zum Hauptinhalt

Ist das nun rabiat und selbstherrlich? Oder einfach nur nötig, damit der NSU-Prozess nicht ausfranst? Der Vorsitzende Manfred Götzl bringt in den ersten Verhandlungstagen immer wieder eine der vielen Parteien gegen sich auf. Und manchmal spielt er sie sogar gegeneinander aus.

Von Frank Jansen
Syrische Rebellen richten ihre Gefangenen - und stellen die Tat danach ins Netz.

Das Leid ist inzwischen allgegenwärtig, herbeigeführt gleichermaßen von den Noch-Machthabern und oppositionellen Aufständischen: Warum der Bürgerkrieg in Syrien immer grausamer wird.

Von Christian Böhme
Wem nützt die Frauenquote?

Die herrschende Männerquote in Vorständen und Parteihierarchien verhindert den Aufstieg der Frauen. Ein schwedischer Ökonom meint nun, dass eine Frauenquote aber auch die besseren Männer befördern könnte.

Von Andrea Dernbach

Die Debatte um Pädophilie in den eigenen Reihen fordert die Grünen. Wie geht die Partei mit ihrer Vergangenheit, den Schriften und Aktivitäten einiger Parteimitglieder in den 70er und 80er Jahren um?

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
  • Elisa Simantke
Die Suche nach einem Endlager wird zur Zeitenwende in der deutschen Atompolitik.

Vier Fraktionen haben das Endlagersuchgesetz in den Bundestag eingebracht. In der Debatte beschwören alle die Gemeinsamkeiten, einige können sich aber einen Rückfall in den parteipolitischen Alltag nicht verkneifen. Nun äußert Norbert Lammert seine Bedenken.

Von Dagmar Dehmer
Die Autorität des britischen Premiers Cameron ist gefährdet. Foto: Mike Segar/rtr

Bei den britischen Konservativen herrscht Dauerstreit über Europa Das bringt Premier Cameron in Bedrängnis – und verunsichert die EU-Partner.

Von Matthias Thibaut

Von dem in Syrien verhafteten deutschen Journalisten Armin Wertz gibt es seit Tagen kein Lebenszeichen. Wertz, Jahrgang 1945, befindet sich seit Anfang Mai in den Händen des Assad-Regimes.