zum Hauptinhalt

Heute geht’s um die Lola: Im Tempodrom wird der 53. Deutsche Filmpreis verliehen. Um die goldene Trophäe rankt sich so manche Episode

Von Björn Seeling

VON TAG ZU TAG David Ensikat trauert schon mal um ein dickes Stück Zukunft Das Messegelände – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2003.

Der Fall Sawis hat die Berliner Verwaltung nicht irritiert: Man kommt dem Schulhofschläger mit geballter pädagogischer Macht

Von Werner van Bebber

Claudia Pechstein nahm es gelassen. Die Eisschnellläuferin wollte eigentlich als Gastgeberin gemeinsam mit Mario Basler , Magdalena Brzeska und den Footballern von Berlin Thunder die Medienparty „Sport meets media“ am Mittwochabend im Restaurant Felix eröffnen.

Echte Fans lieben es, wenn ihre Leidenschaft auf die Probe gestellt wird. Mit Schirmen, IkeaTüten und blauen Müllsäcken im Gepäck strömten die rund 20 000 Zuschauer zum dritten Grönemeyer-Konzert in die Waldbühne.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Wohnungsprobleme von Wissenschaftlern BERLINER CHRONIK Daß auswärtige Wissenschaftler, die an Forschungsprojekten in Berlin für eine begrenzte Zeit mitarbeiten, vielfach erhebliche Wohnungsprobleme haben, ist schon des längerem bekannt. Diese Schwierigkeiten soll ein „Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft“ verringern, das jetzt vom Senat beschlossen wurde.

Von dem Unwetter betroffen waren auch SBahn-Fahrgäste: Ein umgestürzter Baum brachte den Verkehr zwischen den Bahnhöfen Wannsee und Grunewald von 18.30 Uhr bis 19.

STADTMENSCHEN Nach seiner Trennung von Sabine Christiansen ist es still geworden um den Chef der Firma MedienKontor, Theo Baltz. Jetzt mischt er wieder öffentlichkeitswirksam kräftig mit, als einer der Ko-Organisatoren des Fests „Kölle goes Berlin“.

SachsenAnhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer freute sich trotz des späten Einzugs über einen gelungenen Auftakt: „Wir sind das letzte Land, das nach Berlin gezogen ist, und haben uns bis zu diesem Sommer Zeit gelassen.“ Mit der ersten Kultursommernacht eröffnete am Mittwoch die neue Landesvertretung in der Luisenstraße 18.

Das über Berlin ziehende Unwetter mit seinen zahlreichen Blitzen ließ auch das Kabelfernsehen teilweise zusammenbrechen. Gegen 19 Uhr gab es in mehreren Bezirken bei mehreren Sendern kurzzeitig einen Bild und Tonausfall.