zum Hauptinhalt

Frankreichs Arbeitsminister Sapin lobt die Vorzüge des dualen Systems bei der Ausbildung.

Von Albrecht Meier
Die Enttäuschung über ausbleibende Waffenlieferung ist groß bei den Aufständischen.

Die EU kann sich nicht auf eine Linie bei Waffenlieferungen an die syrische Opposition verständigen. Die SPD nennt das ein Fiasko für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union.

Von
  • Albrecht Meier
  • Michael Schmidt
  • Thomas Seibert
  • Christopher Ziedler
"Bashar, du wirst fallen" steht an der Wand, an der gerade ein Soldat vorbeigeht. Gemeint ist der syrische Machthaber Bashar al Assad.

Nach dem EU-Streit um das auslaufende Waffenembargo für Syrien kritisiert die SPD die Bundesregierung scharf. "Mit einer solchen Politik bewirkt man gar nichts", sagt der verteidigungspolitische Sprecher. Auch Russland kritisiert den EU-Beschluss. Und Israel warnt Moskau.

Von
  • Albrecht Meier
  • Michael Schmidt
  • Christopher Ziedler
Ein Punkt des Integrationsgipfels: Migranten gleichberechtigter am gesellschaftlichen Leben wie auch öffentlichen Dienst beteiligen.

Vor dem Integrationsgipfel hat die Türkische Gemeinde einen Gesetzesvorschlag vorlegt. Sie fordert darin, dass der Anteil der Migranten im öffentlichen Dienst steigt. Auch Änderungen im Aufenthaltsrecht soll es geben.

Von Katrin Schulze
Schwierige Debatte. Der britische Außenminister Hague (l.) spricht mit seinen Amtskollegen aus Luxemburg und Österreich, Asselborn (M.) und Spindelegger.

Es waren Stunden des Streits. Am Ende sah es nach einer politischen Katastrophe für die EU aus. In letzter Minute sorgten die Minister dafür, dass die EU-Sanktionen gegen das Assad-Regime bestehenbleiben. Das Waffenembargo wurde aber von London und Paris gekippt.

Von Christopher Ziedler

Berlin/Washington - Der US-Rüstungskonzern Northrop Grumman hat Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Scheitern des deutschen Drohnenprojekts Euro Hawk zurückgewiesen. „Medienberichte über Probleme mit der Flugsteuerung und ungeheuere Kosten für die Beendigung des Zulassungsverfahrens treffen nicht zu“, erklärte das Unternehmen am Montag.

Im Einsatz: Das G 36 von Heckler & Koch ist das Standardgewehr der Bundeswehr – und wird unter anderem auch in Afghanistan eingesetzt.

Bei der Anschaffung einer Waffe sollen Mängel ignoriert worden sein / Ermittlungen gegen einen Soldaten.

Von
  • Sarah Kramer
  • Michael Schmidt
Unter Kontrolle. Ein Angehöriger einer Kurdenmiliz hält in der Nähe der Grenze zwischen Syrien und dem Irak Wache.

Die Minderheit der Kurden träumt von Autonomie in Syrien – aber sunnitische Extremisten wollen das mit Gewalt verhindern.

Von Martin Gehlen