zum Hauptinhalt

Der französische Fußball-Profi Éric Abidal will sein erstaunliches Comeback nach überstandener Krebserkrankung mit der Teilnahme an der WM 2014 in Brasilien krönen.

Siegfried Mundlos beim NSU-Prozess in München

Wie konnte sein Sohn Uwe ins rechtsextreme Milieu abrutschen? Darüber sprach Siegfried Mundlos beim NSU-Prozess in München. Bei seinem bizarren Auftritt verstrickte sich der Vater des Neonazis in verquere Aussagen - und beleidigte sogar den Vorsitzenden Richter.

Von Frank Jansen

Trümmer eines versunkenen Reiches: Mit großem Aufwand wurde eine alte Statue aus dem Spreekanal in Mitte geborgen. Sie dürfte von der Neuen Münze stammen, die einst am Schlossplatz stand - ihre Identität ist aber unklar.

Von Stefan Jacobs
Adèle (Adèle Exarchopoulos) und Emma (Léa Seydoux)

In Cannes provozierten die Sexszenen einen Skandal. Dann gewann „Blau ist eine warme Farbe“ von Abdellatif Kechiche die Goldene Palme. Nun kommt der Film um Adèle und Emma, das Leinwandpaar des Jahres, in die Kinos.

Von Jan Schulz-Ojala
Im Stream und auch offline: Viele VoD-Portale bieten aktuelle Blockbuster wie "Elysium" mit Matt Damon noch vor DVD-Start

Die Video-on-Demand-Portale erobern die deutsche Netzwelt - und wollen mit ihrem Service den Mediatheken der Fernsehsender den Rang ablaufen. Was können Maxdome, Watchever & Co. tatsächlich?

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Marc Röhlig
Zwei auf allen Kanälen: Jan Josef Liefers (links) und Axel Prahl fahren mit ihrem Münsteraner Tatort im TV wie online Zuschauerrekorde ein

Video on Demand macht's vor: Die privaten und öffentlich-rechtlichen Sender buhlen um Zuschauer im Netz - und wollen mit ihren Mediatheken immer bessere Angebote liefern. Jetzt denkt die Politik über eine Abschaffung der 7-Tage-Frist für Rundfunkinhalte nach.

Von Marc Röhlig
Neuer Job. Boris Becker nimmt wieder den Schläger in die Hand.

Die deutsche Tennis-Legende Boris Becker soll Novak Djokovic zu neuen Erfolgen verhelfen: Obwohl er kaum Erfahrung als Coach hat, trainiert Becker ab der kommenden Saison den serbischen Weltranglistenzweiten.

Von Petra Philippsen
Begehrt. Jedes Jahr verzehrt ein Bundesbürger 33 bis 34 Kilogramm Zucker.

Kritiker behaupten, dass Zucker kein Nahrungsmittel ist, sondern ein gefährlicher Suchtstoff. Süßigkeiten sollen den Menschen wie eine Droge betören und abhängig machen. Diese Behauptungen laufen allerdings ins Leere.

Von Hartmut Wewetzer
Neonazi-Demonstration in Berlin-Lichtenberg

In diesem Jahr haben Neonazis in Berlin bislang 72 Gewaltdelikte verübt. Innensenator Frank Henkel spricht von einer erschreckenden Zahl. Auf einer Konferenz der Innenverwaltung wurde auch darüber gesprochen, was sich im Kampf gegen die rechte Gewalt verbessern lässt.

Von Alexander Fröhlich
Fernsehen könnte von 2015 an billiger werden. Wegen der Mehreinnahmen sollen die Beiträge um 73 Cent sinken, empfehlen die Gebührenexperten.

400 Millionen, 500 Millionen, eine Milliarde Euro, seit Monaten wird über das Gebührenplus für ARD und ZDF spekuliert. Nun gibt es eine offizielle Zahl, die sogar noch höher ausfällt. Und eine Empfehlung, was mit dem Geld geschehen soll.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Joachim Huber
Hunde an die Leine! Dieses Kommando müssen bald alle Berliner Hundebesitzer befolgen.

Tierschutz-Senator Thomas Heilmann hat in Berlin die Eckpunkte für das neue Hundegesetz vorgestellt. Wer künftig seinen Hund frei laufen lassen will, muss einen Sachkundenachweis mit sich führen. Aber das ist noch nicht alles.

Von Fatina Keilani
Fernsehen könnte von 2015 an billiger werden. Wegen der Mehreinnahmen sollen die Beiträge um 73 Cent sinken, empfehlen die Gebührenexperten.

400 Millionen, 500 Millionen, eine Milliarde Euro, seit Monaten wird über das Gebührenplus für ARD und ZDF spekuliert. Nun gibt es eine offizielle Zahl, die sogar noch höher ausfällt. Und eine Empfehlung, was mit dem Geld geschehen soll.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Joachim Huber
Alt trifft auf neu im Neuköllner Schillerkiez.

Im Jahr 1930 zog sie, damals vier Jahre alt, mit ihren Eltern in die Wohnung im Neuköllner Schillerkiez. 83 Jahre später wohnt Frau Döring immer noch genau dort, wo sich alles andere über die Jahre immer wieder verändert hat.

Von Katja Demirci

Das Jahr 2013 brachte der Potsdamer Wissenschaft die Jüdische Theologie, eine Satellitenmission, bundesweite Schlagzeilen und schlechte Neuigkeiten vom Patienten Erde. Ein Rückblick.

Von Jan Kixmüller