zum Hauptinhalt
Einen Shutdown der Verwaltung wie im Oktober soll so schnell nicht mehr geben.

Der überparteiliche Vorschlag für den US-Etat könnte einen neuen Shutdown verhindern – aber die Kernprobleme bleiben ungelöst. Ein Politiker vor allem profitiert von dem Kompromiss

Von Christian Tretbar

Der deutsche Aktienmarkt hat zur Wochenmitte nach einem etwas holprigen Start zunächst freundlich tendiert. Im Handelsverlauf dominierte aber wieder die Sorge vor einem Ende der lockeren Geldpolitik der Notenbanken.

Als Cate Blanchett am Ende von Woody Allens Blue Jasmine als hoffnungsloses Wrack auf einer Parkbank in San Francisco sitzt, möchte man ihr am liebsten sofort zu ihrem zweiten Oscar gratulieren. Die Power und die Panik, mit der sie knapp 100 Minuten lang die Witwe eines Investmentbetrügers verkörpert, ist phänomenal.

Größere Fehler sollte man immer nur einmal machen. Das gilt für den Bau eines Flughafens, aber auch für die Schließung und die anschließende Nutzung für andere Zwecke.

Professorinnen an Universitäten und Fachhochschulen sind mit 10,4 Prozent fast doppelt so häufig in Teilzeit beschäftigt wie ihre männlichen Kollegen (5,9 Prozent). Sehr viel öfter sind die Professuren von Frauen auch befristet – zu 24,3 Prozent gegenüber 16,3 Prozent bei den Männern.

Urlaubs- oder Geschäftsreisen sind mit der Bahn meistens billiger als mit dem Flugzeug – auch bei Zielen jenseits der Grenze. Das ist das Ergebnis einer Studie des Verkehrsclubs Deutschland.

Es ist leicht, eine Kerze anzuzünden, wenn man eine besitzt und die Streichhölzer dazu. Ein bisschen schwieriger ist es, ohne Wachs und Schwefel ein Licht aufleuchten zu lassen, denn dazu braucht man auch noch Fantasie, offene Augen und Ohren und ein bisschen Extrazeit, was für viele schon ein Luxus ist.

Von Elisabeth Binder

Man kann sich dem Wesen eines Filmregisseurs nähern, indem man die Genres aufzählt, die er bedient hat. Das würde im Fall von Howard Hawks (1896-1977) zu viel Platz beanspruchen – hier ist es sinnvoller, auf die Genres hinzuweisen, die er ausgelassen hat.

Von Frank Noack
Matsch-Winner. Wesley Sneijder erzielte in der 85. Minute das entscheidende Tor für Galatasaray. Sonst hatte das Spiel aufgrund der Platzverhältnisse nur sehr wenig mit Fußball zu tun. Foto: dpa

Istanbul - In der Nacht ergab sich ein Problem, dass im Zeitalter des globalisierten Spitzenfußballs nicht alle Tage vorkommt. Das Champions-League-Spiel von Galatasaray Istanbul gegen Juventus Turin war am Dienstagabend wegen schweren Schneefalls abgebrochen worden und sollte am Mittwochnachmittag erneut angepfiffen werden.

Von Thomas Seibert
Protest in Kiew. Angehörige der Opposition demonstrieren auf dem Maidan-Platz für eine Annäherung der Ukraine an die EU. Foto: Alexander Demianchuk/Reuters

Der ukrainische Präsident Janukowitsch spricht mit EU-Vertretern – und hofft auf Putin.

Von Paul Flückiger
Frohes Fest. Schneemann Olaf aus „Die Eiskönigin“ hilft als Benefiz-Figur. Foto: dpa

Mitarbeiter des Total-Konzerns beeindrucken mit ihrem Einsatz – auch die Jury der Mendelssohn-Medaille.

Von Franziska Felber
Schwedisch blau-gelb. Vattenfalls Heizkraftwerk in Berlin-Wilmersdorf. Foto: dpa

Stockholm/Potsdam - Für die schwedische Regierung ist es eine bemerkenswerte Äußerung zur Zukunft des staatlichen Energiekonzerns Vattenfall. Er sehe keine Möglichkeit eines Verkaufs der Vattenfall-Töchter in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien vor den Reichstagswahlen im September 2014 – „aber vielleicht danach“, sagte Finanzmarkt-Minister Peter Norman der Wirtschaftszeitung „Dagens Industri“.

Unter dem Motto „Menschen helfen!“ bittet Der Tagesspiegel auch in diesem Jahr wieder um Spenden für Bedürftige – und freut sich über das große Engagement seiner Leser.

Von Annette Kögel
Gemeinsam für Europa. Vitali Klitschko (Bildmitte) und seine Oppositionskollegen sehen keinen Spielraum mehr für eine Einigung mit der Regierung.

Vitali Klitschko gewinnt seine Kämpfe in der Regel nicht nach Punkten, sondern vorzeitig, durch technischen Knock-out des Gegners. Was ihm als Boxer bei bisher 40 Siegen gelang, ist in der politischen Arena missglückt.

Von Jens Mühling