zum Hauptinhalt

Was der Nasa nicht gelungen ist - nämlich herauszufinden, ob ihre Sonde "Mars Polar Lander" in the middle of the Mars gelandet ist und warum sie sich nicht meldet - hat der Tagesspiegel mit einigen wenigen Mausklicks auf einem der wenigen Redaktionscomputer geschafft. Einfach "www.

Auf einen neuen Bahnhof an der Papestraße verzichten, der täglich bis zu 200 000 Kunden bringen soll? Das kann man sich selbst bei der Bahn AG kaum vorstellen.

Wenn sich ein Jahrhundert neigt, haben Erinnerungen Konjunktur. In der Tagesspiegel-Serie "Mein Jahrhundert" kommen Berliner und Berlinerinnen zu Wort, die aus der sonst üblichen Memoiren-Perspektive häufig nur am Rande registriert werden, in deren Erlebnissen sich aber die "große Geschichte" spiegelt.

Von Amory Burchard

Beim "Glöckner von Notre Dame" in Berlin war am Montag "Tag der offenen Tür". Die Mitarbeiter des in finanzielle Bedrängnis geratenen Stella-Konzerns, der seit dem Sommer in Berlin das Disney-Musical präsentiert, luden unter dem Motto "Wir tanzen, wir singen, wir kämpfen" die Besucher zu einem Blick hinter die Kulissen des Musicaltheaters am Marlene-Dietrich- Platz ein.

Der Deutsche Mieterbund erwartet innerhalb der nächsten fünf Jahre eine neue Wohnungsknappheit, wenn die Politik nicht schnell wirksame Gegenmaßnahmen einleitet. In Berlin erklärte die Mieterbund-Präsidentin und SPD-Bundestagsabgeordnete Anke Fuchs am Montag, angesichts alarmierend sinkender Zahlen, eines deutlichen Rückgangs im sozialen Wohnungsbau und einer Wohnkostenbelastung auf neuem Höchststand, müssten endlich die seit Jahren überfälligen wohnungspolitischen Reformen verwirklicht werden.

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Selbstmord soll ein großes Forschungsprojekt besser ausleuchten. "Depressionen werden oft unterschätzt und irgendwo zwischen Schnupfen und Einbildung angesiedelt", beklagte der Psychiater Ulrich Hegerl von der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Das Bundesforschungsministerium will zusammen mit den großen Forschungseinrichtungen den Dialog zwischen der Wissenschaft und Öffentlichkeit in Gang setzen. Den Anfang der zunächst mit 2,3 Millionen Mark geförderten Initiative sollen die beiden "Leitwissenschaften" Physik und Biologie machen, die in den kommenden zwei Jahren zuerst in diesen Dialog eintreten.

Jürgen Kohler hält es in der Hoffnung auf den Befreiungsschlag aus der Krise und den Einzug ins Achtelfinale des Uefa-Cups mit Katja Ebstein: "Wunder gibt es immer wieder. Es wäre nicht das erste Mal, dass im Europapokal ein 0:2 aufgeholt wird", appelliert der Ex-Nationalspieler von Borussia Dortmund vor der heutigen Aufholjagd im Drittrunden-Rückspiel (16 Uhr/live im ZDF) gegen den schottischen Rekordmeister Glasgow Rangers.

Der Jüdische Kulturverein bietet im Dezember unter anderem folgende Veranstaltungen an: Am heutigen Dienstag stellt Elisa Klapheck um 19 Uhr ihr unlängst erschienenes Buch über die erste Rabbinerin der Welt, Regina Jonas (1902-1944), vor. Am 8.

Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat sich angesichts der jüngsten Großfusionen für einheitliche Regeln bei Übernahmen und Konzernzusammenschlüssen ausgesprochen. "Wir brauchen Regeln, die auch den Interessen der Arbeitnehmerseite Rechnung tragen", sagte Stoiber.

Erwin Zacharias stand auf dem Mittelstreifen einer vierspurigen Schnellstraße und blickte mit düsterer Miene in die Dunkelheit. Jedes Auto, das vorbeirauschte, suchte der Aufsichtsratsvorsitzende von Tennis Borussia nach einem Taxi-Schild ab, doch es wollte keines kommen.

Von Benedikt Voigt

Die Arbeitslosigkeit in den elf Euro-Teilnehmerstaaten ist im Oktober erstmals seit fast sieben Jahren saisonbereinigt unter die Marke von zehn Prozent gefallen. Wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag mitteilte, lag der Anteil der Erwerbslosen bei 9,9 Prozent, nach zehn Prozent im September.

Auch im November wird der sich abzeichnende Konjunkturaufschwung noch nicht zu einer deutlich besseren Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt führen. Zwar wird Volkswirten zufolge die Arbeitslosigkeit im Westen - vor allem demographisch bedingt - weiter sinken.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat der Bundesregierung eine die Wirtschaft schädigende Politik vorgeworfen. "Mit der geplanten Erhöhung der Erbschaftsteuer für Immobilien werden wieder wirtschaftsfeindliche Fakten geschaffen, die vor allem dem Mittelstand schaden", sagte BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel der Tageszeitung "Die Welt".

Auf der Suche nach tatkräftigen Mitwirkenden sind die Organisatoren der großen Kindersilvesterparty, die am 31.12.

Der Düsseldorfer Energiekonzern Veba übernimmt die Kontrolle bei Deutschlands größter Tankstellenkette Aral. Für deutlich unter vier Milliarden Mark erwerbe das Unternehmen die Aral-Anteile der derzeitigen Mitgesellschafter Mobil Oil AG und Wintershall AG und erhöhe damit seine Beteiligung von 56 Prozent auf 99 Prozent, berichtete am Montag Veba-Oel-Chef Wilhelm Bonse-Geuking in Düsseldorf.

Wer ist der schnöde Dieb, der jüngst still und heimlich 94 Flaschen besten Kreuzberger Weines heimlich aus dem Rathauskeller weggeschleppt hat? Nur für VIPs war der seltene Riesling-Tropfen aus dem bezirkseigenen Anbau im Viktoria-Park reserviert, eine Rarität also, die auf dem freien Markt pro Flasche zwei Hunderter wert sein soll - und nun diese Hiobsbotschaft.

Von Christoph Stollowsky

Sieben Jahre nach einem rechtsextremen Brandanschlag auf einen Lichtenberger Jugendclub im Oktober 1992 hat gestern das letzte Verfahren gegen einen der mutmaßlichen Mitwisser der Anschlags vor dem Landgericht begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem langjährigen Neonaziaktivisten Oliver S.

Durch einen in Deutschland verbotenen Knallkörper polnischer Produktion ist gestern früh am Senftenberger Ring eine Telefonzelle vollständig zerstört worden. Unter Tatverdacht wurde ein 16-jähriger Jugendlicher festgenommen, ein Komplize konnte entkommen.

Seit fast sechs Wochen wird der 17-jährige Andre Ruhland vermisst. Der Schüler besuchte die Berufsschule für Sonderpädagogische Aufgaben an der Hermann-Hesse-Straße 34 in Niederschönhausen.

Auf glatten Straßen kam es in der Stadt am Montagnachmittag zu knapp 100 Unfällen. Wie ein Polizeisprecher mitteilte, ereigneten sich bei Schneetreiben und Temperaturen um den Gefrierpunkt weit mehr Unfälle als bei normalem Wetter.