zum Hauptinhalt
Mehr als 2000 Menschen sind bisher beim Erdbeben in Marokko gestorben.

Mehr als 2000 Tote und Tausende Verletzte: Die Folgen des Erdbebens halten Marokko in Atem. Und die Bergungsarbeit geht nur langsam voran.

Von
  • Maxi Beigang
  • Ralph Schulze
US-Generalstabschef Mark Milley (Archivbild)

In anderthalb Monaten könnte der einsetzende Regen die Gegenoffensive der Ukrainer erschweren. Es sei aber noch ausreichend Zeit, sagt US-Generalstabschef Milley.

Joe Biden, Präsident der USA, nimmt an einer Pressekonferenz am Sitz des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei von Vietnam (KPV) teil.

Die Debatte über Joe Bidens Alter und Fitness dürfte durch seinen jüngsten Auftritt weiter befeuert werden. Erst kam er deutlich zu spät zur Pressekonferenz, dann folgten einige Patzer.

Hochwasser und Schlamm umgeben die Häuser der Stadt Palamas.

Die Zahl der Toten nach den Folgen der Unwetter ist auf 15 gestiegen. Die Wasser- und Stromversorgung ist mancherorts noch nicht wiederhergestellt.

Der damalige Kommandeur der russischen Streitkräfte in Syrien, Generaloberst Sergej Surowikin, spricht bei einem Briefing in Verteidigungsministerium in Moskau (Archivbild).

Lange wurde Surowikin nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen. Nun soll der ehemalige russische Oberbefehlshaber in der Ukraine wohl einen neuen Leitungsposten übernehmen.

Nach einem Luftangriff steigt Rauch über Gebäuden in Khartum auf (Symbolbild).

Seit Monaten tobt ein Machtkampf im Sudan. Der Angriff auf die Hauptstadt Khartum war einer der schwersten seit Beginn der Kämpfe. Die Opferzahl dürfte steigen.

Eine Explosion erhellt den Himmel, als das russische Militär einen Drohnenangriff auf einen Flughafen in der nordwestlichen Stadt Pskow abwehrt (Archivbild)

Ende August war der Flughafen von Pskow im Westen Russlands Ziel mehrerer Drohnenangriffe. Um das künftig zu verhindern, werden wohl ungewöhnliche Maßnahmen ergriffen.

„Der Traum lebt“ heißt es auf einem Plakat während einer Demonstration von Anfang September in Santiago de Chile. Darüber das Porträt des 1973 gestürzten Präsidenten Salvador Allende.

Der Putsch am 11. September 1973 war nicht einer von traurig vielen. An seinem Erbe trägt seitdem die ganze Welt. Auch ein halbes Jahrhundert danach.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Seit vielen Wochen protestieren Hunderttausende Israelis gegen die Justizreform und Premier Netanjahu.

Die rechte Regierung will die Befugnisse des höchsten Gerichts einschränken. Nun prüfen die obersten Richter, ob dies ein Verstoß gegen Grundgesetze ist. Drei Experten nehmen Stellung.

Von
  • Emanuel Gross
  • Elmar Esser
  • Amichai Cohen
Klimaaktivisten tanzen im Wasserstrahl eines Wasserwerfers der niederländischen Polizei während einer Klimaprotestaktion von Extinction Rebellion.

Laut „Extinction Rebellion“ nahmen 25.000 Demonstranten teil. Sie würden „jeden Tag“ weiter protestieren, bis die niederländische Regierung fossile Brennstoffe nicht mehr subventioniert.

Gendenkort für die Opfer der Terroranschläge vor 22 Jahren am 9/11 Memorial.

Am 11. September vor 22 Jahren töteten Terroristen fast 3000 Menschen. Nun, kurz vor dem Jahrestag, wurden die Überreste zweier weiterer New Yorker Opfer identifiziert.

Auch in der Region Donezk wird an diesem Wochenende zum Schein gewählt.

In den von Russland annektierten ukrainischen Gebieten lässt der Kreml die Posten in den Regionalparlamenten verteilen. Es wird die Bewährungsprobe für einen Präsidentensohn.

Von Frank Herold