zum Hauptinhalt
Foto: Reuters

So nah dran wie jetzt war er noch nie. Doch auch diesmal bleibt Alassane Ouattara sein Lebensziel verwehrt: die Präsidentschaft der Elfenbeinküste, des einstigen Vorzeigelands im westlichen Afrika. Ein Porträt.

Von Wolfgang Drechsler
Mit dem Fahrrad ist das Vorwärtskommen naturgemäß erschwert.

Der Winter ist da, und wie jedes Jahr stehen die Berliner vor einem Rätsel: Was ist das? Und was kann man dagegen tun? Matthias Kalle bekommt eher das Frösteln, wenn er an Fifa-Funktionäre denkt.

Von Matthias Kalle
Assange war mit einem EU-weiten Haftbefehl gesucht worden. Der 39 Jahre alte Australier Assange hielt sich in Südengland auf. Er vermutet hinter dem Haftbefehl eine Kampagne der US-Regierung. Wikileaks geriet nach den neuesten Veröffentlichungen weltweit unter Druck.

Die von Wikileaks auf globalpolitischer Ebene praktizierte Entblößung von Vertraulichkeit bestätigt nur einen Trend: Google, Facebook, Spickmich - wenn alle peinlich sind, ist es bald keiner mehr. Ein Kommentar.

Von Malte Lehming
Gute Miene: Bundesaußenminister Guido Westerwelle erhielt 2009 den Friedenspreis für die Menschen Deutschlands des Atlantic Council of the United States in Berlin von dem US-amerikanische Botschafter in Deutschland, Philip Murphy. Hinter den Kulissen fällt Murphy kein so freundliches Urteil über Westerwelle, wie aus Dokumenten hervorgeht, die von Wikileaks veröffentlicht werden.

Nutzen und Schaden der Wikileaks-Enthüllungen kann man viel diskutieren, schreibt Jost Müller-Neuhof in seinem "Kontrapunkt". Aber sie sagen viel über ein überholtes Verständnis von Diplomatie. Und das ist nicht nur überflüssig, sondern gefährlich.

Von Jost Müller-Neuhof

Dogan Akhanli ist türkischstämmiger Schriftsteller in Deutschland. Die türkische Staatsanwaltschaft wirft dem 53-Jährigen die Beteiligung an einem tödlichen Raubüberfall vor.

Von Thomas Seibert

1989/90 befreite sich auch Osteuropa: Seitdem entwickelt sich diese Region vor – und zurück.

Von Hermann Rudolph

Die Wechsel bei Mossad und israelischer Armee sind bedeutungsvoll: Nicht wenige Experten nehmen an, dass die Störungen des iranischen Atomprogrammes ein „Abschiedsgeschenk“ von Mossad-Chef Dagan gewesen seien.

Von Charles A. Landsmann

Das Flugzeug ist heute das sicherste Verkehrsmittel überhaupt. Das mag stimmen. Was Flugzeughersteller wie Luftfahrtgesellschaften aber verkennen, ist die Psychologie

Von Kevin P. Hoffmann

Kein Zweifel, die deutsche Wirtschaft ist im Aufschwung. Damit das so bleibt, sind jedoch nicht allein schöne Worte des Wirtschaftsministers notwendig.

Von Moritz Döbler

In den 107 Jahren seit dem Zwölf-Sekunden-Flug des Orville Wright in einem Holzgestell mit Stoffbespannung haben Ingenieure die Flugzeugtechnik mehrfach neu erfunden. Das Flugzeug ist heute – das betont die Branche immer wieder – das sicherste Verkehrsmittel überhaupt.

Skandal, Skandal und noch einmal Skandal. Die gesamte Spitze des israelischen Sicherheitsapparats wird im Schatten einer endlos scheinenden Kette von Skandalen in diesen Tagen ausgewechselt.

Er wollte seinen schwer herzkranken Vater besuchen – am Ende konnte er nicht einmal zur Beerdigung gehen. Anfang August kam der türkischstämmige deutsche Autor Dogan Akhanli auf dem Flughafen in Istanbul an, es war sein erster Türkeibesuch seit seiner Flucht in die Bundesrepublik vor gut 20 Jahren.

Von Thomas Seibert

Es ist ja manchmal schwierig mit Sprachbildern und Kurzformeln. Einen XL-Aufschwung rief der Wirtschaftsminister vor Wochen aus, und die Losung setzte sich durch.