zum Hauptinhalt
Greenpeace-Aktivisten drücken ihre Hoffnung aus.

Das Klima ist zwar nicht gerettet, dafür aber sind es die Vereinten Nationen. Dazu musste die mexikanische Außenministerin Patricia Espinosa allerdings die Regeln der UN brechen. Ein Kommentar.

Von Dagmar Dehmer

Wer sich die Zahlen genauer ansieht, könnte staunen, wie viele der als "Nassauer" gescholtenen Einwanderer arbeiten, oft im Niedriglohnsektor, und sich nicht in die "soziale Hängematte" legen. Barbara John über verschiedene Lesarten von Arbeitslosen-Statistiken.

Von Barbara John

Die Koalition hat sich gerade vom prätentiös angekündigten Herbst der Entscheidungen in die Winterferien der Entrückung verabschiedet, da schmettert einer aus der zweiten Reihe der Liberalen doch noch mal schnell das Lied vom kleinen Trompeter.

Von Lorenz Maroldt

Wirtschaftslobbys bestimmen zunehmend die Politik. Den vorläufigen Höhepunkt dieser Fehlentwicklung lieferte die Regierung Merkel mit dem Atomkraftpakt. Nur eine Stärkung der Parlamentarier kann diese Erosion bremsen.

Von Harald Schumann

„Die große Illusion“ von Harald Martenstein vom 7. Dezember Wie nach allen „öffentlichen“ Unfällen wird auch im Fall Samuel Koch wieder nach einem Schuldigen gesucht.

„Prognosen haben kurze Beine / Die Wirtschaftsauguren geben ungeniert ihre ,Erkenntnisse‘ weiter“ von Heik Afheldt vom 2. Dezember Leider schießt Heik Afheldt mit seiner Kritik weit über das Ziel hinaus.

„Das Rollkommando / Wenn er am Flughafen um Hilfe bittet, darf er keinen Schritt mehr selber machen. Eine Maschinerie läuft an, die ihn von den Mitreisenden trennt und die Kehrseite der Transitwelt sehen lässt.

„Adipös ist nicht sexy / Der öffentliche Dienst in Berlin ist personell offenbar noch zu gut besetzt“ von Werner van Bebber vom 9. Dezember Ist es tatsächlich verwunderlich, dass es einen hohen Krankenstand gibt, wenn z.

Man braucht nicht Albert Einstein, um zu beweisen, dass sich unser Verständnis von Zeit immer vor Weihnachten verändert. Jeder Journalist, der etwas auf sich hält, möchte den ersten Schokoweihnachtsmann des Jahres ausfindig machen – Karstadt, Wilmersdorfer Straße, 29.

Von Roger Boyes

Nach aufwühlenden Diskussionen ist es dem Runden Tisch Heimerziehung gelungen, einen gemeinsamen Abschlussbericht vorzulegen. In den Erziehungsheimen der frühen Bundesrepublik haben Kindern unter Demütigungen, drakonischen Strafen, sexuellem Missbrauch gelitten.

Traurig. Der Flughafenausbau in Schönefeld war auf dem besten Weg, nach vielen Wirrungen doch noch ein Erfolgsmodell zu werden.