zum Hauptinhalt
Die Inselbühne auf der Freundschaftsinsel hat sich in den vergangenen Jahren als beliebter Kulturort etabliert.

Wegen Millionenlöcher im Haushalt muss Potsdam sparen. Nun werden weitere Sparziele in den Bereichen Kultur und Umwelt bekannt. Ein Überblick, wer betroffen ist.

Von
  • Henri Kramer
  • Lena Schneider
Perus Marcos Lopez (l) und Deutschlands Serge Gnabry kämpfen um den Ball.

Im ersten Spiel nach der Weltmeisterschaft gewinnt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft durch zwei Tore von Niclas Füllkrug. Ein paar ungute Erinnerungen an Katar werden trotzdem wach.

Von Stefan Hermanns

Ausgerechnet die feministische Comicautorin Liv Strömquist hat nun ein Buch über Sternzeichen verfasst. Ein Gespräch über Schuldgefühle, spekulatives Dating und das Chaos des Lebens.

Von Moritz Honert
Der-Erbonkel_online.png

Erst bewegen sie sich kaum noch, dann verformen sich Teile ihres Körpers und schließlich werden sie flügge. Teenager und Raupen ähneln sich mehr als man denkt. Das hat auch etwas Gutes.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Die Opposition in Kenia will ab jetzt jede Woche in der Hauptstadt Nairobi gegen die Regierung demonstrieren.

In vier der wichtigsten Staaten Afrikas formieren sich breite Protestbewegungen. Getragen werden sie vor allem von jungen Menschen. Die haben gute Gründe für ihre Wut.

Von Paul Starzmann
Der Bundesverkehrsminister Volker Wissing.

Der Streit um das Verbrenner-Aus ist beigelegt. Doch das Ergebnis ist, im Vergleich zur großen Aufregung, schlicht lächerlich.

Ein Kommentar von Knut Krohn
Aline von Drateln

Lars Eidinger könnte der beste Schauspieler der Welt sein – wenn wir Berliner nicht das schlechteste Publikum der Welt wären.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Polizisten lösen den Asphalt um die Hand einer festgeklebten Aktivistin in Hamburg.

Vier Personen klebten sich mit Beton fest. Ein Video zeigt, wie ein Lastwagenfahrer einen Demonstranten angreift.

Bundeskanzler Olaf Scholz.

Die Bundesregierung will bis 2045 Klimaneutralität erreichen. Klimaschützer halten die Pläne für zu wenig ambitioniert.

Die Sommerzeit verstärkt den sozialen Jetlag, also das Abweichen der Schul- und Arbeitszeiten von den inneren Rhythmen. Dadurch steigt die Gefahr für chronischen Schlafmangel. 

Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet eine ganzjährige Sommerzeit. Ob sie sich über die gesundheitlichen Risiken bewusst ist? Scheint nicht so.

Von Dr. Peter Spork
Reisende steigen ein und aus in einem U-Bahn Zug am Alexanderplatz

Ein großer Schritt in Richtung Verkehrswende, sagt ein Verkehrsexperte. Ein Verkehrsforscher hält dagegen: Die Debatte wird im Keim erstickt. Ein Pro und Contra.

Ein Bewohner in den Trümmern eines Erdbebens im März.

In Afghanistan spüren die Menschen verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels. In der Nacht überströmten Wassermassen die Straßen der Provinz Balch.

23.03.2023, Spanien, San Agustín: Eine Frau und ein Mädchen betrachten die Rauchschwaden in San Agustin, die durch den Waldbrand in Villanueva de Viver verursacht wurden. Das Fortschreiten des Großen Waldbrandes, von dem bereits 2000 Hektar zwischen Castellón und Teruel betroffen sind, hat die Evakuierung von einem Dutzend Dörfern erforderlich gemacht. Foto: Lorena Sopêna/EUROPA PRESS/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Beim ersten Groß-Waldbrand des Jahres wurden in Spanien mehr 4000 Hektar Waldfläche zerstört. Rund 500 Einsatzkräfte waren im Kampf gegen die Flammen im Einsatz.

Thomas Tuchel ist nun nicht nur privat, sondern auch sportlich in München angekommen.

Die Bayern präsentieren ihren neuen Wunschtrainer. Für Tuchel sei es „eine Ehre“ nun die Münchner zu coachen. Ein Taktieren hätte es deshalb zu keiner Zeit gegeben.

Von Elisabeth Schlammerl
Seneca (John Malkovich) lehrt dem kindlichen Kaiser Nero (Tom Xander) die Kunst des moralischen Handelns.

John Malkovich legt in Robert Schwentkes Meta-Biografie „Seneca“ eine furiose Ein-Mann-Show hin. Aber als politische Parabel auf reale Ex-Präsidenten taugt er nur bedingt.

Von Andreas Busche
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beim Bürgergespräch im Bügerhaus am Schlaatz.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Besuch von Emmanuel Macron in Potsdam angekündigt. Beim Gespräch im Bürgerhaus geht es aber auch um Kinderarmut und Klimawandel.

Von Klaus D. Grote
Oksana Romberg wurde am 1. April 2021 tot in ihrer Wohnung gefunden.

In Charlottenburg starb 2021 die 50-jährige Inhaberin eines Kosmetikstudios gewaltsam. Jetzt teilt die Polizei den Ermittlungsstand mit und bittet um Hilfe.

Ein achtjähriges Mädchen liegt auf einem Teppich in ihrem Kinderzimmer und erledigt Hausaufgaben im Fach Deutsch.

Der alltägliche Stress um die Hausaufgaben vergifte das Familienleben, kritisiert die Linken-Vorsitzende. Außerdem wird aus ihrer Sicht die Spaltung im Bildungssystem verschärft.

Ein Gastbeitrag von Janine Wissler
Bundeskanzler Olaf Scholz geht optimistisch in den Koalitionsausschuss.

Seit mehreren Wochen gibt es in der Ampel-Koalition teils scharfe Diskussionen. Vor dem Zusammenkommen am Sonntag schlägt der Kanzler positive Töne an.

Ein Plakat zum Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral

Die Initiative Klimaneustart beklagt erhebliche Probleme bei der Zustellung von Abstimmungsunterlagen. Der Landeswahlleiter widerspricht und verweist auf Einzelfälle.

Von Daniel Böldt
Wasser ist in vielen Regionen der Erde, wie hier im Südsudan, ein rares Gut.

Die Weltwasserkonferenz der Vereinten Nationen habe große Fortschritte beim Schutz der weltweiten Wasservorräte gebracht, meint Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne).