zum Hauptinhalt
Eine Frau gibt ihre Stimme für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ab und wirft ihren Wahlzettel in die Wahlurne.

In Berlin dürfen zukünftig auch Menschen ab 16 Jahren das Landesparlament wählen. Das beschloss das Plenum am Donnerstagabend. Nur die AfD war dagegen.

Von
  • Franziska Apfel
  • Daniel Böldt

In einem Waldstück werden ein Spaziergänger und sein Hund von einem Tier angefallen. Eine Laboruntersuchung soll nun Klarheit bringen, wer hinter dem Angriff steckt.

Von Sandra Dassler
Fahrradausflüge für alle: Der Berliner Verein „Radeln ohne Alter“ hofft auf Spenden.

Dank Rikscha-Touren können ältere Menschen raus aus der Wohnung und rein in die Stadt. Nun möchte der Verein „Radeln ohne Alter“ seine Arbeit nach Friedrichshagen ausdehnen.

Von Mariya Merkusheva
SPD Landesvorsitzenden Raed Saleh, Deutschland, Berlin.

Raed Saleh bringt eine Regelung nach Bremer Vorbild ins Gespräch. Man dürfe die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. Die CDU ist skeptisch

Von
  • Nora Ederer
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Polizeieinsatz Symbolbild

Auf dem Berliner Ring wurde ein Paketlieferant während der Fahrt beraubt. Als er die Diebe stellen wollte, wurde er von ihnen geschlagen. Die Paketdiebe flohen mit einem Transporter.

Die Schuldrehscheibe auf der Werneuchener Wiese in Berlin-Prenzlauer Berg.

Pankows Bezirksamt räumt Mängel beim Neubau auf der Werneuchener Wiese in Prenzlauer Berg ein und erklärt, die meisten seien inzwischen behoben. Eine Elternvertreterin widerspricht.

Von Christian Hönicke
Der S-Bahnhof Warschauer Straße auf der Warschauer Brücke am frühen Morgen.

Am Sonntag ist ein Mann am Bahnhof Warschauer Straße von einer S-Bahn erfasst und schwer verletzt worden. Zuvor soll es einen Streit gegeben haben.

Von Franziska Apfel
Eine Frau benutzt ein Taschentuch (gestelltes Foto).

Rund anderthalb Wochen vor Weihnachten fallen Menschen in großer Zahl krankheitsbedingt aus. Dahinter stecken verschiedene Erreger. Nicht nur bei der BVG fallen Kräfte aus.

Schick, aber untauglich. Mit Schuhgeschenken verbindet sich die Furcht, dass sie zur Flucht verleiten. Realer ist die Gefahr, dass sie nicht passen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Geschenke mit schlechtem Karma.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Eine Figur der blinden Justitia ist an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit zu sehen.

Im Februar 2020 hat ein 41-Jähriger zusammen mit einem Komplizen einen Mann geschlagen, getreten und beraubt. Vor dem Berliner Landgericht gestand der Angeklagte nun seine Tat.

Feuerwehrleute löschten in der Silvesternacht an der Sonnenallee in Neukölln einen brennenden Bus und wurden von Randalierern angegriffen.

Im Neuköllner Reuterkiez kommt eine neue Böllerverbotszone. Die Feuerwehr soll in brenzligen Lagen auf die Polizei warten. Die verspricht: Randalebilder wird es diesmal nicht geben.

Von Alexander Fröhlich
Eine Seniorin telefoniert mit ihrem Smartphone.

Ein Trickbetrüger wurde am Mittwoch auf frischer Tat ertappt. Eine aufmerksame Bankangestellte alarmierte die Polizei, als eine ältere Frau ungewöhnlich viel Geld abhob.

Aktivist:innen der Gruppe „Students for Free Palestine“ haben an der Freien Universität Berlin am Donnerstagmorgen einen Hörsaal besetzt.

Die Gruppe „Students for Free Palestine“ hat einen Hörsaal in der FU Berlin besetzt. Sie wirft der Leitung der Freien Universität eine „einseitige Haltung“ im Nahostkonflikt vor.

Von
  • Julius Geiler
  • Tilmann Warnecke
  • Lea Becker
  • Franziska Apfel
Polizisten stehen in der Silvesternacht 2022 hinter explodierendem Feuerwerk.

Die Polizei verteilt an Schulen einen Infozettel, der um Kooperation beim Jahreswechsel wirbt. Für ein friedliches Silvester sollen Eltern Einfluss auf ihre Kinder nehmen.

Von Amelie Sittenauer
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild

Am Montag wurde in Wilmersdorf ein 29-jähriger Mann angeschossen und schwer verletzt. Nun hat die Berliner Polizei einen Zeugenanruf gestartet.

Von Amelie Sittenauer
Der queere Weihnachtsmarkt „Christmas Avenue“ am Nollendorfplatz bietet mehr als nur Peniskerzen und Vulvabilder.

Nach einer Flut von Beschwerden wegen Kerzen in Penisform und anderer erotischer Kunst hat die „Christmas Avenue“ in Schöneberg das Mindestalter auf 16 Jahre gesetzt. Was verändert die Regelung?

Von Mariya Merkusheva
Der Kaiserdamm ist seit April Baustelle.

Gute Nachrichten für Pendler im Berliner Westen: Ab Donnerstagnachmittag ist der Kaiserdamm in westliche Richtung wieder für den Verkehr freigegeben.

Von
  • Cay Dobberke
  • Sophie Krause
ARCHIV - 31.12.2022, Berlin: Polizisten stehen in der Silvesternacht 2022 hinter explodierendem Feuerwerk. (zu: "Mehr Polizei und Böllerverbote - Politik will Silvester ohne Krawalle") Foto: Julius-Christian Schreiner/TNN/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ganz friedlich war es zu Silvester lange nicht in Berlin. Aber im vergangenen Jahr war es besonders schlimm. Die Politik steht unter Druck.

Feiertage sind für Trennungsfamilien eine Herausforderung. Eine Mutter und ein Vater berichten von ihren Erfahrungen. Eine Expertin gibt Tipps, wie das Fest gemeistert werden kann.

Von Lena Habermann
Josef Schuster zeigt sich enttäuscht über Gleichgültigkeit bei Antisemitismus in Deutschland.

Zum Start des jüdischen Gemeindetags zeigt sich Josef Schuster erschrocken über offen antisemitische Demos auf deutschen Straßen. Diese Situation sei unerträglich.

Plenarsitzung Berliner Abgeordnetenhaus. (Archivbild)

So hoch waren die Ausgaben nie: Das Abgeordnetenhaus hat Berlins Haushalt für 2024 und 2025 zugestimmt – und auch weitere neue Gesetze beschlossen. Voraus gingen zwölf Stunden Debatten.

Von
  • Nora Ederer
  • Anna Thewalt
Bisher wird den freien Trägern die Hauptstadtzulage vorenthalten.

Bislang erhalten die freien Träger nichts von der Hauptstadtzulage. Das könnte sich jetzt infolge des neuen Tarifvertrags ändern. Auf Berlin kämen dann 36 Millionen Euro Mehrkosten zu.

Von Susanne Vieth-Entus