung haben viele Juristen zeitgleich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften angefangen. Nun erreichen sie alle nach und nach das Rentenalter. Es drohen große Personallücken.

Ajatollah Ali Chamenei ist seit Jahrzehnten der mächtigste Mann der Islamischen Republik.

Vor einem Jahr begannen die Proteste im Iran. Der Aufstand hat das Regime schwer erschüttert. Neue Unruhen könnten darüber mit entscheiden, wer auf Revolutionsführers Chamenei folgt.

Von Thomas Seibert
Weil sie angeblich die Kopfbedeckung „unislamisch“ trug, wurde Masha Amini festgenommen. Als ihr Tod bekannt wurde, begann der Aufstand gegen das Regime.

Mit dem Tod von Mahsa Amini begannen genau vor einem Jahr die massiven Demonstrationen gegen das iranische Regime. Werden die Proteste wieder aufflammen?

Von
  • Christian Böhme
  • Thomas Seibert
Kai Wegners CDU will Flugtaxis in Berlin einsetzen.

Die CDU will den Stadtverkehr mit neuen Technologien entlasten. So soll das Land Luftmobilitätsdienste fördern. Die Fraktion nimmt auch eine Idee von Elon Musk in den Blick.

Von Christian Latz