zum Hauptinhalt

Der verhaftete ehemalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic hat einem Bericht zufolge während seiner Fluchtjahre auch in Österreich als „Wunderheiler“ gearbeitet. Unter dem Namen „Pera“ habe er in Wien in den Häusern serbischer Familien Patienten empfangen, berichtete der „Kurier“ am Freitag unter Berufung auf ein nach eigenen Angaben von Karadzic behandeltes Ehepaar.

Studie zeigt: Viele ostdeutsche Schüler haben ein positives Bild von der DDR, weil sie nur noch wenig über den SED-Staat wissen

Von Verena Friederike Hasel
Barack Obama

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat am Freitag den demokratischen US-Präsidentschaftsanwärter Barack Obama in Paris empfangen. Der Senator aus Illinois will aber noch am Abend nach Großbritannien abreisen.

Nach ihrem Streit auf dem Iberoamerika-Gipfel vor acht Monaten sind der spanische König Juan Carlos und Venezuelas Präsident Hugo Chávez wieder auf Versöhnungskurs. Bei einem Treffen auf Mallorca wurden die Beziehungen beider Länder normalisiert.

SPD

Es zeichnete sich schon länger ab, und jetzt ist es passiert. Die SPD ist nicht mehr die mitgliederstärkste Partei. Jetzt darf sich die CDU größte Volkspartei nennen. Doch die Erosion der Mitglieder hält bei beiden Parteien an.

Nach einem Dialog mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz haben Rebellen des kolumbianischen Militärs acht Geiseln freigelassen. Die Entführten wurden eine Woche lang von den Streitkräften der Farc festgehalten.

Die Behörden müssen künftig auf Verlangen der Bürger Aktionspläne gegen die Überschreitung von Feinstaub-Grenzwerten erstellen. Ein Münchner hatte den Freistaat Bayern verklagt - der Europäische Gerichtshof gab ihm Recht.

In ihrer einstigen Hochburg erleidet die britische Labour-Partei erneut eine Wahlschlappe. Premier Browns Zukunft steht wieder zur Diskussion - Oppositionsführer Cameron fordert Parlamentswahlen.

Oswald Metzger

Oswald Metzger gibt nicht auf. Der ehemalige Grüne will mit aller Macht zurück in den Bundestag. Nachdem ihn seine neuen Parteifreunde von der CDU in Biberach haben auflaufen lassen, versucht er es nun am Bodensee - dort fühlt er sich "wohlwollend" aufgenommen.

Die Rede von US-Präsidentschaftsbewerbers Barack Obama in Berlin am 24. Juli 2008 vor der Siegessäule wurde mit großer Spannung erwartet. Hier seine Ansprache noch einmal im Wortlaut zum Nachlesen und zum Ansehen als Video.

Thailand und Kambodscha schicken Soldaten zu einem Hinduheiligtum im Grenzgebiet und wärmen alte Konfliktthemen auf.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Eine neue Panne in einer französischen Nuklearanlage – die vierte, die innerhalb von zwei Wochen bekannt wurde – erregt beträchtliches Aufsehen im Lande. Die Behörden stehen in der Kritik.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Freilassung von Russlands prominentestem Häftling stehe unmittelbar bevor, schreibt die Moskauer Wochenzeitung "Argumenty nedeli" in ihrer jüngsten Ausgabe. Über Details würde gegenwärtig auf "allerhöchster Ebene" verhandelt. Es geht um Michail Chodorkowski.

Von Elke Windisch

Nach der zwölftägigen Geiselhaft dreier deutscher Bergsteiger, die am vergangenen Sonntag unversehrt freigelassen wurden, kommt die kurdische Guerillaorganisation PKK zunehmend unter Druck. Die türkische Luftwaffe bombardierte am Mittwochabend erneut mutmaßliche Stellungen der PKK im Nordirak.

Verfolgte Iraker können sich vorerst keine Hoffnung auf offenere Türen in Europa machen. Trotz der nach wie vor problematischen Lage im Irak legte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble eine Initiative zum Schutz verfolgter Menschen in Brüssel überraschend auf Eis.