zum Hauptinhalt
Ausriss aus Wikileaks - US-Dokumente über die Verlässlichkeit der FDP.

Aufschneiden gehört in Politik und Diplomatie dazu – aber manchmal wird es peinlich. Wenn jetzt ein FDP-Abgeordneter die Abberufung des amerikanischen Botschafters fordert und Parteispitze nicht widerspricht, haben die Wichtigtuer das Zepter in der Hand.

Von Gerd Appenzeller

Zur Debatte über Wikileaks Wikileaks macht es auch dem Letzten deutlich: Das Internet hat die Welt verändert, und das in einem Tempo, das anscheinend unsere Gesellschaften überfordert. Heute ist es möglich, Informationen blitzschnell weltweit und ungebremst über das Internet zu verbreiten, ohne dass selbst ein Gigant wie die USA es verhindern könnte.

„Schüler bewerten ihren Bildungssenator“ vom 30. November Die meisten Schüler, die in dem Artikel zum Thema „Qualitätspaket“ zu Wort gekommen sind, problematisieren insbesondere das Schulranking auf der Grundlage von Vergleichsarbeiten.

„Reiche mögen Arme nicht / Studie warnt vor sozialer Kälte“ vom 4. Dezember Seit Bestehen der Bundesrepublik war die soziale Marktwirtschaft ein wesentliches Element des Zusammenlebens aller Schichten der Gesellschaft.

„Die Gefahr segelt mit / Die Marine hat die Ausbildung von Offiziersanwärtern auf der ,Gorch Fock‘ nach einem weiteren Todesfall ausgesetzt“ von Sarah Kramer vom 28. November Nach dem tragischen Unfall auf der „Gorch Fock“ wird nun die Ausbildung auf dem Großsegler ausgesetzt.

„Schnee und Bürgersinn / An Tagen wie diesen“ von Kai Müller vom 3. Dezember Bürgersinn und Bürgerengagement sind in einer Demokratie immer gefordert.

Die größten Versprechungen waren gerade gut genug: Ein „umfassendes“ und „umfangreiches Maßnahmepaket“ werde den Winterbetrieb verbessern, versprach die S-Bahn und kündigte unter anderem die „Enteisung“ der Türen „wie bei Flugzeugen“ an. Das war im Oktober.

Die Finanzkrise mag schon vergessen sein, doch in den Köpfen vieler Menschen hat sie bleibendes Unheil angerichtet. Die Langzeitstudie „Deutsche Zustände“, die der Bielefelder Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer seit 2002 mit weiteren Wissenschaftlern jährlich vorlegt, zeigt vor allem ein beunruhigendes Bild gesellschaftlicher Schichten, die eigentlich kaum gefährdet erscheinen.