zum Hauptinhalt
Spuren der Ausschreitungen: Ein ausgebranntes Auto im Vorort Husby. Foto: AFP

Stockholm - Am dritten Tag in Folge hat es in Teilen der schwedischen Hauptstadt Stockholm Krawalle gegeben. Binnen 24 Stunden seien etwa 30 Autos in Brand gesteckt worden, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch.

Der Stuttgarter Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) wirbt in der Provinz Fukushima für erneuerbare Energien. Das findet der Gouverneur auch gut. Nur seine Regierung in Tokio findet Atomkraft immer noch besser.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann besucht die Krisenregion. Er wirbt für die Energiewende, doch Japan hält an der Atomenergie fest.

Von Roland Muschel
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will keine Kehrtwende in der Klimapolitik erkennen. Aber die Schiefergasrevolution in den USA habe die Rahmenbedingungen verändert, argumentierte sie in Brüssel.

Staats- und Regierungschefs wollen Schiefergas fördern und die Energiepreise senken. Sie wollen lieber den Wettbewerb fördern als die globale Erwärmung aufzuhalten.

Von Christopher Ziedler
Zünftiger Bohémien. Was weiß dieser Mann über die Probleme in der Fläche? Christian Ude regiert München seit 1993.

Christian Ude ist der Hoffnungsträger für einen Regierungswechsel in Bayern. Dafür muss sich der Münchner Oberbürgermeister in Gegenden begeben, in denen er noch nie war und wo viele Menschen ihn, den Städter, mit Misstrauen betrachten.

Von Rainer Woratschka
Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann will das Bankgeheimnis in seinem Land nur Schritt für Schritt preisgeben.

Zwar müssen auf dem anstehenden EU-Gipfel in Brüssel keine dramatischen Beschlüsse zur Rettung von Euro-Staaten getroffen werden, es geht trotzdem um eine Menge Geld: EU-Kommissionschef José Manuel Barroso verlangt strengere Regeln im Kampf gegen Steuerhinterziehung. Aber Österreich und Luxemburg blockieren.

Von Albrecht Meier

Murat Kurnaz hätte seine Geschichte an Hollywood verkaufen können. Hat er aber nicht. Er gab sie einem Filmstudenten, denn der wollte die Wahrheit über seine Gefangenschaft in Guantanamo erzählen. Jetzt kommt der Film in die Kinos: "Fünf Jahre meines Lebens".

Von
  • Veronica Frenzel
  • Katja Demirci
Die Zentrale der "Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit" in Eschborn.

Viele Entwicklungshelfer zahlen keine Steuern. Die bundeseigene Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sagt, das sei vom Gesetzgeber so gewollt.

Von Ulrike Scheffer