zum Hauptinhalt

Hannover - Die Versäumnisse des Verfassungsschutzes im Fall NSU sind nach Ansicht der Bund-Länder-Kommission zum Rechtsterrorismus auch eine Folge mangelnder Fachaufsicht über den Nachrichtendienst. Das vierköpfige, von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) 2012 initiierte Gremium schlägt deshalb vor, die Stelle eines „Regierungsbeauftragten für die Kontrolle des Verfassungsschutzes“ einzurichten.

Von Frank Jansen
Immer mehr CSU-Politiker geraten in die Kritik, weil sie Verwandte beschäftigt haben sollen.

CSU-Chef Horst Seehofer will von der Familienpatronage im Landtag bis zuletzt nichts gewusst haben. Daran gibt es nun Zweifel. Einer seiner engsten Mitarbeiter war im Jahr 2009 dabei, als die umstrittenen Richtlinien verlängert wurden.

Von Rainer Woratschka
Russlands Präsident Wladimir Putin ist keineswegs mehr unangefochten.

Putin braucht die Hilfe der Wirtschaft. Deshalb plant er einen Straferlass für Unternehmer - allerdings nicht für Michail Chodorkowski.

Von Elke Windisch
Spuren der Ausschreitungen: Ein ausgebranntes Auto im Vorort Husby. Foto: AFP

Stockholm - Am dritten Tag in Folge hat es in Teilen der schwedischen Hauptstadt Stockholm Krawalle gegeben. Binnen 24 Stunden seien etwa 30 Autos in Brand gesteckt worden, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch.