zum Hauptinhalt
Weltweit werden jedes Jahr fast 13 Millionen Babys zu früh geboren.

Der Wechsel vom Mutterleib hinein in die Welt ist für Babys eine echte Herausforderung. Für die Lunge und den Kreislauf von Frühchen ist der Schritt noch einmal schwieriger. Ein paar Minuten könnten ihre Chancen verbessern.

Von Annett Stein, dpa
Kim Jong-un, Machthaber von Nordkorea, neben einem Unterwasser-Atomangriffsschiff.

Nordkorea baut sein Atomwaffenarsenal stetig weiter aus und intensiviert zudem seine Beziehungen zu Russland. Das macht eine engere Zusammenarbeit von China und den USA nötig.

Ein Gastbeitrag von
  • Susan Thornton
  • Joel Wit
Ein Plastikcontainer mit der Aufschrift „Glyphosat“ steht bei einer Protestaktion vor dem Eingang des Chemiekonzerns Bayer.

Weil sich die EU-Staaten nicht einigen konnten, hat die EU-Kommission im Alleingang entschieden, dass das umstrittene Pestizid Glyphosat weiterhin eingesetzt werden darf.

Sand- und Staubstürme werden an einigen Orten der Welt häufiger.

Sand- und Staubstürme werden an einigen Orten der Welt häufiger, was zum Teil auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist. Die Vereinten Nationen fordern Gegenmaßnahmen.

Von Patrick Eickemeier
Mehrerer Packungen der Hot Chip Challenge liegen bei einem Kiosk neben der Kasse.

Bei der Hot Chip Challenge essen Menschen extrem scharfe Tortilla-Chips und filmen sich dabei. Eltern sollen ihre Kinder über die Risiken aufklären, fordert Felor Badenberg.

Von Anne-Sophie Schakat
Jimmy Kimmel

Bei seinem ersten Oscar-Auftritt 2017 musste Jimmy Kimmel eine peinliche Panne bewältigen. Nun soll der Komiker zum vierten Mal die als Oscar-Gastgeber auf der Bühne stehen.

Heute geschlossenes Vivantes-Haus in Berlin-Prenzlauer Berg in 2012.

Den Aufsichtsrat der Vivantes-Krankenhäuser könnte bald ein Jurist führen. Im kommenden Jahr stehen dem Landeskonzern gewichtige Entscheidungen bevor.

Von Hannes Heine
Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich eigener Strom produzieren. An sonnigen Tagen kann damit ein wesentlicher Teil der Haushalts-Grundlast gedeckt werden.

Anders als Hauseigentümer haben Mieter nur bedingt Einfluss darauf, wie energieeffizient ihre Wohnung ist. Doch mit ein paar Tricks lassen sich trotzdem Energie und Kosten sparen.

Von Sabine Hölper
Eine erste Surfstunde im Wellenwerk Berlin.

Was haben Surfen, Beach-Volleyball und Radfahren gemeinsam? Alle sind Sommersportarten. In Berlin kann man die sonst draußen stattfindenden Sportarten auch nach drinnen verlegen.

Von Hanna Beisel
Prof. Michael Wolffsohn

85 Jahre nach den Novemberpogromen hält der renommierte Publizist am Donnerstag eine Rede. Es ist eine Abrechnung mit der Politik der Vergangenheit – und ein schwarzer Blick in die Zukunft. 

Ein Gastbeitrag von Michael Wolffsohn
Die BR Volleys feiern den 3:0-Erfolg gegen Bitterfeld-Wolfen.

Ab der kommenden Woche messen sich die Berliner wieder mit den europäischen Topteams. Dennoch gilt es, auch gegen schwächere Gegner die Konzentration hochzuhalten.

Promofotos des neuen "Die Tribute von Panem"

Es sind ganz schön viele Kinder in den Filmen vertreten, diesen Donnerstag. Von Kinderfilmen ist aber keine Spur. Muss auch nicht sein, denn auch Erwachsenenfilme können nervtötend sein – oder richtig toll.

Von
  • Jörg Wunder
  • Fabian Kurtz
  • Gunda Bartels
  • Jenni Zylka
Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei.

Deutschland-Besuche des türkischen Präsidenten sind immer heikel – der jetzt anstehende besonders. Denn es gibt viele Streitthemen. Was will Erdogan erreichen?

Von Susanne Güsten
Der Ruf von Plattenbauten ist schlecht. Doch nun werden sie wiederentdeckt. Hier ein Foto aus Leipzig-Grünau.

Der Ruf von Plattenbauten ist schlecht. Doch nun werden sie wiederentdeckt, sogar Kanzler Scholz fordert neue Viertel. Lassen sich so Wohn- und Klimakrise gleichermaßen lösen?

Von
  • Luca Lang
  • Caspar Schwietering
Die Bundesvorstände von Bündnis 90/Die Grünen, Ricarda Lang und Omid Nouripour.

Asylverschärfungen, LNG-Terminals, Lützerath – in der Ampel mussten die Grünen viele Kröten schlucken. Zu viele, findet ein Teil der Basis in einem Wut-Brief an die Parteispitze.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Der Recycling-Hof der Berliner Stadtreinigung in Berlin-Neukölln.

Er ist der größte und modernste BSR-Hof der Stadt: Jetzt bekommt ein Recyclinghof im Süden der Stadt einen Preis für seine Arbeit und sein Angebot von der Deutschen Umwelthilfe.

Von Masha Slawinski
Die Spitzen der Ampelregierung im Bundestag.

Die Ampel beginnt zwar mit den Haushaltsberatungen, will aber noch Experten anhören. Ein Beschluss wird daher frühestens in einer Woche erwartet. Die Chef-Haushälter machen der Union Vorwürfe.

Von Julius Betschka
Frauenhaus in Duisburg *

Der Träger bangt um die Umsetzung und ob Bundesmittel fließen werden, ist unsicher. Grüne und Linke fordern von der Koalition, ihr Versprechen für eine neue Einrichtung einzulösen.

Von Anna Thewalt
Weihnachtsmarkt Blauer Lichterglanz

Als Reaktion auf hohe Gema-Kosten ändern die Veranstalter der Weihnachtsmärkte ihre Musikauswahl – das werden auch die Besucher des „Blauen Lichterglanzes“ zu hören bekommen.

Von Wilhelm Pischke, dpa
Einer der beiden Kandidaten für den Juso-Vorsitz: Philipp Türmer

Geht es nach den beiden Kandidaten für den Juso-Vorsitz, hat Bundeskanzler Scholz von der Parteijugend bald starken Gegenwind zu erwarten. Sie werfen ihm vor, sozialdemokratische Werte zu verraten.

16.11.2023, Hamburg: Einsatzkräfte der Polizei stehen während einer Razzia beim islamischen Zentrum Hamburg vor der Imam Ali Moschee (Blaue Moschee) an der Außenalster.

Im Fokus der Ermittlungen steht das „Islamische Zentrum Hamburg“. Zudem würden Dutzende weitere Objekte in anderen Bundesländern durchsucht, teilt das Bundesinnenministerium mit.

Polizisten und andere Personen verlassen das Anwesen eines Gebäudes in Neukölln. Im Rahmen von Ermittlungsmaßnahmen gegen das «Islamische Zentrum Hamburg» (IZH) sind am Donnerstag 54 Objekte in sieben Bundesländern durchsucht worden. Das teilte das Bundesinnenministerium am Morgen mit.

Seit 6 Uhr laufen bundesweit Durchsuchungen im Zuge von Ermittlungen gegen einen Hamburger Verein – auch in Berlin. Laut Innensenatorin Spranger sind 160 Polizisten bei der Großrazzia im Einsatz.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Cristina Marina
Christian Lindner hatte nach Veröffentlichung des offenen Briefes bekräftigt, in der Ampel bleiben zu wollen.

Eine Basisinitiative in der FDP will über einen Verbleib der Partei in der Ampel-Koalition abstimmen lassen. Den Initiatoren zufolge haben sich schon weit mehr als 300 Mitglieder angeschlossen.

Claus Weselsky führt seit 2008 die Lokführergewerkschaft GDL.

Der 64-jährige Vorsitzende der Gewerkschaft GDL geht konfliktbereit wie immer in den Arbeitskampf mit der Bahn, mit dem er sich aus der Tarifszene verabschiedet. Und wieder geht es gegen zwei Gegner.

Von Alfons Frese
Blick auf das Brandenburger Tor. Berlins Wahrzeichen spiegelt sich bei Nacht in einer Pfütze.

Bis zum Donnerstagmittag können sich die Menschen in der Hauptstadtregion auf Böen mit bis zu 55 Kilometern pro Stunde einstellen. Danach lässt der Wind nach. Nass bleibt es dennoch.

Chinas Staatschef Xi Jinping und US-Präsident Joe Biden während ihres Treffens am Rande des Apec-Treffens.

US-Präsident Biden setzt weiter auf das Credo „Trust but verify”, wenn es um China geht. Dennoch sind seine Vereinbarungen mit Xi bedeutsam. Denn ein dritter globaler Konflikt scheint abgewendet.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Donald Trump möchte gerne nochmal ins Weiße Haus.

Die Anhänger von US-Präsident Joe Biden wollen ihm nur zum Teil wegen seiner Politik ihre Stimme geben. Den meisten geht es einer Umfrage zufolge vor allem darum, Trump zu verhindern.

Berlins wichtigstes Verkehrsprojekt hängt in der Schwebe. Eine Entscheidung zum Trassenverlauf der zweiten Nord-Süd-Strecke steht aus. Kultursenator Joe Chialo soll Zweifel haben.

Von Christian Latz
Elke Zippel, Leiterin der Saatgutbank in Berlin-Dahlem.

Arten- und Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Boris Buchholz
  • Christian Hönicke
  • Nele Jensch
Xi Jinping, Präsident von China, und Joe Biden, Präsident der USA, spazieren am Rande des APEC-Gipfels durch die Gärten des Filoli Estate in San Francisco.

Die Liste an Streitthemen zwischen den USA und China ist lang. Die lange herrschende Funkstille wollen die beiden Staatschefs durchbrechen – insbesondere im militärischen Bereich.

Das Arecibo-Signal, das im Jahr 1974 vom Arecibo Observatorium gesendet wurde.

Im Jahr 1974 schicken Astrophysiker eine Botschaft aus 1679 Zeichen ins Universum. Die Nachricht soll außerirdisches Leben erreichen. Der Astronom der Queen ist „not amused“.

Eine Kolumne von David Will