zum Hauptinhalt

Die geldpolitische Wende in den USA hat am deutschen Aktienmarkt am Donnerstag für gute Laune gesorgt. Der Dax war im frühen Handel um fast zwei Prozent in die Höhe geschnellt, bevor die Kurse im weiteren Handelsverlauf etwas zusammenschmolzen.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien kommt das umstrittene Freistoß-Spray zum Einsatz. Das kündigte Fifa-Präsident Joseph Blatter am Donnerstag in Marrakesch an.

Chatrooms sind gefährlich – zumindest für Banker. Auch die britische Großbank Royal Bank of Scotland verbietet nun nach mehreren Manipulationsskandalen ihren Kapitalmarkt-Händlern die Nutzung dieser virtuellen Treffpunkte.

Die Rivalen trafen sich nachts zu einem angeblich klärenden Gespräch und waren beide bewaffnet: Fünf Mal stach Hasan Y. am Ende auf den 29-jährigen Noch-Ehemann seiner Freundin ein.

GENERELLESWas man nicht darf und was Verstöße theoretisch kosten, ist in den verschiedensten Gesetzen geregelt. Zusammengetragen wurden die einzelnen Vorschriften im „Verwarnungsgeldkatalog für nichtverkehrsrechtliche Ordnungswidrigkeiten“, der im Internet zu finden ist.

Immer wieder diese quälende Frage, die durch das Verrinnen des Jahresrests noch an Brisanz gewinnt: Ist das Glas nun halb voll oder halb leer? In ihrer Beantwortung scheidet sich die Welt in die Menschen, mit denen man noch ein weiteres Glas wagen würde – und die anderen.

Von Ulrich Amling

Der Lichthersteller Osram steckt zehn Millionen Euro in den Ausbau seiner Autolampenfertigung in Berlin.

Von Corinna Visser

Götz Naleppa ist einer der bekanntesten Hörspielmacher des Landes. Heiligabend wird er 70 Jahre alt. Eine Vorfeier in Friedenau.

Von Gunda Bartels
Sturm der Entrüstung. Seit Tagen gehen in Indien Hunderte Menschen auf die Straße und protestieren gegen die USA. Foto: AFP

Eine Diplomatin hat ihre Haushaltshilfe unterbezahlt und wurde in den USA verhaftet. Das bringt Ärger.

Von Christine Möllhoff

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen setzt auf E-Cards, um 850 000 syrische Flüchtlinge im Libanon zu versorgen.

Von Christian Böhme

Der Name ist Programm: „55 limited“ hat Peter Th. Mayer seine Kupferdruckerei genannt, und mehr als 55 Exemplare eines Blattes gibt es bei ihm nicht.

Von Christiane Meixner
Tränen trocknen. Mit ein wenig Abstand dürfte auch Rückraumspielerin Susann Müller die WM als Erfolg werten. Foto: dpa

Novi Sad - Über das Gesicht von Susann Müller kullerten dicke Tränen, das Ergebnis hatte die Nationalspielerin sichtlich mitgenommen. Das erkannte auch Bernhard Bauer, der Präsident des deutschen Handball-Bundes (DHB), der nach dem Viertelfinal-Ausscheiden der deutschen Frauen bei der Weltmeisterschaft in Serbien in erster Linie auf dem psychologischen Gebiet gefragt war.

Der Verpackungsdesigner Christian von der Heide macht Produkte begehrenswert. Er entwirft Flakons, Weinetiketten und Teedosen. Ein Gespräch über den schönen Schein.

Wer das kleine Schmuckatelier am Kurfürstendamm betritt, fühlt sich sofort in die fünfziger Jahre versetzt: verspiegelte Wände, Fotos aus dem glamourösen Nachtleben zuzeiten Frank Sinatras. Hier hätte sicher auch Richard Burton die wertvollsten Diamanten für Elizabeth Taylor ausgesucht.

Zur öffentlichen BVV in Mitte kamen auch Sympathisanten der Bewohner und Nutzer der früheren Eisfabrik an der Spree - um zu protestieren. Der Vorsitzende rief daraufhin die Polizei. Doch die mussten gar nicht aktiv werden.

Von Annette Kögel
Trauer in Paris. Staatschef Hollande ehrt einen in der Zentralafrikanischen Republik gefallenen französischen Soldaten.

Frankreichs Präsident Hollande fordert einen dauerhaften EU-Topf zur Finanzierung dringender Militäreinsätze wie in der Zentralafrikanischen Republik. Ob er sich beim EU-Gipfel damit durchsetzen kann, ist fraglich.

Von Christopher Ziedler
Das EU-Parlament in Straßburg.

Bei ihrer Regierungserklärung sagte Angela Merkel: „Zwischen Europa- und Innenpolitik kann kaum mehr sinnvoll unterschieden werden.“ Was bedeutet es, wenn die Grenzen zwischen Innen-, Außen- und Globalpolitik nicht mehr zu ziehen sind?

Von Gerd Appenzeller
Ist hier noch Platz? Nicht mehr viel, meint die Bahn. Die Berliner Ost-West-Trasse sei voll.

Verspätungen, Verspätungen, Verspätungen. Fahrgäste, die auf der Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg unterwegs sind, ärgern sich fast täglich über unpünktliche Züge auf dem viel befahrenen Abschnitt.

Von Klaus Kurpjuweit
Wiedersehen in Berlin: Ex-Eisbär Leif Carlsson (l.) und Eisbären-Legende Sven Felski bei Felskis Abschiedsspiel im Sommer 2013.

Verteidiger Leif Carlsson spielte vier Jahre für die Eisbären. Nun kehrt der mittlerweile 48-jährige Schwede nach Berlin zurück – als Trainer des Gegners Färjestads BK in der European Trophy.

Von Claus Vetter
Vibrierende Weihnachtssterne. Diana Helbig und Heiner Grüneberg von der Humboldt-Universität halten das Wachstum der Pflanzen auf.

Zwei Berliner Forscher wollen Weihnachtssterne mit Vibrationen daran hindern, mehrere Meter in die Höhe zu wachsen. Dafür schütteln sie die Pflanzen auf Vibrationstischen durch, so dass sie sich regelrecht in ihren Töpfen ducken.

Von Dagmar Dehmer